Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 13.Jul 2025 5:03

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 01.Aug 2013 17:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Frank:
Nenndruck
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche Der Nenndruck gibt für ein Rohrleitungssystem eine Referenzgröße an. Die Angabe erfolgt nach DIN, EN, ISO durch die Bezeichnung PN (Pressure Nominal) gefolgt von einer dimensionslosen ganzen Zahl, die den Auslegungsdruck in bar bei Raumtemperatur (20 °C) angibt. Der bei einer bestimmten Temperatur zulässige Betriebsdruck wird üblicherweise in Prozent des Nenndruckes angegeben. Bei höheren und tieferen Temperaturen ist, bedingt durch die Abnahme der zulässigen Werkstoffkennwerte (Streckgrenze), der zulässige Druck entsprechend geringer. PN 10 zum Beispiel bezeichnet eine Rohrleitung mit dem höchstzulässigem Druck von 10 bar bei einer Fluidtemperatur von 20 °C.

Nach EN 1333 sind bestimmte Nenndruckstufen festgelegt: PN 2,5 - PN 6 - PN 10 - PN 16 - PN 25 - PN 40 - PN 63 - PN 100 - PN 160 - PN 250 - PN 320 - PN 400. Nach der Nenndruckstufe richtet sich die Wanddicke der Rohre und auch die Abmessungen der Flansche innerhalb der Rohrleitung. Durch die Angaben der Kombination Nenndruckstufe PN und Nennweite DN ist die Austauschbarkeit von Rohrleitungskomponenten wie Flansche, Ventile, Schieber usw. gewährleistet.


Hieraus ist zu erkennen, weshalb ich anfangs Hans-Jürgen wegen Frost gefragt habe.
16b Nenndruck sind ~Fak. 3 gegenüber dem vorhandenen Druck z.B. bei einer Brunnenpumpe (5-6b)
Ein Druckstoß, wie Jürgen-b berechtigt einbringt wird ~ Fak. 2 sein. Jedoch kommt dann die Temp. mit ins Spiel.
Meine Spülpumpe (Brunnenpumpe) betreibe ich ohne Rückschlagventil, sodass ein Druckstoß gar nicht auftreten kann.
Bis Wasser aus den Düsen austritt, nach dem Pumpenstart, dauert es gut 2-3 s. Klar, diese Zeit muss beim Spülinterval berücksichtigt werden.

Ich habe bei meiner Anwendung deshalb keine Sorgen.
Allerdings, das gebe ich zu, ich habe noch keine ausreichenden Betriebserfahrungen
Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 01.Aug 2013 21:09 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
Vielen Dank an alle.

Ihr habt mir sehr weitergeholfen!

Gruss
Bernhard

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 01.Aug 2013 21:19 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Nee nee ,

die Druckstöße entstehen anders !

Wenn Luft in der Leitung ist wird sehr viel mehr Liter je Stunde durch die Düsen passen! (Luft)
Das hat zur Folge das Wasser mit hoher Geschwindigkeit durch das Rohr schiesst.
Ist nun alle Luft aus dem Schlauch und dem Düsenstock herraussen,
so wird das Wasser sehr schlagartig langsamer und mit sehr hohem Druck auf die Düsen und das Rohrende aufschlagen.
Je nach dem wie viel Luft am Ende des Düsenstockes nicht entweichen kann,
bildet sich ein mehr oder weniger großer Luftpuffer im Rohr.
Je kleiner der Luftpuffer hier ist , desto größer der Wasserschlag!
Das geht dann schon mal Richtung Faktor 10 ! (bei wenig verbleibener Luft)

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 01.Aug 2013 22:42 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Hallo Klaus,

würde ein Rückschlagventil helfen, das ein Entweichen des Wasser über die Pumpe verhindert?

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 01.Aug 2013 23:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Yoshihara hat geschrieben:
Das PN16 PVC-Rohr in 32mm, das Karl erwähnt hat, wäre die einfachste und preiswerteste Lösung. Reicht dies definitiv aus?

Gruß,
Frank


Hallo Frank,

Ich habe seit zwei Jahren nur ein 25mm PVC Rohr mit geklebten Endkappen.
Düsen sind fest mit dem Rohr verschraubt, wie eine Schelle die das Rohr umschließt.
Bei mir wird mit 9,4bar gespült und das Rohr ist immer noch ganz bzw. Verschleiss ist nicht feststellbar.

Ich würde sagen, mit einem 32mm Rohr ist man auf jeden Fall auf der sicheren Seite.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 01.Aug 2013 23:22 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Klaus,

würde ein Rückschlagventil helfen, das ein Entweichen des Wasser über die Pumpe verhindert?

Gruß,
Frank


Nach meinen Erfahrungen ist ein RSV absolut nicht erforderlich.
Meine Pumpe (Tiefbrunnenpumpe) läuft an und das Wasser kommt sofort aus allen Düsen gleichzeitig und gleichmäßig.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 02.Aug 2013 7:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo Jörg, Frank und Klaus,
bei meinen Tests für mein Spritzbild hatte ich den TF in der Wiese stehen, die Tiefbrunnenpumpe in einem Bottich,
so konnte das Wasser von Düsenstock und Schlauch zurück laufen....
Das muss der Grund für die Verzögerung sein. Sorry :hammer3:
Klaus hat natürlich recht mit seiner Ausführung.
Jörg, deine Ausführungen zeigen aber, dass es kein Problem werden muss, wenn PVC Rohre verwendet werden.
Gruß Karl

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 13.Jul 2025 5:03 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 02.Aug 2013 9:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Klaus,

würde ein Rückschlagventil helfen, das ein Entweichen des Wasser über die Pumpe verhindert?

Gruß,
Frank



Ja sicher wird das helfen , denn wo keine Luft da keine Luftschläge.

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 02.Aug 2013 9:46 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Beachman hat geschrieben:
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Klaus,

würde ein Rückschlagventil helfen, das ein Entweichen des Wasser über die Pumpe verhindert?

Gruß,
Frank


Nach meinen Erfahrungen ist ein RSV absolut nicht erforderlich.
Meine Pumpe (Tiefbrunnenpumpe) läuft an und das Wasser kommt sofort aus allen Düsen gleichzeitig und gleichmäßig.



...der Raum im Rohr hinter der letzten Düse ist ja immer mit Luft ,
die nicht entweichen konnte gefüllt. Diese ist ein Druckpolster!
Je mehr Luft , da heisst je länger der Rohrstummel , je kleiner die möglichen Druckstösse !
Weiterhin spielt neben der Versprödung des PVC natürlich die Lochgröße
welche in das Rohr gebohrt wurde eine entscheidende Rolle !
...das Rohr hat nur PN16 wenn du kein Loch reinbohrst !!
...um mal auf einen Konstruktionsfehler hinzuweisen :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Fr 02.Aug 2013 9:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Klaus,

Ich glaube immer nur noch das was ich sehe :!:
Und ich sehe nur ein absolut intaktes 25mm PVC Rohr mit 10 Düsen die funktionieren.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 47 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de