Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 16:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Sa 23.Apr 2011 21:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Leute,

ich habe ein Hauswasserwerk vom Typ HWW 900/25PLUS im Einsatz. Es hat nicht mehr abgeschaltet, wenn kein Wasser mehr entnommen wird. Nun mus nachreguliert werden. An der Seite befindet sich so ein Druckregler.

Bild

Bild

Bild

Weiß jemand, welche der beiden Stellschrauben für den Einschalt- und Ausschaltdruck verantwortlich ist? Das mittels Versuch-Irrtum heraus zu finden, wäre in diesem Falle relativ umständlich.

Tante Google liefert mir nur Hunderte Seiten, wo ich so ein Ding kaufen könnte. Allenfalls wird erwähnt, dass der Druck einstellbar ist. Aber nirgends steht, wie.


Pfiffikus,
der erstmal den Stecker gezogen hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Sa 23.Apr 2011 21:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2303
Wohnort: 38835
Hallo Pfiffikus,

meistens hat die Einstellschraube für den Ausschaltdruck einen grösseren Teller und ist länger. ....die für den Einschaltdruck ist kleiner/kürzer.... :wink:

.....hast du mal den Luftsack auf Gegendruck geprüft.....??

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Sa 23.Apr 2011 22:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Gunter,

Was zeigt dein Manometer an wenn der Wasserhahn zu ist?

Könnte auch an deinem Saugschlauch liegen, wenn dieser undicht ist schaltet die Pumpe auch nicht mehr ab!,

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Sa 23.Apr 2011 22:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 14.Okt 2010 8:44
Cash on hand:
389,97 Taler

Beiträge: 251
Wohnort: DE - 65623 Hahnstätten
Hallo Pfiffikus
Du hast doch dort die Zeichen auf dem Schalter.
Delta P (das Dreieck und P) ist der Differenzdruck.
Mit - P + ist der Druckbereich - bei dem der Schalter normalerweise schalten sollte - einstellbar.

Sollte der Luftsack defekt sein läuft die Pumpe weiterhin - nur dann schaltet diese öfter ein und aus, da der Luftsack als Puffer dient.

_________________
Grüße .. Armin


Teichdaten: Teichinhalt 30m³, Teichtiefe 1,85m, 3 BA, 1 Skimmer, Filterung über 3-Kammer-Schwerkraft mit SIPA 4 (45x30cm,KG150-Abgang) mit Spülpumpe Pondlife Pond Master ECO 8500, 200 Liter schwebendes Hel-X 12mm, Resun LP-60 Hi-Blow Membranpumpe (4200 l/h), Teichfläche ca. 26m², je 1 Rohrpumpe 22m³/h und 16m³/h, Ersatzpumpen 9m³/h und 6m³/h (je nach Bedarf schaltbar),Tauch-UVC Amalgam 40 Watt
Besatz: Koi , Goldorfen , Goldfische


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Sa 23.Apr 2011 22:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Danke euch. Da kann ich morgen probieren.

@Reinhold
Der Ansaugschlauch ist OK. Er ist dicht nach außen, Rasensprengen und so geht auch, es kommt genug Wasser.

@Armin
Die Symbole fallen mir jetzt auf den Bildern zum ersten Mal auf. Der Hinweis ist besonders gut. Am Einbauort ist es nämlich duster.


Pfiffikus,
bei dem hier das Blitzlicht für gute Sicht sorgt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Sa 23.Apr 2011 22:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Gunter, es reicht ein kleines Loch im ansaugschlauch und die Pumpe schaltet nicht mehr ab, hat wenig mit deinem ausgansdruck zutun, der ist trotzdem da!

Schau morgen mal was das Manometer bei geschlossenem Wasserhahn anzeigt!

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Sa 23.Apr 2011 23:51 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffikus,

ein federbelasteter Druckschalter, der verstellt sich ansich nicht (sind sogar selbstsichernde Einstellmutern verbaut/ersichtlich).
Mögliche Ursache: Membrane def. oder Steuerleitung verstopft.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 16:08 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: So 24.Apr 2011 9:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Pfiffikus,

ein federbelasteter Druckschalter, der verstellt sich ansich nicht (sind sogar selbstsichernde Einstellmutern verbaut/ersichtlich).So ist es
Mögliche Ursache: Membrane def. oder Steuerleitung verstopft.Und Loch in der Ansaugleitung

Gruß Hardy

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: So 24.Apr 2011 13:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Leute,

inzwischen habe ich die beiden Stellschrauben wieder in eine vernünftige Stellung gebracht. Einschalten bei reichlich 1 bar, Ausschalten bei 3 bar. Aber der Druck fällt in kurzer Zeit wieder ab. Im Minutentakt schaltet es wieder ein.

Reinhold hat geschrieben:
Gunter, es reicht ein kleines Loch im ansaugschlauch und die Pumpe schaltet nicht mehr ab, hat wenig mit deinem ausgansdruck zutun, der ist trotzdem da!

Normalerweise hast du Recht. Praktisch muss diese Pumpe nicht ansaugen, sondern im Wasserreservoir, aus dem sie pumpt, steht das Wasser einen Meter höher. Das Wasser liegt etwa mit 0,1 bar an. Wenn ich den Druckschlauch abschraube, ohne den Zulaufhahn zu schließen, sprudelt fröhlich das Wasser raus. Die Ansaugseite zieht garantiert keine Luft.

Zitat:
Schau morgen mal was das Manometer bei geschlossenem Wasserhahn anzeigt!

Reichlich 3 bar, aber es wurde nicht abgeschaltet.


Nun wollte ich noch fragen, wie man die Gummiblase aufblasen muss.
Macht man das, wenn die Leitung unter Druck steht oder wenn sie drucklos ist?
Auf welchen Druck muss man die Blase aufpumpen?

Praktisch haben sich diese Fragen wohl erübrigt. Dort, wo der Motor an die Pumpe angeflanscht ist, tröpfelt im Zweisekundentakt Wasser heraus. Vermutlich ist das wein wirtschaftlicher Totalschaden.


Pfiffikus,
der sich aus diesem Grunde nach Ostern ein neues Wasserwerk zulegen muss


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: So 24.Apr 2011 19:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Gunter,

Besorg dir nach Ostern lieber eine Tiefbrunnenpumpe mit dazugehörigem Automaten (Druckschalter).
Glaube mir, diese Art der Wasserförderung wirst du schätzen lernen.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de