Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 14:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Mi 06.Apr 2011 19:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 07.Okt 2007 17:11
Cash on hand:
324,51 Taler

Beiträge: 103
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck
Beachman hat geschrieben:
Laubschutzgitter für Dachrinnen eignet sich nicht besonders, ist zu fein.
Die Gitter, die ich kenne, sind optimal, so viel offene Fläche wirst Du mit Schlitzen niemals hinbekommen

Die Japanmatten solltest du immer im Auge behalten, die verstopfen trotz einer feinen Vorfilterung relativ schnell.
Bevor eine Japanmatte verstopft, muss sie aber schon sehr versüfft sein. Ich habe das noch nie hinbekommen


Ich würde dir zu weißem Helix raten, das schwarze ich aus Regenerat.
Mit dem schwarzen habe ich nie anständige Wasserwerte hinbekommen, mit dem weißen schon.
:shock: ???


Sorry Jörg, ich will Dich nicht anmachen aber Du hast in zwei Beiträgen so viele Sachen geschrieben die ich nicht nachvollziehen kann, da konnte ich die Finger nicht still halten.
Ich hoffe, Du nimmst es mir nicht übel :hugg:

_________________
Gruß
Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Mi 06.Apr 2011 19:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Da muss ich Holger recht geben,

die schwarzen Dachrinnengitter sind optimal geeignet, und sowohl von der Anwendung als auch preislich unschlagbar.

Wegen dem Boden mit Lichtstegplatten, die haben leider dieses unglückliche Mas von 13x13 mm. Man muss allerdings trotzdem nicht auf Hel-X 12 verzichten, man besorgt sich einfach ein Kunststoffgewebe vom Baumarkt, welches für das Verputzen des Mauerwerks gedacht ist, dies spannt man in den Bogen ein.

Ich habe davon übrigens noch ca. 18 lfdm im Keller übrig. 8)

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Mi 06.Apr 2011 20:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Das was ich hier schreibe, sauge ich mir bestimmt nicht aus den Fingern :!:
Es beruht auf den von mir gemachten Erfahrungen :!:

Zum Laubschutzgitter für Dachrinnen:

Ich hatte in meinen Überläufen vom ruhenden Helix zum bewegten Helix Laubschutzgitter in den 110er Rohren.
1.) bremst das Laubschutzgitter den Flow enorm,
2.) sammeln sich an den Gittern feinste Fadenalgen, welche für weiteren Flowverlust sorgen,


Zu den Japanmatten:

Nach meiner Sifikammer hatte ich eine Kammer mit einer Packung aus Japanmatten, ca. 30cm dick und die Matten dicht gepackt ohne Abstandhalter.
Da durch die Sifi feinste Fadenalgen schlüpfen können, ist es eine Frage der Zeit, wann die Algen die Matten verstopfen.
Da die Fasern der Matten relativ rauh sind, finden die Algen dort sehr gut Halt.
Es ist nur eine Frage der Zeit, wann die Matten dicht sind.
Bei mir waren es ca. 14 Tage, danach mußten alle Matten raus und mit dem Kärcher gesäubert werden.
Nach 14 Tagen wieder die gleiche Scheiße.
Deshalb habe ich mich von den Matten verabschiedet.


Zum Helix:

Das sind meine Erfahrungswerte und das habe ich mir nicht ausgedacht :!:

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Mi 06.Apr 2011 20:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
12er Helix funktioniert auch ohne Armierungsgewebe auf der Lichstegplatte.
Auch nicht aus den Fingern gesaugt, läuft bei mir so.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Mi 06.Apr 2011 20:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Beachman hat geschrieben:
12er Helix funktioniert auch ohne Armierungsgewebe auf der Lichstegplatte.
Auch nicht aus den Fingern gesaugt, läuft bei mir so.


Hi Jörg,

freut mich das es bei Dir funzt. Bei mir hat es den Versuch leider nicht bestanden. Rutschen immer einige durch die Lichtstegplatten. ( ich benutze übrigens weisses Hel-X 12 :lol: ob schwarzes nicht durchrutschen würde? Ich weiss es nicht)

Aber kann man ja auch ohne Armierungsgewebe machen....

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Mi 06.Apr 2011 20:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Ist wohl so, mein 12er ist schwarz und rutscht nicht durch.
Es verhaken sich wohl welche in der Platte aber fallen nicht durch.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Mi 18.Mai 2011 18:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 25.Mai 2009 10:05
Cash on hand:
138,96 Taler

Beiträge: 22
Wohnort: Gelsenkirchen
Guten Abend zusammen,

der Filtereigenbau wird nun bald endlich losgehen.

Ich habe momentan doch einen Compactsieve schon im Einsatz statt des Bofitecs. Trotzdem ist es einfach Wahnsinn was das Ding bisher aus dem Teich holt.
Ich stehe trotzdem nun noch vor ein zwei Fragen.

Ist es möglich vor zwei eckigen 310L Tonnen eine 510er Tonne als Vortex oder Absetzkammer zu setzen?!
Oder sollte man dann lieber drei 310er Tonnen nehmen?!
Die Sache ist folgende, ich habe im Garten wie ich schon einmal erwähnt zwei 510er Tonnen schon herumfliegen. Allerdings steht es außer Frage das man gerade was vielleicht die Japanmatten angeht, mit der eckigen Tonne mehr anfangen bzw. besser arbeiten kann.

Zudem haben mir einige Leute mittlerweile gesagt, das die Japanmatten vor dem bewegten Helix kommen.
Was stimmt in der Richtung denn nun?!

Ich würde nun eine 500er Tonne als Vortex/Absetzkammer nehmen, dazu eine 310L Tonne mit bewegten Helix und eine 310L Tonne für die Japanmatten nehmen.

Davor ist eine 55W UVC und der Compactsieve geschaltet. Wenn die Geschichte mit der 500er Tonne keinen Sinn macht würde ich drei 310L Tonnen verbinden.

Grüße
Basti


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 14:33 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Mi 18.Mai 2011 19:27 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Beachman hat geschrieben:
Das was ich hier schreibe, sauge ich mir bestimmt nicht aus den Fingern :!:
Es beruht auf den von mir gemachten Erfahrungen :!:

Zum Laubschutzgitter für Dachrinnen:

Ich hatte in meinen Überläufen vom ruhenden Helix zum bewegten Helix Laubschutzgitter in den 110er Rohren.
1.) bremst das Laubschutzgitter den Flow enorm,
2.) sammeln sich an den Gittern feinste Fadenalgen, welche für weiteren Flowverlust sorgen,

:!:



Hallo,

schau mal das Bild an , dort sind genau diese Dachrinnengitter verbaut !

......... da hat es richtig fett flow ...schätze locker 100.000l/h

.......scheint also recht gut zu funzen ...

Bild

Quelle : viewtopic.php?f=58&t=12972&start=0

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Mi 18.Mai 2011 20:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Klaus hat geschrieben:
Beachman hat geschrieben:
Das was ich hier schreibe, sauge ich mir bestimmt nicht aus den Fingern :!:
Es beruht auf den von mir gemachten Erfahrungen :!:


Zum Laubschutzgitter für Dachrinnen:

Ich hatte in meinen Überläufen vom ruhenden Helix zum bewegten Helix Laubschutzgitter in den 110er Rohren.
1.) bremst das Laubschutzgitter den Flow enorm,
2.) sammeln sich an den Gittern feinste Fadenalgen, welche für weiteren Flowverlust sorgen,

:!:



Hallo,

schau mal das Bild an , dort sind genau diese Dachrinnengitter verbaut !

......... da hat es richtig fett flow ...schätze locker 100.000l/h

.......scheint also recht gut zu funzen ...

Bild

Ich habe mal meine Ausführungen etwas größer gemacht, war vielleicht schlecht zu erkennen.

Quelle : viewtopic.php?f=58&t=12972&start=0

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Mi 18.Mai 2011 21:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Brady2000 hat geschrieben:
Guten Abend zusammen,

der Filtereigenbau wird nun bald endlich losgehen.

Ich habe momentan doch einen Compactsieve schon im Einsatz statt des Bofitecs. Trotzdem ist es einfach Wahnsinn was das Ding bisher aus dem Teich holt.
Ich stehe trotzdem nun noch vor ein zwei Fragen.

Ist es möglich vor zwei eckigen 310L Tonnen eine 510er Tonne als Vortex oder Absetzkammer zu setzen?!
Möglich ist das schon, aber eine 500er Tonne kannst du getrost als "Minivortex" bezeichnen.
Ich würde das lassen, bringt außer mehr Arbeit nicht viel.

Oder sollte man dann lieber drei 310er Tonnen nehmen?!
Die Sache ist folgende, ich habe im Garten wie ich schon einmal erwähnt zwei 510er Tonnen schon herumfliegen. Allerdings steht es außer Frage das man gerade was vielleicht die Japanmatten angeht, mit der eckigen Tonne mehr anfangen bzw. besser arbeiten kann.
In einer eckigen Tonne kannst du natürlich eckige Japanmatten besser unterbringen.
Japanmatten passen auch in einen runden Behälter, denn die kannst du mit einer Flex mit ganz dünner Scheibe (1mm) wunderbar schneiden.
Also den Matten ist es egal, wo sie "wohnen".
Nimm das, womit du am besten zurechtkommst.


Zudem haben mir einige Leute mittlerweile gesagt, das die Japanmatten vor dem bewegten Helix kommen.
Was stimmt in der Richtung denn nun?!
Hatte ich auch mal so, hat sich aber nicht bewährt.
Die Japanmatten sind hinter dem bewegten Helix besser aufgehoben, denn sie sollen ja zur Feinfilterung dienen.


Ich würde nun eine 500er Tonne als Vortex/Absetzkammer nehmen, dazu eine 310L Tonne mit bewegten Helix und eine 310L Tonne für die Japanmatten nehmen.

Davor ist eine 55W UVC und der Compactsieve geschaltet. Wenn die Geschichte mit der 500er Tonne keinen Sinn macht würde ich drei 310L Tonnen verbinden.
Hast du denn die UVC im Bypass laufen?
Oder pumpst du alles durch die UVC?


Grüße
Basti

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de