niwla
viewtopic.php?f=55&t=13922tosa
viewtopic.php?f=55&t=19255pfiffikus
viewtopic.php?f=55&t=18189&start=380troll65
viewtopic.php?f=55&t=17047&start=170nur einige Beispile aus diesem Forum.
Sind wir nich alle ein bisschen
Mehus: ich kann Dich verstehen und würde bei Deinem Teich (und vermutlich null Bock auf Buddelei und Änderung von Verrohrungen) auch nach ein oder zwei guten Pumpen suchen.
Zum thema Kalk- das kenn ich.
Baue die Pumpen so ein, dass Du diese immer leicht zur Wartung ausbauen kannst- Schieber vor und dahinter und Verschraubung dazwischen.
JE nach Verkalkungsgrad und Bauart kannst Du die Pumpen mind. einmal im Jahr ausbauen und reinigen.
Ich pers. habe laienhaft die Pumpen mit Essigwasser gefüllt und ein Weilchen stehen gelassen, dann zerlegt und den Matsch rausgeholt.
In zwei Jahren hat sich auf allen Flächen - auch stark durchströmte 63mm PVC- Rohre- eine ca. 0,2mm dicke Kalkschicht gebildet.
Ich pers. kann ja auch nur über die Fehler und Erfahrungen schreiben, die ich gemacht habe.
Beim Thema Koi, Superkoi, etc. bin ich z.B. komplett raus.
So ein bisschen Teichbau und Fehler bei Verrohrung etc. sowie das Angeschmiere mit einem TF süddeutscher Herstellung (Gebrauchtkauf) habe ich durch und teile gerne meine laienhafte Erkenntnisse.
Die neuesten Generationen der Flowpumpen mit großen Ansaug- und Druckanschlüssen finde ich pers. super.
Leider sind diese eben auch etwas teurer- was ich bei dem begrenzten Kaufklientel/ Stückzahlen auch normal finde.
Meine alten Pumpen von Messner kosten auch ca. 500,-Euronen pro Pumpe. auch keine Schnäppchen.
Mir pers. war trotz dieser schon sehr guten Pumpen (15m³/h mit 105W, 18m³/h mit 145W) der Stromverbrauch zu hoch.
Das hätte ich- neben dem ändern des Vorfilters natürlich- auch durch eine oder zwei sehr gute Flowpumpen ändern können.
Zu welchem Preis??
Ausserdem hab ich pers. leider die Nase etwas voll von teuren technischen Dingen, die irgendwann nach 2,3,5...Jahren den Geist aufgeben.
Das ist für mich kein Problem- ich kann vieles selber bauen und reparieren-aber alles Bastlergeschick kommt irgendwann an seine Grenzen.
Aber es k....mich pers. immer wieder an, dass vom Handel und Hersteller so manche Dinge als supertolles Produkt angepriesen werden und dann kurz nach Garantieende es nur noch kurz qualmt, nicht rund läuft und /oder schon zu Anfang an klappert und klemmt...
Und das beziehe ich nicht (nur) auf Teichpumpen, sondern auf Konsumgüter im allgemeinen.
Beispiele gibt es ja genug- siehe Autoindustrie und co....Audi hat z.B. bei mir total verloren- ist durch und eigentlich müssten alle Fahrzeuge mit getürkten Steuergeräten sofort zwangsentstempelt und stillgelegt werden und die Zulassung aktueller Fahrzeuge entzogen werden!
Aber da gibt es Beispiele bei fast allen Autofirmen, wo Murks konstruiert und verbaut wird und bei Schäden der Kunde dann nur kurz belächelt wird.
Die meisten Kunden merken es oft nur an der Werkstattrechnung. Die wenigsten werden sich noch versuchen mit der Materie selber zu befassen. Und nein- ich bin keine KFZ Mechatroniker- nur Hobbyschrauber.
Und wenn man sich mit Leuten aus der KFZ- Branche (Schrauber, Teilehändler) unterhält, dann kann oft keiner mehr sagen, welche Automarke/ Fabrikat auf Grund der Mängel und Fehlkonstruktionen noch empfehlenswert ist.
Zurück zum Thema:Die hier genannten blauen Pumpen schließe ich mangels meiner Erfahrung und wegen der positiven Forenberichte vom Gemecker aus- ebenso meine Messnerpümpchen, die immernoch wie neu sind und problemlos laufen- laienhaft beurteilt.
Ein kleines Kaufargument hätte ich noch: Messner gibt oder gab damals 5 Jahre Garantie auf die Pumpen. Flowpumpen haben sie aber nicht und sind somit raus.
Gibt es Flowpumpenhersteller, die ebenfalls 5 Jahre Garantie geben? Wobei es ja immer Missverständnisse zwischen Garantie und Gewährleistung gibt oder geben kann und auch der Kunde lernen muss, dass Verschleißteile nicht der Garantie unterliegen.
Das kann eben auch ein Kaufargument sein. Neben Ersatzteilvefügbarkeit und Service über Jahre hinaus.
Und ich kann gerne nochmal die Frage an die sachkundigen Koi- Besitzer, Halter stellen, weil ich in diesem Bereich keine Kenntnis habe:
Was hat die Art und Weise, mit der ich Wasser umwälze mit der Qualität des Fischbesatzes zu tun????

Und wenn dieses Argument das letzte "Lufthebertotschlagargument" ist, dann bin ich laienhaft beruhigt, dass es vermutlich 3 PflanzenkölleKoi auf 120m³ Wasser nicht schlecht ergehen wird.

Ein Bitte- weil ich es ja aus anderen Foren leider mal lesen durfte- lasst uns hier weiter dem mehus bei der Kaufentscheidung zu guten Flowpumpen helfen und die Lh Diskussion woanderes weiterführen (obwohl es dazu schon viel zu lesen gab- pro und contra), sonst zerschießen wir hier den Tröt.
Bitte. Danke.