Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 08.Mai 2025 7:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 130 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 13  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2009 11:50 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 20.Feb 2009 10:56
Cash on hand:
47,72 Taler

Beiträge: 10
Hallo hsqu2,

ich habe so nichts mit Ihm zu tun! Es ist ein Techniker Kollege von mir mit dem ich schon im Techniker Forum sehr schöne Dialoge geführt hab. Weil wir auf Hobby Koi kamen hatte er mir das angeboten! Für mich war es in der Nähe (ca 50Km). Da haben wir uns mal bei Ihm verabredet und er mit mir den selben Aufbau gemacht! Zum Aufbau, diese Pond Pro Pumpe in einen Wasser behälter und der Mischer direkt an der Pumpe. Oben dann 2x90° Bögen und direkt wieder runter in den Bälter! Höhe des Aufbaus ca 1m!

Wir hatten dann auch mal einen Statischen Mischer dahinter aufgebaut und da ging natürlich der Druck höher! Was aber auch bei anderen Mischer so ist! Je mehr Wiederstand man halt einbaut desto höher werden die Drücke! Ich bin von dem Ding Überzeugt und es arbeitet zu meiner zufriedenheit!

Gruß Josef


Zuletzt geändert von Dr.Shnuggels am Fr 20.Feb 2009 11:52, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2009 11:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Dr.Shnuggels hat geschrieben:
Noch ein Nachtrag,

ich habe mir eine solche Düse von Ihm bauen lassen in 63 um O² einzumischen. Ich selber mache dies über eine Sequence 13450 und brauche den Kugelhahn nicht beistellen. Die Sequence macht so viel Dampf das die Düse schon so arbeitet!

Gruß Josef


Hallo Josef,

Sequence 13450. Zufällig hat die Firma Albkoi mit genau der selben Pumpe ihren Mischer in der Praxis getestet und die Sauerstoffwerte dokumementiert :D .

Wenn das Diagramm doch mal jemand einstellen könnte.

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2009 11:56 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Apr 2008 22:24
Cash on hand:
343,12 Taler

Beiträge: 149
Wohnort: 68794 Oberhausen-Rheinhausen
ich lese immer nur Flowverlust aber egal was und wie du es machst ,verlust hast du immer und ohne druck von der pumpe würde die Venturie nicht von alleine ansaugen
versuchsaufbau beim hersteller war mit der pond pro 7500

_________________
Sei nett zu deinen Feinden. Nichts ärgert sie mehr.


Zuletzt geändert von koiberti am Fr 20.Feb 2009 12:00, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2009 11:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Hans,

Mir geht es darum, eine ozonbeständige Platte zu verbauen, das ich sowohl Ozon und Sauerstoff einspeisen kann.
Die Befestigung der Platte ist kein Problem, die wird einfach festgeklemmt.
Mal sehen, vielleicht fällt mir dazu noch etwas ein.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2009 12:19 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
ich halt mich jetzt mal zurück.........

denn die nummer die hier abläuft wird mir zu lustig :lol: :lol: :lol: :lol:

nur noch am rande erwähnt zu dem netten video und der noch netteren pumpe:

die benannte pumpe macht bei ~ 1m hubhöhe und den paar bögelchen noch max. 3-4 000l nach kennlinie -

ja klar - auf dem video auch klar zu erkennen - da ist wirklich fast kein wasser unterwegs .........

und nun danke fürs gespräch, ich habe hier zu wenig ahnung um noch mit vernünftigen dingen was beitragen zu können :oops: :oops: :oops:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2009 12:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
Beachman hat geschrieben:
Hallo Hans,

Mir geht es darum, eine ozonbeständige Platte zu verbauen, das ich sowohl Ozon und Sauerstoff einspeisen kann.
Die Befestigung der Platte ist kein Problem, die wird einfach festgeklemmt.
Mal sehen, vielleicht fällt mir dazu noch etwas ein.

Gruß Jörg


Alles klar Jörg.
Kostet 69,- Euro das ozonbeständige Teil. Ja, dass verteuert das Ganze dann schon.

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2009 12:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
@ Josef,

war halt nur etwas überrascht, das mal einer einen Mischer einstellt und schwuppsdiewupps meldest Du dich hier im Forum an und pusht das Dingen! Naja kann man drüber denken was man will und über das Video auch!

Wenn man so ein Teil einbaut hat man das gleiche Prinzip nur günstiger und mit weniger Druckverlust!
Bild
http://www.koidiscount.de

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 08.Mai 2025 7:48 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2009 13:04 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
@ Koiberti

du hast vollkommen recht und genau aus dem Grund suchen wir alle die Lösung die am alllllllllller
wenigsten Druckverlust hat, deshalb brauchen wir Daten und Fakten.


@ all

habe gerade 45 Minuten mit Herrn Westenrieder vom KHB telefoniert, wir haben uns über den
Inline Mischer mit der Ozonfesten Ausströmplatte unterhalten, er versicherte mir das :

1. keinerlei Flow-Druckverluste vorhanden sind

2. die Ausströmplatte extrem feine Perlen erzeugt, was Grundvoraussetzung für eine gute Einmischung ist

3. die Ausstömplatten über Jahre halten (gibt es seit 3 Jahren und wurden noch nicht getauscht)


Das Teil kann an unterschiedlichen Stellen im System verbaut werden.


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2009 14:32 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 18.Nov 2008 16:34
Cash on hand:
220,51 Taler

Beiträge: 47
Wohnort: NRW
Hallo,
der Mischer von KHB schwebt mit schon lange im Kopf herum. Allerdings finde ich das ganze einwenig überteuert.
Zum Entfärben reicht sicherlich ein Sprudelstein, der in einem T-Stück untergebracht ist.
Weiß jemand, ob das T-Stück im Vorlauf zum Vorfilter oder im Rücklauf eingebaut wird und in welchem Zeitraum der Sprudelstein gewechselt wird.
Gruß Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2009 14:39 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Hans,


Jürgen-H hat geschrieben:
Ich frage mich warum die Anbieter dieser Mischer keine verbindliche Daten zur O²-Einmischung bereitstellen.
hansemann hat geschrieben:
Meinst du sowas Jürgen-H?


Nein, meine ich nicht. Dieses PDF sagt diesbezüglich nichts aus. Eigentlich sagt es generell nichts aus, außer dass dieser Mischer ganz toll ist.

Dabei wäre es mit minimalem Aufwand sehr einfach ein paar aussagekräftige Daten zu erhalten. Z.B. könnte man mit einem Durchflussmessgerät und einer Druckerfassung die entsprechenden Werte für jeden Mischer für verschiedene Durchflussmengen messtechnisch festhalten und die Zwischenwerte aufgrund der bekannten Gesetzmäßigkeiten interpolieren. Das ganze packt man in ein ordentliches Diagramm und schon hätte man als Kunde etwas ähnlich ausagekräftiges und verbindliches in der Hand wie eine Pumpenkennlinie.

Parallel hierzu kann man dann auch gleich das Verhältnis zwischen eingesetzter und tatsächlich eingemischter Gasmenge messen. Den obigen Versuchsaufbau damit zu ergänzen ist selbst für die meisten Hobbyisten und ihrem Messequipment durchführbar und sollte daher dem Hersteller leicht von der Hand gehen. Es ist eine Sache, im Mischer eine Menge hektisch tanzender Blasen zu beobachten und eine ganz andere, wie viele dieser Blasen in welcher Zeit auch in Lösung gehen bzw. irgendwo als größere Blase in der Atmosphäre nutzlos verpuffen.

Bevor so etwas vom Hersteller nicht schwarz auf weiß vorgelegt wird, sind sämtliche bislang getätigten technischen Angaben und Zahlenwerte Schall und Rauch. Diese Unwissenheit spiegelt sich auch bei den Herstellern wieder, wo man z.B. mit diversen und dabei stark unterschiedlichen Angaben zur möglichen Druchflussmenge konfrontiert wird. Mal steht da bei einem 110er Mischer etwas von 28-113m³/h (getestet lt. PDF allerdings nur mit etwa 10m³/h), dann liest man an anderer Stelle Werte für das gleiche Teil von 14-35m³/h. Man muss in der Mathematik kein Bruder von Einstein sein, um bei solch widersprüchlichen Angaben etwas ins Straucheln zu geraten.


Dem Mischer von KHB kann man wenigstens einen im Vergleich sehr geringen Druckverlust attestieren. Von daher wäre er auch mein Favorit in der mittlerweile langen Reihe der gewerblichen "Einmischversuche". Selbst die kleinste Linn kommt mit diesem einfach strukturierten Teil wunderbar zurecht.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 130 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 ... 13  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de