Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 23:58

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 27.Dez 2008 16:40 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Mai 2008 21:14
Cash on hand:
1.788,91 Taler

Beiträge: 822
Wohnort: 90537 Feucht-Moosbach
Hallo Pfiffikus,

wenn sich der ganze Batzen dreht ist das doch die halbe Miete.

So werden die Teile ständig mit Schmutzwasser versorg und es entstehen keine toten Ecken.
Eine Verwirbelung mittels Schmutzwasserpumpe könnte dann den Rest machen.

Gruß Uwe


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: helix
BeitragVerfasst: Sa 27.Dez 2008 16:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Mär 2006 6:39
Cash on hand:
1.061,22 Taler

Beiträge: 369
Wohnort: Gochsheim
Hi,

die Frage ist, wieviel hel-x in dieser Tonne ist. Ein "paar" Hel-xe schwimmen freilich und drehen mit dem Wasser. WEnn aber eine gewisse menge drin ist, dreht so nix mehr, oder der ganze "Klumpen" dreht wie ein Eisklotz

Gruß

Oli

_________________
Teich 30000L


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 27.Dez 2008 16:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Dez 2005 18:59
Cash on hand:
11,19 Taler

Beiträge: 54
Wohnort: Ostholstein
Hallo Jörg,

wie macht Reinhold das,nur durch seitliches Einleiten??

Wird es dabei auch vermischt,oder dreht es sich irgendwann nur alles in Kreis??
Mich interessiert es sehr,gerade wenn es so preiswert ist!


Vielleicht sollte man bedenken,das bei Uwe etwas mehr zu bewegen ist,
allerdings hat er ja auch mehr flow.

Carsten


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 27.Dez 2008 16:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo,

Am besten befragt ihr Reinhold dazu selbst, er ist ja schließlich der Erbauer!
In dem Video sieht man aber schon recht viel dazu.
Man sieht das es sich schön dreht und man sieht auch wie es vermischt wird.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 27.Dez 2008 18:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hi Uwe,

bei 60.000l/h bekommste das Zeugs locker in Bewegung! Einströmung seitlich und leicht nach unten gerichtet! Ab und an stellst Du mal ´ne gute Luftpumpe zur Unterstützung an und alles ist bestens!
Ich würde Dir raten eine BA in die Kammer zu integrieren, da sich nach und nach trotzdem manchen auf dem Boden sammeln wird zund dies unterstützt die Reinigung erheblich! Die Kaldnesskammer wird auch sicherlich als Biostufe reichen und lass die Pumpenkammer- Pumpenkammer sein!

Meine damalige Helixkammer mit Luftunterstützung und ca. 30m³ Flow!

Achja, sie war weitestgehends eckig!

[MVideo]http://www.myvideo.de/watch/5093244/Trommelfilter_Teil_2[/MVideo]

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 27.Dez 2008 20:47 
Offline
Koi-Händler
Koi-Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mo 12.Mai 2008 21:14
Cash on hand:
1.788,91 Taler

Beiträge: 822
Wohnort: 90537 Feucht-Moosbach
Hallo Daniel,

ich bin mal gespannt wie das funktioniert.

Ich habe keine Lust mehr ein drittes mal den Filter umzubauen.
Den BA habe bereits eingeplant.

Was hast den du für ein Sieb auf dem TF und kommt da noch Mulm in der Biologie an?

Danke Dir


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 27.Dez 2008 22:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo leute,

vorweg, ich habe zwei solche 500lt tonnen im einsatz,
jede tonne hat noch ca. 400lt wasser volumen, da die tonne um ca. 10cm gekürzt wurde.

in jeder tonne befinden sich ca. 125 lt Helix, (auf den Liter genau kann ich es nicht mehr sagen)
das sind also ca. 30% füllmenge.

wichtig ist das der einlauf soweit oben wie möglich ist, das kleine halbrunde prallblech ist nur ca. 2-3cm im Wasser und sorgt somit für die verwirbelung die sogar bis zum Tonnen boden reich.

Der auslauf erfolgt über mehrere 10mm Bohrungen im Boden und in den letzten 10cm vom unteren Rand.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 23:58 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28.Dez 2008 9:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hammann hat geschrieben:
Hallo Daniel,

ich bin mal gespannt wie das funktioniert.

Ich habe keine Lust mehr ein drittes mal den Filter umzubauen.
Den BA habe bereits eingeplant.

Was hast den du für ein Sieb auf dem TF und kommt da noch Mulm in der Biologie an?

Danke Dir


Moin Uwe,

ich hatte Anfangs ein 60er Edelstahlsiebgewebe, werde dieses aber jetzt im Frühjahr gegen ein 50my Kunststoffsiebgewebe tauschen! Hatte wal nicht aufgepasst und die verdreckte Trommel lief super schnell mit Wasser voll, ohne das in der Kammer sonmst Wasser sich befand und schwaaaf! Kaputt war das Sieb!

Wie bereits schon geschrieb, es wird sich vermutlich, auch von außen, immer mal etwas eintragen und somit ist der BA die richtige Entscheidung.

Sag´mal: Die Kaldnesskammer wir fast 6000Liter groß? Sehe ich das auf dem Bild richtig? Wieviel Kaldness soll denn da rein und wieviel Koi möchtest Du in deinem Teich paddeln lassen?

Kleine Faustformel: 100l eingefahrenes Helix für ca. 250gr Futter pro Tag
Na, merkste was?Wenn Du 1Kg Futter pro Tag in deinen Teich schmeißen würdest, bräuchtest Du umgerechnet ca. 400l Helix!
MAn geht bei bewegtem HElix/Kaldness von einer Befüllung von ca. 30% des Kammervolumens aus! Somit bräuchte man bei obiger Annahme eine Kammer von ~ 1,4m³

Oder: Du könntest ca. 1800l Helix in die Kammer schmeißen und somit auch 4,5Kg Futter pro Tag reinwerfen. Geil, wenn Kohle keine Rolle spielt! :lol:

Vielleicht wäre es besser, sich erstmal über das mögliche Fischgewicht Gedanken zu machen und danach seinen Filter auszulegen.

Vielleicht tun es ja auch 2000Liter und 600l Helix für 1,5kg Futter pro Tag :wink: Und lieber sowas hier einpla´nen:

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?t=1054

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28.Dez 2008 10:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Daniel,

hsqu2 hat geschrieben:
ich hatte Anfangs ein 60er Edelstahlsiebgewebe, werde dieses aber jetzt im Frühjahr gegen ein 50my Kunststoffsiebgewebe tauschen! Hatte wal nicht aufgepasst und die verdreckte Trommel lief super schnell mit Wasser voll, ohne das in der Kammer sonmst Wasser sich befand und schwaaaf! Kaputt war das Sieb!

und genau für solche Notfälle wird der Sprick-Trommler außen noch mit einem groben Kunststoffgewebe versehen, welches der Polier normalerweise zum Putzen verwendet.


Pfiffikus,
der sich erinnert, dass bei früheren Modellen eine noch simplere Lösung gefunden wurde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 28.Dez 2008 11:47 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
hsqu2 hat geschrieben:
Vielleicht wäre es besser, sich erstmal über das mögliche Fischgewicht Gedanken zu machen und danach seinen Filter auszulegen.



Jaaaa.....endlich :wink:

Darauf versuche ich oft hinzuweisen, das die Filterauslegung besser an der maximal zu erwartenden Futtermengen gemessen wird.
(Lieber dort 500 Ökken sparen und diese in besseren Vorfilter oder Flow investieren :wink: )

Wobei wir nicht vergessen sollten das eine sehr feine Vorfilterung ( TF ; VF ) auch die benötigte Biofläche nochmals deutlich verringert !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 54 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de