Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 20:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Genaue Funktion Helix Ruhend
BeitragVerfasst: Mo 18.Mai 2009 8:20 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 17.Okt 2007 19:45
Cash on hand:
5.323,65 Taler

Beiträge: 819
Hallo!!

Mir wurde hier empfohlen in meinem CenterVortex nach dem Vortex mit SiFi als erste Kammer ruhendes Helix zu verwenden.
Das habe ich natürlich getan.
100 Liter habe ich ruhend in der Kammer.

Dieses Helix rühre ich nun wöchtenlich per Hand durch und bin immer wiedewr erstaunt, welche Menge Dreck dort aufgefangen wird.
Hat eine ruhende Helixkammer keinerleir Biowirkung sondenr nur eine mechan. Reinigung?
Oder handelt es sich um die Kombination der mechan. Reinigung und dazu eine biologische Wirkung?

Wäre es sinnvoll den Filter mit weiteren Helix Kammern aufzurüsten?
Empfohlen wurde eine weitere bewegt und als letzte erneut eine ruhend.

Oder alle ruhend?

Gibts da Erfahrungswerte mit CenterVortex Filtern?

Tony


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Mai 2009 20:52 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 28.Apr 2009 13:08
Cash on hand:
62,22 Taler

Beiträge: 7
Wohnort: nördlich Ffm
Hallo Tony!

Schade eigentlich, dass sich keiner für deine Frage zu interessieren scheint . . .

Soweit ich das verstanden habe, ist der wesentliche Vorteil von bewegtem Helix (oder Kaldnes), dass du einen guten Träger für Biofilterung hast, der durch die permanente Bewegung die abgestorbene Biomasse verliert und damit wieder Platz für neuen Bewuchs hat.
Die abgefallene Biomasse geht natürlich weiter durch den Filter. Wenn du das Zeug nicht wieder im Teich haben willst, musst du es nach der bewegten Helixkammer mechanisch herausfiltern.
Das muss dann keine unbewegte Helixkammer sein, das kannst du mit allen bekannten Mitteln filtern.
Bei der unbewegten Helixkammer hast du den Vorteil einer kombinierten mechanischen und biologischen Filterung. Und die Reinigung ist relativ einfach. Umrühren, Schmutz ablassen und ggf. nachspülen.
Je grösser die Kammer, desto länger die Standzeit zwischen den Reinigungen.
Die Biowirkung der unbewegten Helixkammer geht mit zunehmender Verschmutzung verloren, weil die alte Biomasse die Besiedelungsfläche des Helix blockiert. Das ist aber das gleiche wie mit allen anderen Bioträgern (Japanmatten, Biocubes, Igel, etc.).

Wie immer, hast du die Qual der Wahl und musst selbst entscheiden, was bei dir am Besten passt.

Ich frage mich allerdings, warum nach dem SiFi noch soviel Dreck vorhanden ist. Passt denn die Filtergrösse bzw. -durchsatz zu deinem Teichvolumen?

Horst


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Mai 2009 22:36 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 06.Mai 2007 19:22
Cash on hand:
518,83 Taler

Beiträge: 85
Wohnort: Kamen
Hallo Horst. Ich hatte auch mal einen SIFI II mit angeblichem 200µ Sieb. In Wahrheit läßt er noch 500µ durch. Ich habe Ihn dann gegen einen echten 60µ Trommelfilter eingetauscht.

Gruß Gerd

_________________
Rota Amalgam Tauchstrahler im Ansaugrohr zum Pumpenschacht, Aquamax Eco 16000 im Pumpenschacht.
Vliesfilter, Biofilm-Reaktor.
20 Koi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 24.Mai 2009 23:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
tiff hat geschrieben:
Die Biowirkung der unbewegten Helixkammer geht mit zunehmender Verschmutzung verloren,
Horst


Hallo Horst,

je mehr "Schmutz" in einer Filterkammer ist, bzw. an einem Filtermedium haftet, ist ansich keine "Biowirkung" verloren, es läuft dann nur noch zusätzlich eine andere ab :wink:

Gruß Hardy

der keine feine Vorfilter hat, aber immer über sehr gute Wasserparameter verfügt :wink:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Mai 2009 14:42 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 28.Apr 2009 13:08
Cash on hand:
62,22 Taler

Beiträge: 7
Wohnort: nördlich Ffm
Hallo Hardy,

(der keine feine Vorfilter hat, aber immer über sehr gute Wasserparameter verfügt)


Da ich immer noch auf der Suche nach der am besten geeigneten Vorfilterung bin:

was favorisiert du denn als ultimative Vorfilterung (ohne feine Vorfilter) ??
(Ich habe etwa 12 m³ mit zehn kleinen Kois)


Horst

der immer gerne etwas dazu lernt. :roll:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Mai 2009 22:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen

Tony hat geschrieben:
Hat eine ruhende Helixkammer keinerleir Biowirkung sondenr nur eine mechan. Reinigung?

Nein.
So nicht richtig.
Ob ruhend oder bewegt setzten sich überall Backis an.
Übrigens meiner Meinung nach überall.
In jeder Kammer, Kammerwänden, Pumpen, Teich und und und.
Theoretisch müssten sich Backis auch auf Bürsten setzten.
Das Helx bietet mit seiner Beschaffenheit nur grössere Flächen an

koisindmeinhobby hat geschrieben:
[
je mehr "Schmutz" in einer Filterkammer ist, bzw. an einem Filtermedium haftet, ist ansich keine "Biowirkung" verloren,


Kleiner Laienhafter Einwand.
Wenn man sich Berechnungstabellen oder fragen dazu, wie viel Helx benötigt wird etc. anguggt, bzw. weil vielleicht wenig Raum für das Helx im vorhandenen Filter vorhanden ist,
könnte das schon ne rolle spielen.

Guggt man sich allerdings in Foren um, haben die meisten User (sei es bewegt oder unbewegt) bei weitem mehr an Plastik im Einsatz als überhaupt tats. benötigt wird.
Damit entfallen eigentlich Fragen zu Schmutz und auch fragen zur Auswahl zur Größe vom einzusetztenden Plastikmaterial.


Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Mai 2009 22:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo,

Helix bewegt oder unbewegt, scheint wohl mehr eine Glaubensfrage zu sein.
Fakt ist aber, das unbewegtes Helix bei genügender Schichtdicke eine sehr gut Feinfilterung erzielen soll.
Ich habe als letzte Filterkammer bewegtes Helix (200L). Der Schmutz der dort abfällt, landet zwar letztendlich wieder im Teich und geht von dort über die BA in die Sifikammer, wo er sich dann absetzt und aus dem System entfernt wird.
Eine verstärkte Wassertrübung kann ich aber trotzdem nicht feststellen.
Ich muß Franco Recht geben, wenn er auf die Menge des teilweise eingesetzten Kunststoffmaterials anspielt.
Angeblich soll 100L Helix in der Lage sein 1kg Futter abbauen zu können. :?: :?: :?:
Dies trifft sicher aber nur auf absolut top eingefahrenes Helix zu, welches auch noch so bewegt wird, das es immer sehr gut durchströmt wird.
Ich habe, wie schon geschrieben, 200L im Einsatz und füttere bei weitem weniger als 1kg/Tag, aber die besagten Top Wasserwerte wollen sich nicht so recht einstellen. :evil:
Vielleicht muß ich auch noch ein oder zwei Jahre warten bis das Zeugs endlich mal richtig eingefahren ist. :evil: :evil: :evil:
Die Hauptarbeit übernehmen momentan meine Japanmatten.
In der Fischindustrie (Aquacultur) wird meines Wissens nur bewegtes Helix in verhältnismäßig kleinen runden Behältern eingesetzt.
Mit klein meine ich das Verhältnis zu der zu filternden Wassermenge. Die "kleinen" Behälter hatten aber schätzungsweise trotzdem einen Durchmesser von ca. 2 - 2,5m.
Und wenn man den verschiedenen Beiträgen die ich dazu schon gesehen habe glauben darf, arbeitet dieses Helix dann so effektiv, das man fast ohne Frischwasserzugabe auskommt.
Wäre sicher mal interessant solch eine Anlage zu besichtigen.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 20:29 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Mai 2009 23:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hi jörg.

Beachman hat geschrieben:
Fakt ist aber, das unbewegtes Helix bei genügender Schichtdicke eine sehr gut Feinfilterung erzielen soll.

Habe ich auch gelesen.
und klaro getestet.
400 dicht gepackt.
Nö, war nicht wirklich zufrieden.
quote="Beachman"]Die Hauptarbeit übernehmen momentan meine Japanmatten.
[/quote]
Die wie in Foren zu lesen ist, veraltert sind.
Habe ich auch im Filter.
Runde 10 m2.
Veraltert heißt meine Frau mich auch modernisieren könnte.
Wenns aber altes funzt?


Japaner …
Absolut schneller besiedelt wird als das Plastik.
Klare Sache dessen Struktur.
Gleichzeitig die „Japaner“ als auch mechanisch missbraucht, hier auch recht gut funzen..
Was ich sagen möchte ist.
Jeder Teich klappt anders.


Gruß
Franco
Der mit seiner ersten Pfütze schon mal recht zufrieden ist.
und klare Sache zu solchen Themen nur kleine "Erfahrungsberichte" beisteuern kann.


Zuletzt geändert von Koifaso am Mo 25.Mai 2009 23:36, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Mai 2009 23:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Koifaso hat geschrieben:
koisindmeinhobby hat geschrieben:
[
je mehr "Schmutz" in einer Filterkammer ist, bzw. an einem Filtermedium haftet, ist ansich keine "Biowirkung" verloren,


Kleiner Laienhafter Einwand.
Wenn man sich Berechnungstabellen oder fragen dazu, wie viel Helx benötigt wird etc. anguggt, bzw. weil vielleicht wenig Raum für das Helx im vorhandenen Filter vorhanden ist,
könnte das schon ne rolle spielen.

Guggt man sich allerdings in Foren um, haben die meisten User (sei es bewegt oder unbewegt) bei weitem mehr an Plastik im Einsatz als überhaupt tats. benötigt wird.
Damit entfallen eigentlich Fragen zu Schmutz und auch fragen zur Auswahl zur Größe vom einzusetztenden Plastikmaterial.


Gruß
Franco


Hallo Franco,
wenn du schon einen Satz von mir zitierst, dann bitte auch den ganzen.
Ich habe mich nur auf das nichts aussagende sagende Wort "Biowirkung" berufen :wink: .


Zitat:
je mehr "Schmutz" in einer Filterkammer ist, bzw. an einem Filtermedium haftet, ist ansich keine "Biowirkung" verloren, es läuft dann nur noch zusätzlich eine andere ab

Gruß Hardy



Es ist also nicht ersichtlich, welcher biologischer Ablauf gemeint ist:
wurde jetzt nur ein aerober Bereich zugrunde gelegt :?:

Ich habe mit meiner Aussage "Biowirkung" schon etwas weiter gedacht, in einem Filter inkl. Filtermedium,
welches statisch eingebracht ist (also ruhend) und wo sich etwas Mulm absetzen kann, da laufen noch andere "Biowirkungen" ab, da sich innerhalb des durch Mulm eingekapselten Filtermedium eben ein anearober Bereich einstellen wird.
Die unterschiedlichen Bereiche, welche sich in diesem ruhenden Filterbereich einstellen, da wo eben etwas mehr Wasserbewegung vorhanden ist, da wird sich dann auch kaum Mulm ablagern...also aerob...
dort wo kaum Wasserbewegung vorhanden ist...Mulmablagerungen...dort wird es dann anearob zugehen.


Alles zusammen eine "BIOWIRKUNG", nicht mehr oder weniger.

Wichtig bei der ganzen Sache sind vernünftige Teichwasserwerte, welche nicht mit "Zauberstäbchen" ermittelt werden sollten. 0,00mg/l Ammonium ist in einem Fischbesetzten Teich nicht möglich :lol:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 25.Mai 2009 23:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
tiff hat geschrieben:
Hallo Hardy,

(der keine feine Vorfilter hat, aber immer über sehr gute Wasserparameter verfügt)


Da ich immer noch auf der Suche nach der am besten geeigneten Vorfilterung bin:

was favorisiert du denn als ultimative Vorfilterung (ohne feine Vorfilter) ??
(Ich habe etwa 12 m³ mit zehn kleinen Kois)


Horst

der immer gerne etwas dazu lernt. :roll:



Hallo Horst,

eine feine Vorfilterung, die möchte ich nicht verurteilen, die ist ansich eine sehr gute Sache :!:

Nur ich habe eben eine etwas andere Teichanlage und so meine Ansichten.

Es geht nichts über Wasservolumen.

Meine Anlage beinhaltet ein Gesamtfiltervolumen von 22m³, kompl. Wasservolumen 72m³.
Das wichtigste bei meiner Anlage ist, das ich keinen Wirpool betreibe, wo das ganze Wasservolumen in einer Stunde umgewälzt wird.
Auch setze ich auf eine sehr umfangreiche natürliche "BIOWIRKUNG"

Gruß Hardy
der über seine Anlage schon einiges geschrieben hat.

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 20 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de