Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 07.Jul 2025 15:40

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Filterstarter?ja,nein,warum????
BeitragVerfasst: Mo 03.Jan 2011 0:47 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jürgen,

scharky hat geschrieben:
Hallo Hardy ,
mein TF läuft seit September 2010, der Teich war im Juli 2010 fertig( ich auch).
Biologie mit Hel-X.
Die gesamte Fertigstellung wird so ungefähr 2011,12,13 . :banghead:
„Die Hoffnung stirbt zuletzt“. :pray:



von mir nun auch noch etwas, hatte vorher kaum Zeit :wink:
Deine Anlage ist noch sehr jungfräulich, da läuft noch nicht alles rund.
Wasserwechsel gegelmäßig durchführen, auch die gängigen Parameter überprüfen.
In den Teich pieseln, das ist nur sinnvoll, wenn Filterbakis vorhanden sind, aber noch keine weiteren Wasserlebewesen (Fische) in den Teich pupsen.
Gartenerde in kleinen Mengen in den Teich einbringen ist gut und günstig.
Stellen sich eventuell Schwebealgen im kommenden Frühjahr ein...ja und die kommen so oder so, sind unsere Freunde, das Beste was bei einer Neuanlage auftreten kann.
Möchtest du tatsächlich eine "gezüchtete" Bakterienkultur in den Teich/Filter einbringen, dann könnte ich AQUA-5 DRY empfehlen.
Das ist ein gefriergetrocknetes Bakterienpulvergemisch, welches schon funktioniert, sehr viele andere flüßige Soßen, die sind oft ihr Geld nicht wert.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterstarter?ja,nein,warum????
BeitragVerfasst: Mo 03.Jan 2011 12:49 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 14.Dez 2010 15:48
Cash on hand:
447,53 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Lübeck
Hallo Hardy,
ich mache regelmäßige Wasserwechsel ca.5% die Woche. :)
Du sagst ich soll die Wasserparameter kontrollieren, ob wohl die Koi z.Z. auf 0 Diät sind?
Bis auf Ammoniak wüste ich jetzt nicht auf was ich achten sollte?! :?:
Wassertemperatur 5,6 Grad,Wasserbelüftung läuft,Teich ist komplett abgedeckt mit Styrodur und einem Laubnetz welches auf den Platten festgefroren ist dadurch kann ich die Fischis nicht sehen. :?
Eine Änderung der Abdeckung erfolgt 2011, damit ich in den Teich auch im Winter schauen kann.

_________________
Gruß
Juergen
„Koi Kichi seit 2009,
Teich 41,5m°,10% Biologie,
2 Trommelfilter, 2 Titanium 50.000, 75WAmalgam UVC, 40er& 80er Hiblow
Inverter Wärmepumpe mit 13kw


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterstarter?ja,nein,warum????
BeitragVerfasst: Di 04.Jan 2011 23:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Jürgen,

scharky hat geschrieben:
Hallo Hardy,
ich mache regelmäßige Wasserwechsel ca.5% die Woche. :)
Du sagst ich soll die Wasserparameter kontrollieren, ob wohl die Koi z.Z. auf 0 Diät sind?
Bis auf Ammoniak wüste ich jetzt nicht auf was ich achten sollte?! :?:
Wassertemperatur 5,6 Grad,Wasserbelüftung läuft,Teich ist komplett abgedeckt mit Styrodur und einem Laubnetz welches auf den Platten festgefroren ist dadurch kann ich die Fischis nicht sehen. :?
Eine Änderung der Abdeckung erfolgt 2011, damit ich in den Teich auch im Winter schauen kann.


es ist sehr gut, wenn du auch im Winter regelmäßig Wasserwechsel durchführst, dürfte auch gerne noch etwas mehr sein, das schadet nie :wink:
Eine kompl. O Diät ist nicht unbedingt gut, da ich die Vorgeschichte/Haltungs/Fütterungsvorgänge deiner Koi nicht kenne.
Ansich ist Ammoniak und Nitrit inkl. Wassertemperatur und PH nicht unwichtig.
Bitte entferne ein/zwei halbe Styrodurplatten, welche möglichst weit auseinander liegen, kannst sie nachts ja wieder bei kalten Luft-Temperaturen auflegen.

Bei einem Jungfräulichen Teich, welcher erst sehr spät zum Herbst hin angelaufen ist, dort ist ein regelmäßiger Teilwasserwechsel Pflicht.
Fettiges Futter ist für einen "jungen Fischbesatz" ansich auch sehr wichtig, da ihre "Vorgeschichte" nicht bekannt ist, auch wenn die Wassertemperatur unterhalb von 10°C liegt.
Für jeden Fisch jeden 3-4 Tag 3 Pellets, auch wenn nur noch eine Wassertemperatur von 5,2 °C vorhanden ist, Fettgehalt bitte oberhalb von 20%
Futteraufnahme beobachten, entsprechend handeln.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterstarter?ja,nein,warum????
BeitragVerfasst: Mi 05.Jan 2011 0:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Nach der Umstellung meines Bioteils von Japanmatten auf Helix hatte ich ein Nitritproblem welches nicht in den Griff zu bekommen war.
Die Umstellung erfolgte nich auf einen Schlag, sondern über mehrere Wochen verteilt.
Ich habe einige Sorten Filterstarter und auch die oft angepriesene Gartenerde ausprobiert.
Hat alles nichts geholfen.
Als letzte Möglichkeit habe ich dann Aqua 5 Dry mit Erfolg getestet.
Nach wenigen Wochen konnte ich kein Nitrit mehr im Wasser nachweisen.
Also bilde ich mir ein, das diese gefriergetrockneten Bakterien wirklich funktionieren.
Mein Filter ist im Winter auch abgestellt und im Frühjahr wird er dann mit dem Starter wieder hochgefahren.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterstarter?ja,nein,warum????
BeitragVerfasst: Mi 05.Jan 2011 12:09 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 14.Dez 2010 15:48
Cash on hand:
447,53 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Lübeck
Hi Hardy,
erst einmal danke für die INFO, :thumbsup:
mit dem Füttern ist das so eine Sache, :|
1. ich bekomme kein Futter in den Teich weil das Netz an den Styrodurplatten festgefroren ist,
was sich ab Donnerstag ja ändern wird?! Temperaturanstieg auf 4Grad. :rain:
2. Ich kann die Fische nicht sehen, habe schon mal eine Platte hochgenommen wie es etwas wärmer war.
Ich hoffe nur das sie nicht schon unter den Platten schwimmen ,will auch nicht den ganzen Teich aufdecken. :pray:
Zu Thema Füttern sagte man mir, man soll bei 6 Grad aufhören?!
Die Abdeckung werde ich dieses Jahr soweit ändern, das ich jederzeit in den Teich
schauen kann.

_________________
Gruß
Juergen
„Koi Kichi seit 2009,
Teich 41,5m°,10% Biologie,
2 Trommelfilter, 2 Titanium 50.000, 75WAmalgam UVC, 40er& 80er Hiblow
Inverter Wärmepumpe mit 13kw


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterstarter?ja,nein,warum????
BeitragVerfasst: Mi 05.Jan 2011 12:19 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 14.Dez 2010 15:48
Cash on hand:
447,53 Taler

Beiträge: 120
Wohnort: Lübeck
Hi Jörg,

-----------------------------------------------------------------------------
Ich habe einige Sorten Filterstarter und auch die oft angepriesene Gartenerde ausprobiert.
Hat alles nichts geholfen.
Als letzte Möglichkeit habe ich dann Aqua 5 Dry mit Erfolg getestet.
Nach wenigen Wochen konnte ich kein Nitrit mehr im Wasser nachweisen.
------------------------------------------------------------------------------

Aqua 5 Dry hast du doch nicht erst im Winter reingetan, oder? :|

Gruß
Jürgen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterstarter?ja,nein,warum????
BeitragVerfasst: Mi 05.Jan 2011 15:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo

scharky hat geschrieben:
Aqua 5 Dry hast du doch nicht erst im Winter reingetan, oder?

Jörg schrieb doch das er seinen Filter mit Aqua 5 Dry in Frühjahr neu startet :!:

Was sollte es nützen wenn Filterstarter bzw zur Filterpflege Bakterien im Winter bei Kalten Wassertemperaturen eingebracht werden :?:

Pfiffikus hat geschrieben:
Moin bgsrider,

bgsrider hat geschrieben:
das mit der Komposterde halte ich für nicht sinvoll da damit auch Phosphate eingebracht werden. Die unsere Algen besonders gern haben. Sicherlich sind auch nitrifizierende Bakterien drin, aber über ne anschließende Algenblüte solltest Du Dich nicht wundern!

Pfiffikus,
der die eingebrachten Nährstoffe nicht als Argument gegen die Impfung mit Erde erkennt

Ich denke er meinte eine Ständige Einbringung der Komposterde jede Woche zur Filterpflege oder :?: :?:

Gruß
ritsch der im Winter keine Filterpflege mit Bakterien macht.

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 07.Jul 2025 15:40 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterstarter?ja,nein,warum????
BeitragVerfasst: Mi 05.Jan 2011 16:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Ritsch,

ritsch1970 hat geschrieben:
Ich denke er meinte eine Ständige Einbringung der Komposterde jede Woche zur Filterpflege oder :?: :?:

von ständiger Einbringung rate ich ab. Wenn die Bakterien im Filter wohnen, müssen sie sich darin selber vermehren und die Art erhalten. Die paar Bakterien, die in einer Hand voll Erde enthalten sind, bewirken im Teich relativ wenig.


Pfiffikus,
der keine Notwendigkeit sieht, laufend größeren Nährstoffmengen in Form von Kompost in den Teich einzubringen


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterstarter?ja,nein,warum????
BeitragVerfasst: Mi 05.Jan 2011 16:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Hi Pfiffikus,

in einer Hand voll guter Erde sind 5 - 6 Milliarden Bakterien. Für den Anfang also besser als nichts.


Die sollten sich dann aber selbst vermehren, da gebe ich dir Recht.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Filterstarter?ja,nein,warum????
BeitragVerfasst: Mi 05.Jan 2011 20:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 05.Sep 2006 15:22
Cash on hand:
77,11 Taler

Beiträge: 1123
Wohnort: Augsburg Land
Hallo Leute,

das Thema Filterstarter Bakterien ist ein bereits viel und oft diskutiertes Thema.
Hier gibt es verschiedene Ansichten. Wie bereits von meiner Seite angedeutet
halte ich nichts davon Komposterde zu verwenden. Aus dem auch schon erwähnten Grunde.
Eine einmalige Anwendung von Komposterde halte ich auch nicht für ausreichend.
Würde also nach 14 Tagen nachdosieren. Also eine weitere Hand voll Erde. Ich bin kein Biologe.
Behaubte aber, daß noch andere unerwünschte Stoffe drin sind.

Ich habe Aqua 5 Dry probiert und muss sagen das es nicht besser oder schlechter ist als andere Mittelchen.
Ich hatte mir angewöhnt verschiedene Mittelchen angzuwenden um ein möglichst breites Spektrum der benötigten
Bakterienstämme zu erhalten. Das ist recht kostenintensiv und werde es wohl nicht mehr so machen.

Ich habe mir vorgenommen das vom Koi Discount vertriebene Produkt Instand Mirkro im Frühjahr einzusetzen.
Hier wird damit geworben das nur einmalig dosiert werden muss.
Ob das der Weisheit letzter Schluss ist?-Keine Ahnung?

Werde es aber mal ausprobieren. Wenns den so funktionieren sollte, dann wars das wert.
>>>>>>>>>>> Meine Ansicht <<<<<<<<<<<<

Ich lasse meinen Filter im Winter durchlaufen. So dass ich keinen o Start machen muss.
Da die Winter aber recht lange dauern, ist wichtig das die Biologie schnellst möglich auf trap kommt.
Ob das jetzt wirklich was bringt, weiß keiner! Nur ein Mikro Biologe. Sollte jemand unter uns sein der da was fundiertes beitragen kann.
Wäre das top, und könnte die andauernden Meinungsfronten etwas aufmischen. => Aufmischen im positiven sinne.

:spinn:

_________________
Gruss bgsrider

Teich: Folie; Volumen 13m³; 5 x 4 m, tiefste Stelle 1,8m; Filter: CCV 750 p/s
Biofiltererweiterung; Aquaforte O-Plus Vario 20000.

IH: 6,5m³ gemauert mit Styrodur Steinen und laminiert; Crystal Clear 300S Vliesfilter mit Spiral WT in Pumpenkammer, Rieselfilter; 42 Watt Amalgam UVC Strahler im VF.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 57 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de