Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 12.Mai 2025 1:33

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Sep 2008 9:20 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Bei mir arbeitet derzeit zentral eine Reispumpe mit 16.000 L,/Std. Diese versorgt mit 9000 Litern die Helix Tonnen. Ca. 2.500 Liter werden auf den Pondrack geleitet und ca. 1.500 Liter gehen auf den Rieselfilter.

Bzgl. der IH würde ich Dir zu einem Fliessbettfilter raten. Wenn die Literatur stimmt, bekommst Du hier noch mehr Leistung bezogen auf die Fläche und den Energieeinsatz. Gleichzeitig werden einige vermeindliche "Nachteile" (z.B. Lufttemp = Wassertemp. in der IH -> keine Auskühlung, marginale Verdunstung) des Rieselfilters umgangen.

So ein Teil könnte wie folgt aussehen:
- 200KG Rohr ca. 160 cm hoch
- Wassereinlauf von unten (Rückschlagventil sowie Dosierhahn erforderlich)
- Füllung mit Korallensand
- Wasseraustritt oben nicht direkt in die I.H. (möglichst in den zusätzlichen Biofilter)
- Separate Pumpe vorsehen

Gruss
Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Sep 2008 9:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Nun, eine Anmerkung noch zum Rieselfilter.

Ich habe solch einen Filter in UK gesehen. Er arbeitete in einer Kleinkläranlage in einem Schloss (welches zum Hotel umgebaut war). Dieser war nach der Grobabscheidung angeordnet. Dier RF hatte einen Durchmesser von ca. 5 Metern. Ein Wasserrad (horinzontal angebracht; durch Wasserkraft betrieben) treufelte das verunreinigte (gesamte Hotelwasser) auf die Aquarock Steine.

Lt. Aussage des Hausmeisters hat das Wasser Trinkwasserqualität.

Gruss
Stefan

Der sich gerade diese Konstruktion in einem Vortex von 1,50 Durchmesser für seinen Koiteich vorstellt. :roll:
Edit: In Kombination mit einem anderen biologischen Filter (Durchflussmenge).


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Sep 2008 9:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Stefan,

Das System des Rieselfilters funktioniert schon, hatte auch einen Eigenbau an einem Pool den ich als Übergangsquartier während des Teichbaues benutzt habe.
Nur war ich nicht ganz so zufrieden damit wie du.
Der Fliessbettfilter scheint mir da schon um einiges geeigneter zu sein, da er ja ein geschlossenes System darstellt.
Allerdings ist doch hier bestimmt wieder eine Monsterpumpe fällig, die das Wasser durch den Sand drückt?
Feinfilterung dürfte ja auch top sein, da ja ähnliches Prinzip wie beim Schwimmbad Sandfilter.
Oder irre ich da?

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Sep 2008 10:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Hallo Beachman,

eine Feinfilterung wirst Du mit dem Filter wohl weniger erreichen. Der Fliesbettfilter (oder Wirbelbettfilter) ist doch schon unterschiedlich zum Sandfilter.

Beim Sandfilter wird Wasser zunächst durch eine grobkörnige u. später feinkörnige Sandschicht geleitet. Es kommt zu keiner Verwirbelung des Sandes, d.h. der Sand ruht. Typischer Gegendruck eines Sandfilter liegt so bei ca. 0,5 bar.

Beim Fliesbettbilter wird nur soviel Sand eingefüllt, wie dieser durch die Pumpe in Schwebe bleibt u. gleichzeitig nach oben hin nicht auslaufen kann. Vorteil ist natürlich hier, daß dieser nicht verstopfen kann.

Schau mal hier:
http://www.zoobuy.net/ZooBuy-wirbelbett ... 666-1.html

Hierfür müsste eine Pumpe mit ca. 2.000-2500 Liter Durchfluss reichen. Ich werde den Filter mal bauen u. berichten.

Warum warst Du nicht mit Deinem Rieselfilter zufrieden? Wo lagen die Probleme?

Gruss
Stefan


Zuletzt geändert von Ben2003 am Mo 15.Sep 2008 11:02, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Sep 2008 10:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi Stefan,

hört sich ja interessant an! Aber die Angaben glaub ich Dir nicht!

Ben2003 hat geschrieben:
Bei mir arbeitet derzeit zentral eine Reispumpe mit 16.000 L,/Std. Diese versorgt mit 9000 Litern die Helix Tonnen. Ca. 2.500 Liter werden auf den Pondrack geleitet und ca. 1.500 Liter gehen auf den Rieselfilter.


Gruss
Stefan


Wenn das bei der Höhe der gezeigten Kisten noch ankommt,alle Achtung :1st: :wink: :D

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Sep 2008 10:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Stefan,

Jetzt leuchtet mir die Arbeitsweise des Fliessbettfilters ein.
Denke aber, das der auch ständig in Betrieb sein muß, das da nichts gammelt.
Willst du den dann auch aus einem durchsichtigem Rohr (teuer) bauen, oder willst du auf KG zurückgreifen?
Auf der Seite ist der Filter für Becken mit maximal 10000L angegeben, sicher mehr was für eine IH.
Mein damaliger Rieselfilter hat ganz gut funktioniert, hatte allerdings keine Vorabscheidung, deshalb nicht so berauschend.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Sep 2008 10:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
Du, ich geh gleich mal auslittern :lol: ....jetzt interessiert´s mich ja doch schon...(nich das ich aus dem Rieselfilter einen Tauchfilter gemacht hab... :party:

Hab aber gerade noch "Bereitschaft". Vielleicht so gegen Mittag.

Gruss
Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 12.Mai 2025 1:33 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Sep 2008 11:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
@ Beachman

Da gibt es zwei Möglichkeiten:

1. KG Rohr mit eingeklebten Sichtfenster im oberen Drittel (Mit Abstand die preiswerteste Lösung).

Oder Du verwendest dies u. modifizierst es etwas:

http://cgi.ebay.de/Fliessbettfilter-5lt ... dZViewItem

Wobei ehrlich gesagt, mir die E-Bay Variante nicht so gefällt. Könnte bis auf die Ausschlüsse auch als Lufttrockner durchgehen.

Mein Vavorit ist derzeit ein "Nachbau" des FBF aus dem 1. Posting mit KG-Rohr + Sichtfenster + einem integrierten Holzausströmer.

Ja, das Gerät muss permanent durchlaufen. Ein Ausfall der Pumpe kann tatsächlich tödlich für die Fische in der I.H. sein. Daher den Auslauf sicherheitshalber immer in die zusätzliche Biokammer leiten.

Gruss
Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Sep 2008 11:54 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 17.Jan 2008 17:30
Cash on hand:
2.566,24 Taler

Beiträge: 532
Wohnort: Geldern (NRW)
@ Beachman

Hab mir gerade mal Deine Teichbaudoku angesehen. Wie hat sich die Wasserqualität bei Deinem Teich entwickelt?

Auf Deinen Fotos ist das Wasser recht trüb (was nicht unbedingt schlecht für die Fische sein muss u. durchaus gewollt sein kann) aus.

Gruss
Stefan


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 15.Sep 2008 12:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 05.Feb 2006 21:42
Cash on hand:
48,97 Taler

Beiträge: 841
Wohnort: Bocholt
Ich hab hier noch ein 200er Acrylglasrohr stehen :roll: könnte mn was draus machen 8)

Das gnaze kann man auch mit hel-X füllen. Läuft schon an einigen Anlagen, soviel ich weiß.

Ich glaube das Bernd V. auch so ein Teil am laufen hat ;)

_________________
MfG Ludger


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de