Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 11:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 98 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 10  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 09.Apr 2012 18:18 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Kann man auch nicht pauschal sagen...
Denke mal so ein Mal pro Monat solltest Du wechseln...
Aber das wird die Erfahrung zeigen ;)

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 09.Apr 2012 18:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 07.Mär 2011 19:20
Cash on hand:
223,29 Taler

Beiträge: 383
Wohnort: Nürnberg
Okay. Vielen Dank für deine Hilfe!

_________________
Gruß

Sascha
Meine Teichbeschreibung: http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=17&t=13795


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 09.Apr 2012 21:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Sascha,

So wie du jetzt anfängst, habe ich auch mal angefangen :!:
Du brauchst also das ganze Lehrgeld nicht noch einmal bezahlen :!:

Vergiß ganz einfach diese ganze Geschichte mit den Lindenholzausströmern, ich habe das alles in den verschiedenten Ausführungen durchgetestet.
Du bekommst einfach nicht solche feinen Bläschen wie du benötigen würdest.
Die Belüfterkugeln kannst du gleich vergessen.

Wenn du eine anständige Ozonanlage haben willst, mußt du auch ein wenig investieren.
Den "Billigozonisator" kannst du ruhig nehmen, aber die 500mg Version, so hast du Reserven.
Am Anfang muß der Ozi schon 24/7 laufen, hast du dann die Wasserklarheit die du anstrebst, kannst du mit der Laufzeit experimentieren.

Die Standzeit des Lufttrockners kannst du verlängern in dem du die Luftpumpe an einem relativ trockenem Ort aufstellst.
Mit reinem Sauerstoff würde ich nicht experimentieren.
Ab dem Lufttrockner solltest du nur relativ kurze Schlauchwege benutzen.
Rückschlagventil nicht vergessen.
Das ozonisierte Wasser solltest du zur Restozonvernichtung über Aktivkohle ablaufen lassen.

Für eine Low Budget Version kannst du dir einige Sachen selbst bauen, aber so wie du das planst, ist das Harakiri.
Ozon ist kein Spielzeug, es ist eine gefährliche Sache für Mensch und Tier.
Du wirst feststellen, das du selbst kleinste Mengen ausgetretenen Gases deutlich wahrnehmen kannst.
Also überdenke die ganze Sache nochmal.
Die Sachen welche ich dir bereits empfohlen habe sind allesamt relativ preiswert und stellen einen guten und sicheren Einstieg in die Ozongeschichte dar.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Zuletzt geändert von Beachman am Mo 09.Apr 2012 22:01, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 09.Apr 2012 21:43 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Chris,

TeichChris hat geschrieben:
Die Lindenholzausströmer sind viel besser müssen aber regelmäßig gewechselt werden.


Guter Tipp...... auf den zweiten Blick dann aber doch nicht. O3 reagiert im ersten Step (selektive Reaktion) bevorzugt mit Organik und Holz darf man wohl ohne weiteres zur Organik zählen. Das ist auch der Grund, warum man diese Lindenholzauströmer regelmäßig austauschen muss, bevor sie sich in Luft aufgelöst haben. Es würde auf das selbe herauskommen O3 direkt über Aktivkohle einzuleiten und auf diese Idee kam bislang auch noch niemand. In Verbindung mit Ozon sind daher keramische Auströmer generell zu bevorzugen.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 09.Apr 2012 22:13 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 03.Apr 2012 21:26
Cash on hand:
0,72 Taler

Beiträge: 227
hi

http://www.koigarten-mueller.de/teich-b ... -20-cm.php

http://www.teich-center.com/product_inf ... mm-schwarz

Anwendungsbereiche: Sauerstoff, Luft, Seewasser, Ozon, Zuchtanlagen und medizinische Bereiche

für einen 300mg ozon-pups, werden die allemal reichen, halten ewig. ;)

gerhard

.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 09.Apr 2012 22:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Kannst du alle vergessen, machen keine feinen Bläschen.
Diese eignen sich ganz gut, sehr feines Blasenbild.
http://www.koi-haus-bayern.de/sauerstoffausstr.html

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 09.Apr 2012 22:31 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 03.Apr 2012 21:26
Cash on hand:
0,72 Taler

Beiträge: 227
Beachman hat geschrieben:
Kannst du alle vergessen, machen keine feinen Bläschen.
Diese eignen sich ganz gut, sehr feines Blasenbild.
http://www.koi-haus-bayern.de/sauerstoffausstr.html


kenne ich, das sind die keramikplatten von "mirko" in verwendung, früher haben sie lindenholz platten verbaut hat sich nicht bewährt......klar.
das der teil wird aber bäckerlein zu teier sein, wie ich ihn kenne ;)

feines blasenbild bei gerinsten flow, bei grösseren ozis wird das schnell ein grobes blasenbild.

das blasenbild in einen inline ist aber auch nicht gerade fein, trotz den prellblechen.

meiner ansicht ist das ganze getue mit den feinblasen zu vernachlässigen ist, in der theorie ist papier geduldig. ;)

gerhard

.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 11:45 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 09.Apr 2012 22:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Mit den Ausströmern ist das eh nichts gescheites.
Ich habe nach meinen Experimenten auf ein Schuran Ozonmodul gesetzt, welches wirklich anständig arbeitete.

Momentan habe ich überhaupt keine Ozonbehandlung mehr für meinen Teich.
Geht auch ohne.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 09.Apr 2012 22:52 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 03.Apr 2012 21:26
Cash on hand:
0,72 Taler

Beiträge: 227
hallo jörg


Zitat:
Mit den Ausströmern ist das eh nichts gescheites.
Ich habe nach meinen Experimenten auf ein Schuran Ozonmodul gesetzt, welches wirklich anständig arbeitete.

Momentan habe ich überhaupt keine Ozonbehandlung mehr für meinen Teich.
Geht auch ohne.



nicht wirklich, vor allen bei den gleinstmengen.


klar alles und jedes, geht auch ohne. ;)



zb die konstruktion von mirko gefällt mir:

http://www.koi-live.de/ftopic28587.html


meine meinung, wiederein mal eine andere: ;)

bei 300mg-1gr genügt ein loch am anfang in den rückläuf zu bohren und den heissen teflonschlauch reinstecken, und mit innotec abzudichten.

das will natürlich niemand hören, aber es ist so.


wie hat schon "fassbinder" gesagt: "angst fressen seele auf"........in diesen sinne ;)


und wenn ihr mir nicht glaubt dann vieleicht "rihana".


teilzitat von rihana:

......................


an alle die ozon einsetzen möchten und auf der sicheren seite sein wollen, sei es aus technischer hinsicht oder sei es aus gesundheitlicher hinsicht auf seiten der fische:

kauft euch bei teichen bis 50 m³, die wirklich einigermaßen "gut" gefahren werden einen 1000er sander!

der ist sicher, gibt klares, farbloses wasser und deckt den größten teil der bestehenden koiteichgrößen ab.

auch die einmischung und restgasgedöns kann bei diesem teil einfachst erfolgen und geschehen. man benötigt keine reaktoren, kühlwasser gedöns oder überwachung via redoxmist (der eh nicht funktioniert auf dauer).

einschalten, einblasen, rückschlagventil für ozongenerator, fertsch.

anfangen mit 30% und schauen was passiert.


......................


gerhard

.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 09.Apr 2012 23:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Wäre schlimm wenn jeder die gleiche Meinung hätte! :wink:

Ich hatte bei meinen Experimenten einen Mischer eingebaut, der dem vom KHB nachempfunden war, allerdings ohne die sündhaft teure Ausströmerplatte.
Als Ausströmer hatte ich alles mögliche probiert, mit nur mäßigem Erfolg.
Nach dem Mischer kam dann eine 8m lange Rücklaufleitung an deren Ende immer Gasblasen austraten, welche auch nach dem Zerplatzen Ozongeruch freigegeben habe.
Lag sicherlich am nicht perfekten Ausströmer.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 98 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5 ... 10  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de