Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 0:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mi 12.Jan 2011 9:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo John,

was hälst Du von der These das der Dreck so schnell wie nur eben möglich aus dem teichwasser muß?

Bist DU nicht auch in die Kyoto Koi FArm involviert? Welche Filter werden da benutzt? :hallo:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mi 12.Jan 2011 10:06 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 05.Jan 2011 16:07
Cash on hand:
523,47 Taler

Beiträge: 18
ex-Moormerländer hat geschrieben:
Hi
Wirklich "besonders" muß ja auch der Vorfilter sein. :shock: :shock:
Zitat:

Der Filter ist auf innovative weise gefüllt mit Japanmatten. Das Wasser strömt in einer ganz neuen Art und Weise durch dem Filter von unten nach ganz oben.

Wie ist das den jetzt zu verstehen??? Was ist neu an Wasser das von unten nach oben durch den Filter strömt??? ...oder habe ich da etwas falsch verstanden bzw. aus dem Zusammenhang gerissen :roll: :roll:

Und jetzt mal zur "innovativen Füllung" der Vorfilters.
Wenn ich mir Vorstelle das der ganze Mist den ich vom meinem Bogensieb (USIII) entferne in einen mit Japanmatten bestücketem Vorfilter landet wird mir ganz schlecht.
Die ganzen Algen bzw. Fadenalgen dazu Blätter Blüten und co. vom Skimmer sollen mittels Luftblasen aus bzw. von den Japanmatten entfernt werden und ganz locker im Kanal landen :pillepalle: :pillepalle:

....ich habe da so meine Zweifel.

Zumal ich bisher der Meinung war das der ganze Mist möglichst schnell aus dem Wasserkreislauf entfernt werden sollte. ...oder ist das nicht mehr richtig und wichtig ???

Gruß Harry


Hallo Harry,
Der Vorfilter ist tatsächlich was besonderes.
Die konsequente Teichhygiene, bezüglich heterotrophe und autotrophe Bakterien wird auch in dem selbstreinigenden Calictusvorfilter konsequent durchgeführt.

Reinigungsfähigkeit
Das Entsorgungssystem in dem selbstreinigenden Vorfilter bringt wirklich alles was durch den Skimmer oder Bodenablauf in dem Vorfilter gelangt wieder heraus zum Kanal.

Fadenalgen
Die Erfahrung zeigt das es in unsren Systemen keine Fadenalgenprobleme gibt, weil den angesammelten Teichschlamm, grobes material und angeführter Staub ständig abgeführt werden.

Wochentlicher Wasserwechsel
Es gibt Teichbesitzer die einen 10,15% oder 20%-en Wasserwechsel in der Woche machen um die Wachstumsbremsende Hormonen die von den Koi selber produziert werden ausreichend zu verdünnen. Je mehr man wechselt, in regelmäßigen kleineren Mengen, je grösser die Koi werden. Lassen wir ausgehen von 15%. In der Woche von 40.000 Liter ist dass 6000 Liter in der Woche. Diese 6000 Liter verteilen wir über die Reinigungsvorgänge von dem Vorfilter und dem Calictus.

Reinigungsvorgang des selbstreinigenden Vorfilter
Der Vorfilter bleibt absolut immer sauber. Der Vorfilter ist mit einem Technik ausgerüstet die dass ermöglicht. Es gibt nie die Schlammanhäufungen in dem selbstreinigenden Calictusvorfilter. die man in den üblichen Vortexen antrifft. Der C.Vorfilter führt 500 Liter in einer Minute ab wenn er sich selbst reinigt. Ein Reinigungsvorgang des selbstreinigenden Calictusvorfilters dauert 2 Minuten und wird in 2 Teilen automatisch ausgeführt. Der erste Vorgang dauert eine Minute und dann nach eine Minute nochmal eine Minute. Dadurch geht 1000 Liter in dem Kanal. Das passiert 3 Mal in der Woche. So geht 3000 Liter in demKanal

Reinigungsvorgang des Calictus
In dem Calictus wird sich auch keinen überflüssigen Schlamm befinden.
Ein Reinigungsvorgang des Calictusfilters dauert 5 Minuten. Dadurch geht 1000 Liter in dem Kanal. Das passiert 2 Mal in der Woche. So geht 2000 Liter in dem Kanal

Totaler Reinigungsvorgang
Jetzt haben wir 5000 Liter erfrischt und noch 1000 Liter zu gehen. Das kann man nach eigener Beurteilung anwenden. Oder man spült den Vorfilter noch ein Mal extra oder gibt den Calictus noch einen extra Reinigungsvorgang. Dann sind die 6000 Liter erfrischt. Es ist klar das es allerhand Möglichkeiten gibt.

Und nicht vergessen: dass alles geht automatisch mit 2 Zeitschalter. Das garantieren wir. Ich denke Ich kann dir am besten in Verbindung bringen mit jemand der den Vorfilter auf seinem Teich hat. Er hat einen 40.000 Liter Koiteich mit 20 Jumbo's. Der Mann hat eine grosse Firma, ist ständig unterwegs und will sich keine Sorgen um das System machen. Er ist total zufrieden.

Gruss, John


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mi 12.Jan 2011 10:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Bitte nicht vergessen!

hsqu2 hat geschrieben:
Hallo John,

was hälst Du von der These das der Dreck so schnell wie nur eben möglich aus dem teichwasser muß?

Bist DU nicht auch in die Kyoto Koi FArm involviert? Welche Filter werden da benutzt? :hallo:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mi 12.Jan 2011 10:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 05.Jan 2011 16:07
Cash on hand:
523,47 Taler

Beiträge: 18
hansemann hat geschrieben:
Hallo John,

mir ist immer noch nicht klar, warum ich einen Vorfilter benötige, der mechanisch und biologisch reinigt, und dann zusätzlich noch einen reinen Biofilter benötige? Eigentlich ist so eine Konstellation eher unüblich. Wasserwechsel ist sowieso Pflicht am Koiteich, der Öko nur ein weiterer Kompromiß, für mich mit Risiken behaftet (wie du ja geschrieben hast, wenn er voll ist, läuft er nicht über, sondern der Schmutz in den Teich :?
Wenn bei TF/VF der Schmutz zeitnah aus dem System kommt, was ja unbestritten ist, dann habe ich einen genialen mechanischen Vorfilter und benötige danach nur noch einen kleinen biologischen Filter, notfalls eine Regentonne mit Helix. Auch kann ich wesentlich höhere Durchsätze fahren als wie die genannten 16m³/h.
Und wenn ich es möchte, dann kann ich z.B. hinter einem Trommler einen "ordinären" (und günstigen!) Sandfilter mit deinen Glasperlen anschließen, da bringe ich auch 16m³ durch und reinige den ab und an bequem, ohne schmutzig zu werden. Ich hatte gerade mit einem Koikichi telefoniert, evt. wird die Produkteinführung in Deutschland etwas schwierig, weil es hier u.a. den Heinrich gibt, der Trommelfilter mit Biokammer für um die 3.000 Euro anbietet, und auch u.a. den Markus (Mamo-Koi) der VF mit Bioteil ähnlich günstig anbietet. In Holland gibt es so günstige Angebote eventuell nicht.
Andererseits finde ich neue oder modifizierte Ideen immer sehr gut :thumbsup:

Viele Grüsse
Hans


Hallo Hans,
Wenn das Wasser zu teuer ist, Kanalanschluss verboten ist, die Koi nicht unbedingt einen Meter werden sollen, ist der ÖKO eine Option. Wir bieten nur eine Möglichkeit diese Teichprobleme zu lösen. Es ist bei Koiteiche ein Kompromis. Der ÖKO ist eher die Lösung für nicht-Koi-Teiche.

Unsrer Meinung nach,kann man wenn dann doch einen Vorfilter eingeschaltet wird,für das gleiche Geld doch besser einen mechanischen Vorfilter einschalten, der mechanisch genau so gut oder sogar besser reinigt, und daneben auch noch die Biologie fördert, dann nur einen Sieb. Die Biologie bestimmt letzendlich die Wasserqualität

Uns geht es nicht nur um den Preis. Der starke Punkt unsres Systemes ist das es mechanisch, biologisch reinigt, stabil, zuverlässig und völligselbstreinigend ist. Wenn der Trommelfilter mit Biokammer auch völlig selbstreinigend ist und den richtigen Balanz zwischen heterotrophen und autotrophen zu erreichen weiss, ist es sicher ein starkes Angebot.

Gruss John


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mi 12.Jan 2011 11:06 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
john.gieles hat geschrieben:
ex-Moormerländer hat geschrieben:
Hi
Wirklich "besonders" muß ja auch der Vorfilter sein. :shock: :shock:
Zitat:

Der Filter ist auf innovative weise gefüllt mit Japanmatten. Das Wasser strömt in einer ganz neuen Art und Weise durch dem Filter von unten nach ganz oben.

Wie ist das den jetzt zu verstehen??? Was ist neu an Wasser das von unten nach oben durch den Filter strömt??? ...oder habe ich da etwas falsch verstanden bzw. aus dem Zusammenhang gerissen :roll: :roll:

Und jetzt mal zur "innovativen Füllung" der Vorfilters.
Wenn ich mir Vorstelle das der ganze Mist den ich vom meinem Bogensieb (USIII) entferne in einen mit Japanmatten bestücketem Vorfilter landet wird mir ganz schlecht.
Die ganzen Algen bzw. Fadenalgen dazu Blätter Blüten und co. vom Skimmer sollen mittels Luftblasen aus bzw. von den Japanmatten entfernt werden und ganz locker im Kanal landen :pillepalle: :pillepalle:

....ich habe da so meine Zweifel.

Zumal ich bisher der Meinung war das der ganze Mist möglichst schnell aus dem Wasserkreislauf entfernt werden sollte. ...oder ist das nicht mehr richtig und wichtig ???

Gruß Harry


Hallo Harry,
Der Vorfilter ist tatsächlich was besonderes.
Die konsequente Teichhygiene, bezüglich heterotrophe und autotrophe Bakterien wird auch in dem selbstreinigenden Calictusvorfilter konsequent durchgeführt.

Reinigungsfähigkeit
Das Entsorgungssystem in dem selbstreinigenden Vorfilter bringt wirklich alles was durch den Skimmer oder Bodenablauf in dem Vorfilter gelangt wieder heraus zum Kanal.

Fadenalgen
Die Erfahrung zeigt das es in unsren Systemen keine Fadenalgenprobleme gibt, weil den angesammelten Teichschlamm, grobes material und angeführter Staub ständig abgeführt werden.

Wochentlicher Wasserwechsel
Es gibt Teichbesitzer die einen 10,15% oder 20%-en Wasserwechsel in der Woche machen um die Wachstumsbremsende Hormonen die von den Koi selber produziert werden ausreichend zu verdünnen. Je mehr man wechselt, in regelmäßigen kleineren Mengen, je grösser die Koi werden. Lassen wir ausgehen von 15%. In der Woche von 40.000 Liter ist dass 6000 Liter in der Woche. Diese 6000 Liter verteilen wir über die Reinigungsvorgänge von dem Vorfilter und dem Calictus.

Reinigungsvorgang des selbstreinigenden Vorfilter
Der Vorfilter bleibt absolut immer sauber. Der Vorfilter ist mit einem Technik ausgerüstet die dass ermöglicht. Es gibt nie die Schlammanhäufungen in dem selbstreinigenden Calictusvorfilter. die man in den üblichen Vortexen antrifft. Der C.Vorfilter führt 500 Liter in einer Minute ab wenn er sich selbst reinigt. Ein Reinigungsvorgang des selbstreinigenden Calictusvorfilters dauert 2 Minuten und wird in 2 Teilen automatisch ausgeführt. Der erste Vorgang dauert eine Minute und dann nach eine Minute nochmal eine Minute. Dadurch geht 1000 Liter in dem Kanal. Das passiert 3 Mal in der Woche. So geht 3000 Liter in demKanal

Reinigungsvorgang des Calictus
In dem Calictus wird sich auch keinen überflüssigen Schlamm befinden.
Ein Reinigungsvorgang des Calictusfilters dauert 5 Minuten. Dadurch geht 1000 Liter in dem Kanal. Das passiert 2 Mal in der Woche. So geht 2000 Liter in dem Kanal

Totaler Reinigungsvorgang
Jetzt haben wir 5000 Liter erfrischt und noch 1000 Liter zu gehen. Das kann man nach eigener Beurteilung anwenden. Oder man spült den Vorfilter noch ein Mal extra oder gibt den Calictus noch einen extra Reinigungsvorgang. Dann sind die 6000 Liter erfrischt. Es ist klar das es allerhand Möglichkeiten gibt.

Und nicht vergessen: dass alles geht automatisch mit 2 Zeitschalter. Das garantieren wir. Ich denke Ich kann dir am besten in Verbindung bringen mit jemand der den Vorfilter auf seinem Teich hat. Er hat einen 40.000 Liter Koiteich mit 20 Jumbo's. Der Mann hat eine grosse Firma, ist ständig unterwegs und will sich keine Sorgen um das System machen. Er ist total zufrieden.

Gruss, John







Jetzt bin ich aber auch verunsichert, erst (seite1) heißt es 0,0 Wasserverbauch , dann wieder heißt es 5ooltr in der Minute gehen in den Kanal, ein paar Zeilen weiter noch höhere zahlen versteh ich persönlich nicht.
Sie können doch nicht damit werben das es der einzigste Filter mit 0 Wasserverbrauch ist und dann solche zahlen hinlegen

Es soll ne 16000er Pumpe angeschlossen sein ........ die ja netto nie im Leben keine 16000 bringen kann (Perlen, Höhe usw.) wie will das dann an einem 40-50000 ltr Teich funktionieren , mit 10-14000 ltr Flow.
Bis zu welcher Teichgröße langt den ein Calitus und ab wann braucht man nen zweiten den irgendwann muß ja mal die grenze erreicht sein zumal bei diesem MINIUMWÄLZUNG, eine 16000er Pumpe die holt ihnen selbst bei perfekter verrrohrung nicht das raus was man bräuchte um dauerhaft stabile verhältnisse hinzubekommen.

Das ständige betonen das es der einzigste filter ist mit dem man länger in den urlaub kann

oder der für leute ist die sich um nichts kümmern wollen, ist etwas sehr waagemutig formuliert,

allein hier im Forum sollte es über 100 Anlagen geben wo die besitzer ohne Problem mal ne weltreise

machen könnte ohne das ich mir sorgen um ihren filter machen würde und komischerweise hat da keiner

nen Calitus stehen. Auch aussagen wie DER ERSTE Vollautomatische Teichfilter sind mir mir viel zu dick

aufgetragen, außer das Gerät gibt es schon seit über 10 jahren und es hat mir keiner gesagt.

Es gibt TF seit 6-8 Jarhen am Koiteich , es hat davor schon den UB mit Spülautomatik gegeben.




Ich weis jetzt nicht ob irgendwann noch der Vorhang hochgeht und das GROßE Geheimnis gelüftet wird
aber das was hier auf den 6 Seiten zum dem Gerät steht seh ich persönlich keinerlei Grund diesen
irgend jemanden zu empfehlen.

- Wasserverbrauch JA
- Strom überdurchschnittlich hoch JA
- FLOW reicht aus meiner Sicht für Anklagen bis 25000ltr
- keine Angaben zur max. Teichgröße und Besatz
- Wie schaut es mit einem Winterbetrieb aus kann das der Filter ab ??
- Kosten für so ein Gerät ??? muß jeder selber wissen
- Vollbetrieb in schwerkraft NEIN
- Betreib mit Rohrpumpen NEIN



Fazit aus meiner Sicht heute jetzt und hier:

Hätten sie den Filter so wie er jetzt ist vor 8 jahren vorgestellt hätten hier und in anderen Foren
einige leute eventl. mit begeisterung reagiert, die allererste Vorstellung des Filters ( 2005-06, richtig?)
war ja eh ein reinfall, und offen und ehrlich gesagt kommen die nachbesserungen jetzt einfach 5 jahre zu spät, ist meine persönliche Meinung , das rad der zeit und vorallem das Wissen rund um das Hobby Koiteich haben sich inzwischen so weiterentwicklet das das was hier zu dem Filter auf 6 Seiten steht keinem
Kunden mehr weiter zu empfehlen ist.

Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mi 12.Jan 2011 11:26 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Sascha,
mit diesem schönen Fazit könnte man das Thema jetzt eigendlich schliessen.

Von John kommt eh nur vollmundige Werbung, aber keine Antwort auf ganz konkrete Fragen. :evil:

Viele Grüße, paulinchen

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mi 12.Jan 2011 11:29 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo John,

hast Du dich schon einmal mit den etablierten Systemen auseinander gesetzt? Trommelfilter und Vliesfilter erfüllen seit über 10 Jahren die vollautomatische Reinigung am Koiteich und sind in Deutschland inzwischen weit verbreitet. Das was Du anbietest, ist für uns keine Innovation.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 0:49 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mi 12.Jan 2011 11:46 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Mal ne eine Liste mit einfachen Fragen:


Wo in Deutschland läuft so ein Gerät auf aktuellen Stand , es gibt ja mehrere Ausbaustufen des Filters ???


Wie hoch ist der max. Flow an so einem Gerät ???


Bis zu welcher Teichgröße (1x mit Koi , 1x Ohne Koi) reicht ein Calitus aus, ab wann wird ein 2. benötigt ???


Ist das Gerät für den Winterbetrieb geeignet ???


Kann man auch andere Pumpen als die 16000er anschließen , z.b. ECO Pumpen , Rohrpumpen

oder ne 20000er oder 25000er wenn einem der Flos z.b. an einem 40000er teich mit einer 16000er

Pumpe zu wenig ist ???


Gibt es Angaben dazu wie hoch der Fischbesatz oder die Futtermenge sein darf wenn man ihn
mit Koi Besatz betreiben möchte ????




Ich sag danke und würde mich freuen wenn das mal beantwortet werden könnte, ich würde mich bei

einigen Fragen schon mit einem simplen JA ODER NEIN zufrieden geben.


Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mi 12.Jan 2011 11:47 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 05.Jan 2011 16:07
Cash on hand:
523,47 Taler

Beiträge: 18
Pfiffikus hat geschrieben:
Guten Morgen John,

herzlich willkommen bei uns im Forum. Es ist schön, dass du die die Mühe machst, uns den Filter hier zu erläutern. Ich habe mir mal erlaubt, die Videoclips direkt im Beitrag sichtbar zu machen.

paulinchen hat geschrieben:
Was passiert mit dem Dreck, welcher in den Öko geleitet wird? Wohin ist dieser nach 1 Stunde veschwunden?

Ich habe das in etwa so verstanden.

john.gieles hat geschrieben:
Der Calictus ÖKO muss normalerweise ungefähr jede 3 Monaten gereinigt werden. Mann kann den Sack einfach heraus nehmenund man kehrt einfach den Sack um. Die Reinigung des ÖKO's dauert höchstens ein paar Minuten.

Das Dreckwasser fließt in diesen "Öko". Dort werden die Feststoffe in einem patentierten Verfahren, welches geheim ist, vom Wasser getrennt und in ein Säckchen verpackt, welches der Teichfreund hin und wieder entsorgen muss.

Wenn das Wasser zu teuer ist, Kanalanschluss verboten ist, die Koi nicht unbedingt einen Meter werden sollen, ist der ÖKO eine Option. Wir bieten nur eine Möglichkeit Teichprobleme zu lösen.
Es ist ein Kompromis. Der ÖKO ist eher die Lösung für nicht-Koi-Teiche.


Ein paar weitere Fragen an John:
  1. john.gieles hat geschrieben:
    Ich habe mehrere Kunden mit diesem System und die sind äusserst zufrieden. Die Wasserpflanzen wachsen wie verrückt. Es gibt keine nennenswerte Fadenalgen; das Wasser ist glasklar.

    Hängt es damit zusammen, dass ein gewisser Gwon46 das Video in Youtube mit dieser Bemerkung versehen hat:
    Zitat:
    Calictus ist einen prämierten völlig selbstreinigender Teichfilter, der geeignet ist für Koiteiche, Zierfischteiche, Spiegelteiche, Schwimmbäder und Spa's. Calictus liefert Kupfer-Silber Ionizatoren, damit dem Chlorverbrauch in Schwimmbäder!!!! reduziert werden kann bis 10%.

    Sorgt das abgegebene Kupfer für die Bekämpfung der Algen?
    Nein[i]Die Erfahrung zeigt das es in unsren Systemen keine Fadenalgenprobleme gibt, weil den angesammelten Teichschlamm, grobes material und angeführter Staub ständig abgeführt werden. [/i]

     
  2. Welche Erfahrungen haben deine Kunden in Sachen Geruch -
    -gemacht, wenn die abgeschiedenen Feststoffe bis zu 3 Monate im Sack verbleiben?
     
    Kein Geruch, der Filter steht trocken
  3. john.gieles hat geschrieben:
    Ich bringe Sie gerne mit unsren Kunden in Kontakt.

    Das Angebot greife ich gerne auf. Kannst du Forenmitglieder benennen, die diesen Filter bereits verwenden?

Ich schicke dich einen Mail nachdem Ich einen Vorfilterkunde gefragt habe.[/b[b]] Gruss John
Pfiffikus,
der sich auf die Antworten freut


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Calictus
BeitragVerfasst: Mi 12.Jan 2011 12:13 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 05.Jan 2011 16:07
Cash on hand:
523,47 Taler

Beiträge: 18
sascha73 hat geschrieben:
Mal ne eine Liste mit einfachen Fragen:


Wo in Deutschland läuft so ein Gerät auf aktuellen Stand , es gibt ja mehrere Ausbaustufen des Filters ???


Wie hoch ist der max. Flow an so einem Gerät ???


Bis zu welcher Teichgröße (1x mit Koi , 1x Ohne Koi) reicht ein Calitus aus, ab wann wird ein 2. benötigt ???


Ist das Gerät für den Winterbetrieb geeignet ???


Kann man auch andere Pumpen als die 16000er anschließen , z.b. ECO Pumpen , Rohrpumpen

oder ne 20000er oder 25000er wenn einem der Flos z.b. an einem 40000er teich mit einer 16000er

Pumpe zu wenig ist ???


Gibt es Angaben dazu wie hoch der Fischbesatz oder die Futtermenge sein darf wenn man ihn
mit Koi Besatz betreiben möchte ????




Ich sag danke und würde mich freuen wenn das mal beantwortet werden könnte, ich würde mich bei

einigen Fragen schon mit einem simplen JA ODER NEIN zufrieden geben.


Sascha


Reinigungsfrequenz des Calictus Automatic
Für den Calictus Automatic· empfehlen wir1 oder 2 Reinigungsvorgänge pro Woche. Jeder Reinigungsvorgang dauert 4 oder 5 Minuten.

Für welche Teichgrösse
Die Konfiguration mit UVC (nicht enthalten) ist geeignet für:
Teiche ab 5000 Liter
Teiche mit Pflanzen bis 50.000 Liter
Teiche mit Pflanzen und Fische, keine Koi bis 40.000 Liter
Teiche mit Calictusvorfilter Halbautomat und Koi bis 30.000 Liter
Teiche mit selbstreinigender Calictusvorfilter und Koi bis 40.000 Liter

Richtlinien für die Futtergabe für Koiteiche
Die Futterzugabe ist immer verbunden mit dem Hygieneverfahren rundum dem Teich
Normalerweise kann in diese Systeme:
Teiche mit Calictusvorfilter Halbautomat und Koi bis 30.000 Liter: 60 Kilo Koi und ca.600 Gramm täglich
Teiche mit selbstreinigender Calictusvorfilter und Koi bis 40.000 Liter: 80 Kilo Koi und ca. 800 Gramm täglich
Der erfahrene Koiliebhaber kann wahrscheinlich mehr füttern.·
Die Futterzugabe ist die völlige verantwortlichkeit des Teichbesitzers, der selber feststellen muss was für seine Koi in seinem Teich die Richtige Futtermenge ist (Winter, Sommer, Herbst, Winter, Teichtemperatur, Menge an Wasserwechsel usw.)

Installieren des Filters
Der Calictus Automatic steht immer waagerecht oberhalb des Wasserspiegels damit das Wasser leicht zurück ins Wasser strömen kann. Der Filter kann überall aufgestellt worden. Drinnen, draußen, wenn es sein muss 15 Meter von dem Teich entfernt.

Der Wassereinlauf
Der selbstreinigende Calictus braucht eine Zufuhrleitung von 50 mm und eine Wasserpumpe von 14 bis 16m³ pro Stunde. Die Pumpe hat wenigstens 170 Watt.

Der Wasser auslauf
Die Rücklaufleitung von dem Filter zum Teich (90mm) kann natürlich unter dem Wasserspiegel angelegt werden. Der Filterauslauf muss immer wenigstens 40 cm oberhalb dem Wasserspiegel stehen.

Technische Daten Calictus Automatic:
Abmessungen:· 60 x 60 x 100 cm (LxBxH)
Wasserpumpe: Max. 16.000 Liter pro Stunde (z,B. Aquamax ECO)
Wasserzulauf: 50 mm
Menge runden Calictusglasperlenfiltermaterial: 100 kg
Wasserauslauf: 90 mm

Luftpumpe und UVC (nicht enthalten)
UVC: 3-4 Watt pro 1000 Liter
Luftpumpe für die Bedienung und die Reinigung des Filters: 60 Watt

Lieferumfang: 10003
Calictus Automatic, inkl. transparenter Rückschlagklappe, Venturi, 3 Meter Luftschlauch 9 mm, Kupplung 50 mm
Beratung zu diesem Produkt:

Auf Anfrage:·Anscshlussmaterialien des Calictus (Artikelnummer: 10013)
4 x Bogen 90 mm
2 x Muffe 90 mm
3 x Muffe 90 mm lijm
4 x 1 Mtr. Rohr 90 mm 10 Ato

Auf Anfrage:·Hilfematerialien des Calictus
1 x 60 Watt Luftpumpe (z.B. Artikelnummer: 10019, 10021 oder 10023)


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 92 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de