Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 18:24

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wie wird Helix richtig gestartet?
BeitragVerfasst: So 24.Nov 2013 14:04 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo zusammen,

es wird oft geschrieben, daß Helix nur sehr langsam startet und eine funktionierende Biostufe gar Jahre dauern kann.

Ich habe mich mit dem Thema sowohl praktisch als auch theoretisch etwas näher beschäftigt.

Hier die wichtigsten Punkte zum Starten von Helix:

Hemmschicht
Helix hat produktionsbedingt eine Art Hemmschicht, welche die Anhaftung und damit Ansiedlung von Bakterien erschwert. Das sind prinzipiell keine guten Voraussetzungen für ein Biofiltermedium. Durch verschiedene Maßnahmen kann die Hemmschicht modifiziert werden, darunter fällt die mechanische Bearbeitung in einem Betonmischer oder die chemische Bearbeitung z.B. mit Säure.

Material
Schwarzes Helix aus Recylingmaterial wurde im Versuch deutlich schneller besiedelt als weiße Neuware. Weißes Material wird als trinkwassergeeignet freigegeben, was für den Koiteich jeden keinen praktischen Unterschied macht. Wird ein optischer Indikator gewünscht kann schwarzem Material eine handvoll weißes Helix beigegeben werden.

Bewegung
Eine starke Bewegung des Helix hat sich in der Startphase als negativ erwiesen. Ist die Nitrifikation voll im Gang, kann stark bewegt werden.

Sauerstoff
Hohe Sauerstoffsättigungen können (überraschenderweise) die Nitritfikation beim Start behindern.

Restart
Ein Restart von bereits besiedeltem Material geht meist schneller als ein Neustart, da die Hemmschicht schon verändert wurde.

Gruss,
Frank

Quellenangaben: http://www.dbu.de/ab/DBU-Abschlussberic ... 821_01.pdf

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 24.Nov 2013 20:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Frank,

Hast was interessantes zusammen getragen :!:

Ich kenne es so, das das Helix nach einer mechanischen oder chemischen Grundbehandlung erstmal anständig "Gammeln" soll.

Nach meiner Erfahrung ist das weisse bei entsprechender Vorarbeit schneller besiedelt.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: So 24.Nov 2013 20:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Ich habe mal gehört, das man HelX erst mal ein wenig in der Sonne liegen lassen soll, um die Oberfläche aufzurauhen. Ist da was dran?

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 24.Nov 2013 21:14 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Uwe,

das würde bedeuten, daß Behälter und Filter aus PEHD in der Sonne auch rau werden.

Die UV-Strahlung könnte etwas am weißen PEHD bewirken, aber ob da die Sonne ausreicht? Im Frühjahr, wenn üblicherweise Teiche angefahren werden eher nicht.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 24.Nov 2013 21:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 09.Jun 2012 12:47
Cash on hand:
1.088,39 Taler

Beiträge: 1508
Ja Ok Danke. Welche Säure würdest du denn dann Empfehlen, um die Oberfläche vorzubereiten?
Denke evtl. auch das sich dieses Thema auch gut in der Enzyklopädie machen würde. (Inkl. Besiedlungsoberflächendaten, versch. Sorten usw)

_________________
Gruß Uwe

Meine Teichbaudoku:
viewtopic.php?f=1&t=15521


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Nov 2013 8:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
underfrange hat geschrieben:
Ja Ok Danke. Welche Säure würdest du denn dann Empfehlen, um die Oberfläche vorzubereiten?
Denke evtl. auch das sich dieses Thema auch gut in der Enzyklopädie machen würde. (Inkl. Besiedlungsoberflächendaten, versch. Sorten usw)


Hallo Uwe und Frank,
Helix wird in der Enzy aufgeführt ....... behandelt .... jedoch wäre eine Erweiterung genau in dieser Richtung sehr wünschenswert.

Frank,
aufrauhen, aufbrechen der Oberfläche? Welche Säure? Sand ? trocken oder mit Wasser?
Wenn dies mit Sand im Mischer durchgeführt wird, setzen sich die Helix nicht zu? oder kann man den Sand leicht wieder ausspülen?

Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Nov 2013 9:50 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 13.Aug 2013 11:17
Cash on hand:
471,90 Taler

Beiträge: 36
Wohnort: Oerlinghausen
Ich habe vor ca. 6 Wochen meinen neuen Filter mit 200 Liter Hel-X 12 KLL schwebende Ausführung in schwarz ausgestattet. Da neues Hel-X recht stark aufschwimmt habe ich es nach und nach innerhalb von 2 Wochen eingefüllt. Geimpft wurde es mit den Bakties aus meinem bis dahin laufenden alten Filter. Nach ca. 3 Wochen hat das Hel-X schon recht gut gewirbelt. Nach ca. 4 Wochen konnte man förmlich sehen wie die Wasserwerte besser wurden. Das Wasser ist auch total klar, was aber zum Großteil auch am neuen Trommelfilter in der Vorstufe liegt.

Da nun die Temperaturen total in den Keller gehen, habe ich den Teich nunmehr Winterfest gemacht. Daher muß ich bis zum Frühjahr warten, bis ich die volle Leistungsfähigkeit des Hel-X austesten kann. :D

_________________
Meine Filterdoku :
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=17971


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 18:24 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Nov 2013 11:09 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Uwe, hallo Karl,

die Anwendung mit dem Betonmischer wird mit Sand durchgeführt. Bei der chemischen Behandlung kommen die üblichen Verdächtigen in Frage z.B. Salzsäure, Schwefelsäure, Peressigsäure oder Kaliumpermanganat. Wirkung und Dosierungen sind hier noch wenig erforscht.

Wenn man einen Betonmischer zur Hand hat, ist man auf der sicheren Seite. Der eine oder andere kann dazu sicherlich praktische Erfahrungen beisteuern.

@Olli: die Animpfung mit bestehendem Filtermaterial ist ebenfalls eine sehr effektive Variante. Ich werde die Liste noch erweitern und dieser Punkt gehört definitiv dazu.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Nov 2013 15:18 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 24.Jun 2007 18:01
Cash on hand:
820,17 Taler

Beiträge: 144
Wohnort: Langenfeld
Hallo Frank, :hallo:

dann nimm bitte auch den wichtigsten Punkt dazu.

:roll: Zeit! :roll:

Das ist und war bisher das beste Mittel. :ätsch:

Habe 200 Liter schwebend in die Biokammer gepackt und nach 1 Woche war alles unter Wasser und wird durch selbiges nun Bewegt und dreht seine Runden ohne großes TamTam. :wink:

Gruß Dieter der findet das man aber auch aus allem eine „Kunst“ machen kann. :ätsch:

_________________
Schon ein einziger Buchstabendreher kann eine ganze Signatur urinieren !

Sex war sicher und Motorsport tödlich. Heute ist es genau anders herum.

Verantwortung wird kategorisch zurückgewiesen.
Übrigens: Das Geschmiere da oben ist eine THESE. Höfliche Opposition gern erbeten. Danke


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 25.Nov 2013 15:27 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Dieter,

das ist ein Missverständis. Das Untertauchen nach einer Woche sagt nur aus, daß Dein Helix etwas Wasser aufgenommen hat.

Es geht hier um das schnelle Einlaufen lassen, spricht die Ansiedlung der Ammonium oxidierenden Bakterien (AOB) und Nitrit oxidierenden Bakterien (NOB). Dieser Vorgang dauert meist zwischen Wochen bis hin zu Monaten, bei unglücklichen Randbedingungen. Um diese Zeit beim Neuanlauf kurz zu halten, darum geht es hier.

Viele Grüsse,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de