Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 22:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau, welcher Filter?
BeitragVerfasst: Mo 25.Feb 2013 21:01 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 22.Jan 2013 17:20
Cash on hand:
676,55 Taler

Beiträge: 436
Wohnort: Neubrandenburg
Hallo Stefan,

habe dir mal eine E-MAIL geschieben. Vielleicht hilft es dir weiter.

Gruß Stör17033


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau, welcher Filter?
BeitragVerfasst: Mo 25.Feb 2013 21:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
blackjack hat geschrieben:
Was kann man den noch effektives machen, das mit den Siebfiltern sieht eigentlich vernünftig aus, auch kostenmäßig, allerdings solte man da ja schon noch was dazu hängen sonst ists ja sozusagen nur ein stück Filter...
Lg


ca. 20m³ ist für über 20Koi usw. viel zu klein! (die wachsen alle auf über 65cm)
Ein Siebfilter/Spaltsieb ist ein super Vorfilter :wink: , gerade bei geringen Budget.
Nach dem Siebfilter/Spaltsieb würde ich als Biostufe und Feinfilter einen Patronenfilter oder eine Helixkammer(ruhend) benutzen.

Das kommt auch immer auf die Pumpenleistung an, bzw. welche Wassermassen die Filter bewältigen müssen. Wenn du schon drei Pumpen besitzt würde ich eventuell zwei getrennte Systeme verwenden. Das heist, eine Pumpe+Spaltsieb und Biokammer für den Bodenablauf, und eine Pumpe+(kleine) Klär/Biokammer für den Skimmer.

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau, welcher Filter?
BeitragVerfasst: Mo 25.Feb 2013 22:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 23.Feb 2013 9:01
Cash on hand:
116,71 Taler

Beiträge: 17
Hallo allerseits,

danke erstmal.
Also Trommelfilter kann ich vergessen^^
Wenn es kein Siebfilter mit Beadfilter sein sollte, was haltet Ihr dan von nem Siebfilter wie Compactsieve II und einen Kammerfilter dranhängen fü den Biologischen Teil. Wäre eine günstige Variante, bei der ich meine Pumpen nicht umsonst hätte und laut Erfahrungsberichte im Internet auch nicht die schlechteste ösung, ganz im Gegenteil bei vielen gut bewährt, hat jemand so ein System am laufen mit nem ca 20cbm kleinen Teich?

Lg & Danke für eure Tipps, und Kritik und vorschläge aller Art gerne gesehen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau, welcher Filter?
BeitragVerfasst: Mo 25.Feb 2013 22:24 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Hallo Stefan!
Die Frage lautet: machst du Schwerkraft oder nicht?
Deine Pumpen sind Stromfresser dazu kommt noch UVC also das wäre nichts für mich.
Rechne mal alle drei Pumpen 300Watt x 24 Stunden = 7,2kWh pro Tag x 365 Tage = 2628 kWh pro Jahr!
2628 kWh x 0,25 Cent = 657 Euro nur für Strom!
Was sagen deine Eltern dazu?
Es geht wirklich anders...
Ja, Compactsieve und Kammerfilter geht auch, ob du damit glücklich wirst???
Grüße Walter


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau, welcher Filter?
BeitragVerfasst: Mo 25.Feb 2013 22:34 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 23.Feb 2013 9:01
Cash on hand:
116,71 Taler

Beiträge: 17
Hi Walter,

momentan hab ich den ziemlich gleichen Stromverbrauch, ist mir klar dass der nicht der sparsamste ist, aber Schwerkraft heist ein weiteres Loch im Garten, muss ich mal mit meinen Eltern durchgehen in wie weit das ok wäre, da es ja immerhin ihr Grundstück ist.
Starkes Argument mit dem Strom, was würde ich den verbrauchen mit nem Schwerkraftsystem, und gibt es ein System in einem sage ich mal günstigeren Preisbereich, Siebfilter + Kammerfilter bekommt man zusammen ja schon recht günstg, und gibts auch viele günstige gebrauchte. Trommelfilter hört sich gut an, aber ist mir momentan ehrlich gesagt zu teuer, will ja nicht nur für den Teich arbeiten, und es ist mein Hobby, daher auch meine Kosten was das angeht. Daher muss ich halt schauen dass ich etwas günstger fahre bis ich mal mein eigenes Grundstück habe an dem ich mich voll austoben kann und wo ich den Teich auch für die Ewigkeit anlege.

Nochmal zurück zu der Sieb+Kammerfilter Variation, schon jemand schlechte Erfahrungen damit gemacht?

Danke an alle die mir so flott antworten, und sorry für die vielen Fragen, wills diesesmal richtig machen, hab einmal nicht gründlich nachgedacht und muss jetzt ran an die Arbeit...

Lg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau, welcher Filter?
BeitragVerfasst: Di 26.Feb 2013 0:11 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
servus,

ortenaukreis ........... ich komme aus der ecke rastatt - wenn du willst kannst du mal vorbeischauen - aber schon richtig was hier allgemein gesagt wird:

die eine halbherzigkeit mit der nächsten tauschen macht halt nicht wirklich sinn - lieber noch etwas sparen und was mit hand und fuß bauen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau, welcher Filter?
BeitragVerfasst: Di 26.Feb 2013 11:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo,

Jürgen hat es auf den Punkt gebracht, solltest nochmal genau nachdenken.

Es ist leider nunmal so, das sich die Koihaltung und minimalster finanzieller Einsatz nicht vertragen.
Mit kleinem Budget ist auch schon relativ viel möglich, du willst aber zuviel.

Du schreibst immer das es deinen Fischen gut gehen soll, das du klares Wasser willst und das du Leute die tausende von Euro für die Filteranlage ausgeben nicht verstehen kannst.

Anständige Vorfilter sind nunmal teuer, das Ergebnis ist aber überzeugend.
Sicher funktionieren die Siebfiltervarianten, aber nur bis zu einem bestimmten Punkt.
Und dann geht die Bastelei wieder von vorne los und das was du bisher ausgegeben hast, kannst du als Lehrgeld verbuchen und abschreiben.

Hier in diesem Forum steht genug geschrieben, wie es von Anfang an richtig gemacht wird.
Ist im ersten Moment die teure Lösung, aber auf lange Sicht gesehen die billigere.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 04.Mai 2025 22:21 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau, welcher Filter?
BeitragVerfasst: Di 26.Feb 2013 15:22 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 28.Aug 2012 18:24
Cash on hand:
0,41 Taler

Beiträge: 1913
Hallo!
"Hier in diesem Forum steht genug geschrieben, wie es von Anfang an richtig gemacht wird.
Ist im ersten Moment die teure Lösung, aber auf lange Sicht gesehen die billigere."


Genau so ist es. Das schreibe ich doch die ganze Zeit, aber der Stefan will das anscheinend nicht verstehen.
Klar, Siebfilter und Kammerfilter geht auch, was möchtest du von denen noch hören die so was fahren?
Eine Bestätigung? Leider jeder Teich ist etwas anders! Was ist, wenn das bei dir mit dem Besatz nicht gehen wird?
Ja, es geht!? Aber nicht so gut, wenn dein Teich so überfüllt sein soll... :wink:
Auf die Frage, warum muss du so viele Fische haben, hast du gar nicht geantwortet...
ICH denke 25 Fische im 21cbm Teich zu hältern ist nicht mehr Artgerecht. Punkt.
Glaube ich kann hier nicht mehr helfen, wünsche trotzdem viel Erfolg.
Grüße Walter
der im 28cbm höchstens 15 größere Fische hältern wird ohne wenn und aber. Punkt.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau, welcher Filter?
BeitragVerfasst: Di 26.Feb 2013 15:43 
Offline
Anonymer User

Registriert: Sa 23.Feb 2013 9:01
Cash on hand:
116,71 Taler

Beiträge: 17
Hallo,

also erst einmal zwecks dem Besatz, in dem Punkt hab ich nicht wiedersprochen, daher kam auch keine direkte Antwort auf die Frage, hab mich eines besseren belehren lassen.

Was mich einfach interresiert, ihr habt zum Großteil auf TF umgerüstet, was war davor sinnvoll und im "Trend" bevor die Trommelfilter da waren gabs ja auch Teiche die sauberes Wasser hatten und Fischgerechtes Wasser haben, und das ist so wie ich das verfolgen kann meistens per Kammerfilter passiert, gibt es keine Menschenseele die sowas im einsatz hat und erfahrung damit hat? Das ist das was ich hören will, ich verstehe jede Antwort hier und nimm sie auch gerne an, bin ja froh darum, gerade auf Walter bezogen, nette Tipps, aber auf die Fragen die ich hier stelle wird mir zu wenig geantwortet. Mir ist klar dass die Trommelfilter momentan das non+ sind, aber vor der Zeit haben auch unmengen an Koiteichbesitzer saubere und gute Teichwasser gehabt, ich hab mich von der "Riesenbesatzung" schon lange verabschiedet^^

Nicht falsch verstehen, aber als laie in so ein Forum zu kommen und mit Fachbegriffen bombadiert zu werden ist auch nicht selbstverständlich, hab mir die Tipps vom Anfang auch zu Herzen genommen und am Wochenende vieles über verschiedene Filtersysteme und Techniken durchgelesen...

Hab mir auch weiterhin Gedanken wegen des Schwerkraftsystems gemacht, ich kann das machen, kann allerdings nicht noch ein Loch von 1,8 m Teife bauen für Filteranlagen, im Gegensatz, maximal 1,2m zwecks Hausleitungen, den anderen Platz will ich für den Teich nehmen. Maximale Größe für ein witeres Loch, wären 2m Länge x 1,2 m Breite x 1,2m Tiefe.

Danke bis hierher schonmal, wenn jemand noch was konstruktives, bzw Tipps hat einfach schreiben, nimm mir hier alles zu Herzen, im Vorpost hat sich für mich das ganze so angehört als ob Ihr den Eindruck hättet ich Lese mir das alles nicht durch und widerspreche so oder so den ganzen Posts, ist aber nicht so! Im gegenteil nehme ich eure Tipps gerne auf, und erkundige mich dann auch darüber.

Lg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichumbau, welcher Filter?
BeitragVerfasst: Di 26.Feb 2013 15:58 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

Zitat:
Maximale Größe für ein witeres Loch, wären 2m Länge x 1,2 m Breite x 1,2m Tiefe.


mach dieses loch - gehe auf schwerkraft und setze dein favorisiertes filtersystem ein .......... aber du hast dir hiermit die option geschaffen immer wenn es die finanz. lage erlaubt ohne großen stress aufrüsten zu können.

wichtig ist nur, daß du bei deiner grube schon zukünftige eventualitäten einplanst ohne sie zu realisieren (verrohrung, stromanschluß, wasseranschluß, abwasseranschluß - all dies kann als leerverrohrung eingeplant werden und kostet wenig geld.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 58 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de