Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 22:23

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 808 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 81  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Do 27.Jan 2011 12:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
dmt hat geschrieben:
haubtsache ist das man Heizt
Was viele Koi Halter immer noch nicht verstanden haben oder zu geizig sind.

MFG Markus

PS: Ich Heize mit einer Wärmepumpe :thumbsup:


Ich bin weder Begriffsstutzig noch Geizig.
Mein Teich ist auch nicht abgedeckt und der Filter wird auch abgestellt.
Meine Koi haben nun schon einige Winter ohne Abdeckung und Heizung überstanden und sind jedes Jahr im Frühjahr ohne nennenswerte Probleme zu neuem Leben "erwacht".
Habe ich da vielleicht eine ganz besondere Sorte Koi?
Oder liegt es nur daran, das ich das natürliche Verhalten der Koi nachahme?

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Do 27.Jan 2011 13:04 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Frank,

wie kommst du auf 17kWh? Zeige das bitte mal auf, denn mit der nackten Zahl kann man nichts anfangen.

Das mit dem Herbst ist weniger interessant, als eher logisch. Höhere Außentemperaturen bedingen einen geringeren Wärmeverlust des Teiches während der Zuheizphase. Der parallele Wärmeverlust ist ganz einfach geringer, also verbleibt mehr Wärmeenergie im Wasser. Dies hat keinen Einfluss auf den Wirkungsgrad des Ofens. Wie auch. Aussagekräftig wird das Ganze erst dann, wenn man für die gewählte Abdeckung mal eine Zahl mit der Einheit W/m²K festmachen kann. Damit erklärt sich dann so ziemlich alles und genau diese Zahl interessiert mich. Die Art und Weise wie man die Wärme in den Teich pumpt und welcher Wirkungsgrad der Ofen hat ist dabei nebensächlich bis uninteressant.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Do 27.Jan 2011 13:08 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Jürgen hat geschrieben:
... welcher Wirkungsgrad der Ofen hat ist dabei nebensächlich bis uninteressant.


Erst hackst Du ewig auf dem "schlechten" Wirkungsgrad rum und dann ist er uninteressant.

Jürgen, ich gebe es auf. :lol:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Do 27.Jan 2011 13:20 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Frank,

wenn du nicht willens bist einfache Fragen zu beantworten ist es vielleicht tatsächlich besser du hälst dich hier etwas zurück. Für die momentane Betrachtung ist der Wirkunsggrad tatsächlich uninteressant geworden. Schau einfach mal nach vorne und nicht ständig zurück. Nur so kann sich etwas weiter entwickeln. Du musst es nur zulassen.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Do 27.Jan 2011 13:27 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Jürgen,

ich bin es Leid deinen Spielchen zu folgen.

Hier stehen Behauptung von Dir im Raum, auf die Du nicht näher eingehst und Dir stattdessen neue Ziele setzt. Billige Ausweichmanöver.

Jürgen hat geschrieben:
Der parallele Wärmeverlust ist ganz einfach geringer, also verbleibt mehr Wärmeenergie im Wasser. Dies hat keinen Einfluss auf den Wirkungsgrad des Ofens.


Den parallelen Wärmeverlust hast du gestern nicht berücksichtigt. Der berechnete Wirkungsgrad von gestern ist damit obsolet. Interessant ist doch eher bei einer Außentemperatur von 15°C das Teichwasser von 15 auf 16°C zu erwärmen, da ich hier den parallelen Wärmeverlust nahezu vernachlässigen kann. ;-)

Wenn Du Abdeckungen und Wärmeverluste des Teiches rechnen willst, das tue das doch für Dich. HIER geht es um den Ofen :!:

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Do 27.Jan 2011 14:01 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Frank,

atme langsam und tief durch und fahre mal wieder runter. Du wirfst hier Dinge durcheinander die keinem weiterhelfen. Wenn Gunter´s berechneter Wirkungsgrad obsolet ist, dann schreibe das ihm und nicht mir.


Yoshihara hat geschrieben:
Interessant ist doch eher bei einer Außentemperatur von 15°C das Teichwasser von 15 auf 16°C zu erwärmen, da ich hier den parallelen Wärmeverlust nahezu vernachlässigen kann.


Das kann man eben nicht. Der Wärmeverlust über die Verdunstung ist auch dann noch in hohem Maße gegeben. Wir schreiben hier nicht über Feststoffe, sondern über Wasser. Ich hatte vorausgesetzt, dass du dir darüber im klaren bist. Anderfalls hätte ich zu diesem Thema nicht die Konversation mit dir gesucht.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Do 27.Jan 2011 14:13 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
In hohem Maße? ;-)

Komm zum Thema Ofen.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 22:23 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Do 27.Jan 2011 14:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Süß :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Do 27.Jan 2011 17:21 

Cash on hand: Locked
@Hardy ( Brennstoff Experte )
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Markus,
zippi hat geschrieben:
Die Gehen immer von ein Rest feuchte von 20% aus so jetzt hat ist dein Holz Trockner verbrennt es schneller erreicht aber nicht dein Heizwert wie das wo es erzielen soll

nach deinen Worten verbrennt also trockenes Holz schneller, als Holz welches noch eine größere Restfeuchte besitzt,
feuchtes Holz brennt also länger und hat deshalb einen größeren Heizwert :roll: :hammer3: :hammer2: :pillepalle:
Bitte kläre mich auf, lasse mich nicht dumm sterben :hallo:
Gruß Hardy
der bei der Brennstoffkunde anscheinend nicht richtig zugehört hat 8)



Also für mich bist du einer der Sich hier wichtig macht und echt nur Jeden der was von sich gibt einen auf oberschlau zu machen ( auf Bayrisch ein ……)

So jetzt noch mal zum mitdenken Holz zum verbrennen in einen Offen ist die Optimale restfeucht von 20 %

Holz erreicht nie 0 % feuchte (Wunschdenken)

Holz wo zu Trocken ist erreicht seinen Brennwert nach nur Kurzer zeit und hält die Temp nicht

So und hier ein Auszug aus Wikipedia das Herr neunmal Schlau mit 30 Jahren Erfahrungen und mit 400 Seminaren mal was zum Lessen hat

Bei einer Restfeuchte von maximal 20% kann das Brennholz als trocken bezeichnet werden - richtigerweise lufttrocken.
Da Holz hygroskopisch ist - die Fähigkeit Wasser (aus der Luft) wieder aufzunehmen wird sich der Wassergehalt im Holz der Umgebung(sfeuchte) am Lagerort anpassen - ähnlich einem Schwamm.

Damit ist die Holztrocknung quasi umkehrbar.
[/size]


Die folgende Tabelle zeigt den Heizwert in Abhängigkeit vom Wassergehalt.

Wassergehalt in % 10 15 20 30 40 50
Heizwert in KWh/Kg 4,6 4,3 4,0 3,4 2,9 2,3

Als Holzfeuchte oder Holzfeuchtigkeit bezeichnet man den Anteil an Wasser in den Holzzellen in Bezug auf die Trockenmasse des Holzes (also den gravimetrischen Wassergehalt). Die Holzfeuchte wird in % angegeben. Sie ist eine ausschlaggebende Zustandsgröße des Werkstoffes Holz für seine technologischen und mechanischen Eigenschaften. So kann man Holz zum Beispiel bei einem bestimmtem Holzfeuchtegehalt leichter biegen. Außerdem hat die Holzfeuchte einen großen Einfluss auf die Gefährdung durch Holzschädlinge wie Pilze und Insekten.
Absolut trockenes Holz (0 % Holzfeuchte) bezeichnet man als darrtrocken. Im Holz, das nicht direkter Befeuchtung ausgesetzt ist (z. B. durch Regen oder Erdfeuchte), stellt sich mit der Zeit eine bestimmte, von der relativen Luftfeuchtigkeit und der Temperatur abhängige Ausgleichsfeuchte ein. Die Holzfeuchte in Räumen schwankt zwischen 6 und 10 %. Die Holzfeuchte im Freien (ohne direkte Bewitterung) kann zwischen 8 und 16 % schwanken. Extremsituationen lassen deutliche Schwankungen in beide Richtungen zu.
Fällfrisches Holz kann eine Holzfeuchte von über 100 % besitzen. Dabei weist das Splintholz deutlich höhere Holzfeuchten auf als das Kernholz. Holz schwindet ab einer Holzfeuchte unter dem sog. Fasersättigungspunkt, der je nach Holzart variiert, aber in der Regel bei einem Wert von ca. 30 % angenommen wird. Er bezeichnet den Feuchteanteil, bei dem das gesamte Wasser aus den Zellhohlräumen entwichen ist und das in den Zellwänden gebundene Wasser beginnt auszutrocknen, wodurch sich die Zelle zusammenzieht. Das Holz schwindet. Dieser Vorgang wird durch die Aufnahme von Wasser (Luftfeuchteänderung) umgekehrt, das Holz quillt.

Frisch geschlagenes Nadelholz hat eine Holzfeuchte von etwa 55 bis 70 % (Wassergehalt = 35 bis 41 %), bei Laubhölzern liegt der Wert zwischen 70 und 100 % (Wassergehalt = 41–50 %). Daher sollte die Holzfeuchte durch Lagerung oder technische Trocknung auf den für die Verbrennung von Holz üblichen Restwert von unter 20 % (Wassergehalt < 16 %) gemindert werden. Ausschlaggebend für die Dauer der Trocknungslagerung ist zunächst die Ausgangsfeuchte des Holzes. Diese kann je nach Witterung und Baumart und eventueller Vorlagerung (Stammlagerung im Wald oder auf Rundholzplätzen) variieren. Üblicherweise wird bei der Lagerungstrocknung jedoch ein Zeitraum von mindestens ein Jahr bis zu zwei Jahren angesetzt. Die Art der Lagerung – zum Beispiel aufgeschichtet, geschüttet oder im Silo – hängt von der Verarbeitungsform des Brennholzes ab. Bei optimalen Bedingungen für Brennscheitholz (fein gespaltene und nicht zu lange Scheite in abgedeckten, dem Wind offenen Gitterboxen im Freien) reichen manchmal auch schon sieben Monate. Sehr gut lagert Brennholz auch im Freien in einer Holzmiete oder unter einem Dach bei gleichzeitig guter Belüftung. Die Luftdurchströmung mit Wind ist eine entscheidende Voraussetzung für das Trocknen. An einer (idealerweise südlichen) Hauswand unter einem Vordach sollte man daher auch mindestens 5–10 cm Abstand zur Hauswand halten. Die technische Trocknung ermöglicht den Verzicht auf längere Lagerung, sie hat allerdings zum Nachteil, dass sich die Brenneigenschaften gegenüber dem langsam getrockneten Holz verschlechtern. Kammer- oder Trommeltrocknungsanlagen können in ca. 1 Woche das Holz, abhängig von der Ausgangsfeuchtigkeit, auf die ideale Feuchte bringen. Um die Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit der Anlagen zu gewährleisten, wird häufig Abwärme anderer Einrichtungen genutzt.


So mein Hardy ich kann dir hier auch noch Tabel dazusetzen das du da auch noch was zum Gucken hast aber mir ist es zu langweilig solechen Neun mal Klugen was zu Hinderlegen

Aber vielleicht ist es ja Ales Falsch was man in der der Lehre und im Beruf Lernt denn ein Hardy weiß es ja besser wie die Fachlehre


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Re: back to the roots
BeitragVerfasst: Do 27.Jan 2011 17:35 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 02.Apr 2008 10:41
Cash on hand:
286,97 Taler

Beiträge: 185
das ganze erinnert an "schwanzvergleich im kindergarten" :pillepalle:

na, wir werden erleben wer in dieser runde die krone des "möchtegern-alpha-männchens" aufsetzen darf.

man könnte diesen dann auf der nächten ik feiern. so mit klatschen beim einlauf der gladiatoren, oder so.
..evtl wäre die eine oder andere "vor-dem-herrn-in-den-staub-werf" machbar.

wird sich schon was ergeben :mrgreen: :hammer2:

bussi
torsten


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 808 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15 ... 81  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de