john.gieles hat geschrieben:
ex-Moormerländer hat geschrieben:
Hi
Wirklich "besonders" muß ja auch der Vorfilter sein.
Zitat:
Der Filter ist auf innovative weise gefüllt mit Japanmatten. Das Wasser strömt in einer ganz neuen Art und Weise durch dem Filter von unten nach ganz oben.Wie ist das den jetzt zu verstehen??? Was ist neu an Wasser das von unten nach oben durch den Filter strömt??? ...oder habe ich da etwas falsch verstanden bzw. aus dem Zusammenhang gerissen
Und jetzt mal zur "innovativen Füllung" der Vorfilters.
Wenn ich mir Vorstelle das der ganze Mist den ich vom meinem Bogensieb (USIII) entferne in einen mit Japanmatten bestücketem Vorfilter landet wird mir ganz schlecht.
Die ganzen Algen bzw. Fadenalgen dazu Blätter Blüten und co. vom Skimmer sollen mittels Luftblasen aus bzw. von den Japanmatten entfernt werden und ganz locker im Kanal landen
....ich habe da so meine Zweifel.
Zumal ich bisher der Meinung war das der ganze Mist möglichst schnell aus dem Wasserkreislauf entfernt werden sollte. ...oder ist das nicht mehr richtig und wichtig ???
Gruß Harry
Hallo Harry,
Der Vorfilter ist tatsächlich was besonderes. Die konsequente Teichhygiene, bezüglich heterotrophe und autotrophe Bakterien wird auch in dem selbstreinigenden Calictusvorfilter konsequent durchgeführt.
ReinigungsfähigkeitDas Entsorgungssystem in dem selbstreinigenden Vorfilter bringt wirklich alles was durch den Skimmer oder Bodenablauf in dem Vorfilter gelangt wieder heraus zum Kanal.
FadenalgenDie Erfahrung zeigt das es in unsren Systemen keine Fadenalgenprobleme gibt, weil den angesammelten Teichschlamm, grobes material und angeführter Staub ständig abgeführt werden.
Wochentlicher Wasserwechsel Es gibt Teichbesitzer die einen 10,15% oder 20%-en Wasserwechsel in der Woche machen um die Wachstumsbremsende Hormonen die von den Koi selber produziert werden ausreichend zu verdünnen. Je mehr man wechselt, in regelmäßigen kleineren Mengen, je grösser die Koi werden. Lassen wir ausgehen von 15%. In der Woche von 40.000 Liter ist dass 6000 Liter in der Woche. Diese 6000 Liter verteilen wir über die Reinigungsvorgänge von dem Vorfilter und dem Calictus.
Reinigungsvorgang des selbstreinigenden VorfilterDer Vorfilter bleibt absolut immer sauber. Der Vorfilter ist mit einem Technik ausgerüstet die dass ermöglicht. Es gibt nie die Schlammanhäufungen in dem selbstreinigenden Calictusvorfilter. die man in den üblichen Vortexen antrifft. Der C.Vorfilter führt 500 Liter in einer Minute ab wenn er sich selbst reinigt. Ein Reinigungsvorgang des selbstreinigenden Calictusvorfilters dauert 2 Minuten und wird in 2 Teilen automatisch ausgeführt. Der erste Vorgang dauert eine Minute und dann nach eine Minute nochmal eine Minute. Dadurch geht 1000 Liter in dem Kanal. Das passiert 3 Mal in der Woche. So geht 3000 Liter in demKanal
Reinigungsvorgang des CalictusIn dem Calictus wird sich auch keinen überflüssigen Schlamm befinden.
Ein Reinigungsvorgang des Calictusfilters dauert 5 Minuten. Dadurch geht 1000 Liter in dem Kanal. Das passiert 2 Mal in der Woche. So geht 2000 Liter in dem Kanal
Totaler ReinigungsvorgangJetzt haben wir 5000 Liter erfrischt und noch 1000 Liter zu gehen. Das kann man nach eigener Beurteilung anwenden. Oder man spült den Vorfilter noch ein Mal extra oder gibt den Calictus noch einen extra Reinigungsvorgang. Dann sind die 6000 Liter erfrischt. Es ist klar das es allerhand Möglichkeiten gibt.
Und nicht vergessen: dass alles geht automatisch mit 2 Zeitschalter. Das garantieren wir. Ich denke Ich kann dir am besten in Verbindung bringen mit jemand der den Vorfilter auf seinem Teich hat. Er hat einen 40.000 Liter Koiteich mit 20 Jumbo's. Der Mann hat eine grosse Firma, ist ständig unterwegs und will sich keine Sorgen um das System machen. Er ist total zufrieden.
Gruss, John
Jetzt bin ich aber auch verunsichert, erst (seite1) heißt es 0,0 Wasserverbauch , dann wieder heißt es 5ooltr in der Minute gehen in den Kanal, ein paar Zeilen weiter noch höhere zahlen versteh ich persönlich nicht.
Sie können doch nicht damit werben das es der einzigste Filter mit 0 Wasserverbrauch ist und dann solche zahlen hinlegen
Es soll ne 16000er Pumpe angeschlossen sein ........ die ja netto nie im Leben keine 16000 bringen kann (Perlen, Höhe usw.) wie will das dann an einem 40-50000 ltr Teich funktionieren , mit 10-14000 ltr Flow.
Bis zu welcher Teichgröße langt den ein Calitus und ab wann braucht man nen zweiten den irgendwann muß ja mal die grenze erreicht sein zumal bei diesem MINIUMWÄLZUNG, eine 16000er Pumpe die holt ihnen selbst bei perfekter verrrohrung nicht das raus was man bräuchte um dauerhaft stabile verhältnisse hinzubekommen.
Das ständige betonen das es der einzigste filter ist mit dem man länger in den urlaub kann
oder der für leute ist die sich um nichts kümmern wollen, ist etwas sehr waagemutig formuliert,
allein hier im Forum sollte es über 100 Anlagen geben wo die besitzer ohne Problem mal ne weltreise
machen könnte ohne das ich mir sorgen um ihren filter machen würde und komischerweise hat da keiner
nen Calitus stehen. Auch aussagen wie DER ERSTE Vollautomatische Teichfilter sind mir mir viel zu dick
aufgetragen, außer das Gerät gibt es schon seit über 10 jahren und es hat mir keiner gesagt.
Es gibt TF seit 6-8 Jarhen am Koiteich , es hat davor schon den UB mit Spülautomatik gegeben.
Ich weis jetzt nicht ob irgendwann noch der Vorhang hochgeht und das GROßE Geheimnis gelüftet wird
aber das was hier auf den 6 Seiten zum dem Gerät steht seh ich persönlich keinerlei Grund diesen
irgend jemanden zu empfehlen.
- Wasserverbrauch
JA- Strom überdurchschnittlich hoch
JA- FLOW reicht aus meiner Sicht für Anklagen bis 25000ltr
- keine Angaben zur max. Teichgröße und Besatz
- Wie schaut es mit einem Winterbetrieb aus kann das der Filter ab ??
- Kosten für so ein Gerät ??? muß jeder selber wissen
- Vollbetrieb in schwerkraft
NEIN- Betreib mit Rohrpumpen
NEINFazit aus meiner Sicht heute jetzt und hier:Hätten sie den Filter so wie er jetzt ist vor 8 jahren vorgestellt hätten hier und in anderen Foren
einige leute eventl. mit begeisterung reagiert, die allererste Vorstellung des Filters ( 2005-06, richtig?)
war ja eh ein reinfall, und offen und ehrlich gesagt kommen die nachbesserungen jetzt einfach 5 jahre zu spät, ist meine persönliche Meinung , das rad der zeit und vorallem das Wissen rund um das Hobby Koiteich haben sich inzwischen so weiterentwicklet das das was hier zu dem Filter auf 6 Seiten steht keinem
Kunden mehr weiter zu empfehlen ist.
Sascha