Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 10.Jul 2025 6:53

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Rota Amalgam Strahler
BeitragVerfasst: Di 10.Jan 2012 10:37 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 21.Aug 2006 14:02
Cash on hand:
1.392,80 Taler

Beiträge: 412
Wohnort: Eckental
Ich hab die 105W Version und bin zufrieden. Wasser ist im Frühsommer stark grün geworden. Sichttiefe ca 15 cm, nach einer knappen Woche wieder schön klar. Musste dann die Lampe den Sommer über noch 3-4 mal jeweils für 3 bis 4 Tage einschalten.
Die Lampe liegt bei mir in einem 250er KG-Rohr am Anfang des Filters. In das Rohr habe ich ein Edelstahlblech gebogen. Ich bin mit der relativ günstigen Lösung zufrieden. Der Teich hat ca 75t L.

_________________
______________
Grüße
Thomas

Koi bis 5.000 € gegen Diebstahl, Giftanschläge, Stromausfall, Tierverbiss usw. versichern:

Koi-Versicherung


Flyer Koiversicherung


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rota Amalgam Strahler
BeitragVerfasst: Di 10.Jan 2012 12:10 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
mich.hart hat geschrieben:
Hallo Klaus,
Ich habe mir eine Auer Box als Biofilter umgebaut. Auf der Box steht der Smarti, befühlt mit 200 l Helix.
Die Box habe mit Lochblech und Strahlungsschutz zur Helix Kammer abgetrennt, hier soll dann der Amalgam Strahler zum Einsatz kommen. Die Box hat eine Breite von 80 cm, somit auch nur 80 cm Platz für den Strahler. Als Pumpe dachte ich an eine evo Green Stream 40000 oder 50000 mit FU.
Zulauf Filter 1x DN 150, Rücklauf Teich 2x DN 150.
Gruß Michael



...jetzt fehlen noch die Maße der Bestrahlungskammer !

L x B x H


Es geht nicht darum , irgendwas an UVC dort reinzubasteln , sondern um eine sinnvolle funktionierende günstige Lösung !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rota Amalgam Strahler
BeitragVerfasst: Di 10.Jan 2012 16:42 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 27.Jan 2008 14:24
Cash on hand:
158,54 Taler

Beiträge: 101
Wohnort: 88422 Bad Buchau
Hallo Klaus,

Der von der Biokammer abgetrennte Teil ist ca. 750x600x150 mm.
Hier befinden sich auch die beiden Rückläufe zum Teich.
Gruß und Danke für Deine Unterstützung - Hilfe
Michael


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rota Amalgam Strahler
BeitragVerfasst: Di 10.Jan 2012 17:14 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
mich.hart hat geschrieben:
Hallo Klaus,

Der von der Biokammer abgetrennte Teil ist ca. 750x600x150 mm.
Hier befinden sich auch die beiden Rückläufe zum Teich.
Gruß und Danke für Deine Unterstützung - Hilfe
Michael



Selbst wenn wir eine gleichmässige/optimale Durchströmung für diese Kammer annehmen,

wird auch eine 110W Amalgam kaum reichen um auch Bakterien vernünftig "in Schach zu halten" !

...... es kann viel zu viel Wasser jenseits der 20cm-Entfernung von der Röhre vorbei !



Eine 48W-ROTA NormalUVC hat etwa 55 cm kostet ca. 200,- reicht aber nur wenn die Kammer ,
da ist natürlich nur der Wasseranteil gemeint , max. 45cm hoch oder breit ist.
Das gilt auch für die 70cm lange 75W Amalgam (ca. 380€) , dort sind es max. 50cm !

Viel besser wäre es wenn du dort zwei 48W-Rota installieren würdest.
Wegen dem doch recht hohen Durchsatz...
So wäre dann eine ausreichende Bestrahlung gesichert ,
und wenn eine mal ausfallen sollte , wird das Wasser nicht gleich grün :wink:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rota Amalgam Strahler
BeitragVerfasst: Di 10.Jan 2012 20:34 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hallo,
Also ich kann es leider nur bestätigen.
Verarbeitung ist ganz ordentlich, die Leuchtmittel an sich sind qualitativ aber schon mal nicht so dolle... regelmäßig sind dort Tropfen von irgendwelchen Metallen an der Innenseite des Leuchtmittel auf dem Glas...
Die Leistung gegen Algen ist bei weitem nicht die die ich von teureren Herstellern gewohnt bin. Nichts desto Trotz verbaue ich diese Strahler bei normalen Anforderungen ganz gern.
Gegen Keime & Co. wird man mit dieser Lampe aber schätzungsweise (wenn man die Wirkung gegen Schwebealgen betrachtet) nicht viel ausrichten können...

Liebe Grün vom Chris der aus der Versenkung auferstanden ist :)

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rota Amalgam Strahler
BeitragVerfasst: Di 10.Jan 2012 21:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo Cris,

wenn du hier im Forum aufmerksam mitgelesen hast ,
wird dir die Stelle aus der Enzy sicher nicht unbekannt sein :
Die Grünalge braucht ca. 3 mal mehr UVC-Bestrahlung
also z.B. Aeromonas/Pseudomonas zur sicheren Inaktivierung ! :hallo:


.....also kann man deine Aussage nicht so pauschal treffen :hammer3:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rota Amalgam Strahler
BeitragVerfasst: Di 10.Jan 2012 21:15 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Nochma hi Chris ,


was mir schon auffällt ist ein gewisser Konsens in der Aussage von Rota-Usern ,

wenn diese berichten das Rota anscheinend geringere Leistung bei der Algeneliminierung zeigen !

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 10.Jul 2025 6:53 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rota Amalgam Strahler
BeitragVerfasst: Mi 11.Jan 2012 15:16 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Klaus,
zu der Letaldosis muss ich etwas widersprechen...
Erstens gehen die mir bekannten Daten für Algen etwas auseinander (so sind die unspezifischen Angaben sehr sehr hoch gegriffen so geht man bei einer Studie von OSRAM für Algen im allgemeinen vom 3.000-6.000 Ws/m^2 aus und in einer anderen mir bekannten Studie wird die letale Dosis an UVC-Strahlung bei der Grünalge mit 130 Ws/m^2 angegeben) und zweitens ist es nicht so, dass es keine Störenfriede geben würde die da mit halten könnten... So sind zum Beispiel Pille im allgemeinen recht resistent. Dies hängt in erster Linie mit der Beschaffenheit der Zellkernmembran zusammen.

Zu den Rota-Lampen speziell muss ich sagen, dass ich auch schon sehr gute laufen hatte aber eben meist sind diese nicht wesentlich besser als normale TL-Lampen oder ähnliches.
Bei Savio Profiskim Einbauskimmern sind zum Beispiel zwei Halterungen für UVC-Lampen vorgesehen. Früher habe ich hier zwei herkömmliche UVC-Lampen verbaut (je 18W) Da dies aber mit der Lampenwechselei recht nervig war bin ich zu den preisgünstigen Rota-Lampen übergegangen - eine Verbesserung trotz gleicher Leistung doch eigentlich wirksamerem Lichtspektrum konnte ich auf keinen Fall feststellen... Wenn man hier eine hochpreisige Lampe einsetzen würde würde ich sehr stark davon ausgehen dass man einen Unterschied feststellen kann. Sicher behaupten kann ich das NICHT!!! Ich habe keinen Versuche mit mehreren Modellen an ein und dem selben Teich gemacht!!! Ich habe unterschiedlichen Anlagen verglichen!!!
Ich kenne viele Lampen und würde die Rota auf ein Level wie gute normale Lampen setzen mit dem Vorteil des geringerem Aufwands - Smartpond, Sterilair... würde ich für mein Empfinden doch noch etwas darüber einordnen... allerdings ist der Preis in der Anschaffung und für neue Leuchtmittel unverhältnismäßig viel höher...
Wer entkeimen will sollte sich einen runden Teich mit tangential verlaufenen rükführenden Leitungen auf unterschiedlichen Höhen bauen, der Boden zum BA abfallend. Natürlich muss alles möglichst glatt sein und stets von Algenrasen befreit werden. Dann das Wasservolumen drei Mal pro Stunde an der UVC vorbei jagen und auf ausreichende Bestrahlung achten eben so 3.000 Ws/m^2 aufwärts... Dann wird man von einer wirksamen Entkeimung sprechen können... Natürlich sollte die Wassertemperatur nie zu hoch werden da sonst ja wieder zu schnell vermehrt wird auf der Gegenseite ;)
Keimdruck senken geht einfacher und ist abhängig von dem was man investiert... und das bleibt jedem selbst überlassen... Als aller erstes sollte man aber bei baulichen Mängeln nach haken denn die machen es meist unmöglich über ein gewisses Level hinaus zu kommen... also ist es bei 99% aller Teiche eh übertrieben mit übermäßiger UVC-Bestrahlung zu arbeiten... Was bringt es mir wenn ich auf der einen Seite das Wasser komplett entkeime und auf der anderen Seite in einer Gammelecke mir den Nachschub züchte? Dann reichen mir auch Entkeimungswerte die weit unter der 98%igen Entkeimung hinter'm Strahler liegen...

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rota Amalgam Strahler
BeitragVerfasst: Mi 11.Jan 2012 16:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo cris,

das was du da alles so schreibst finde ich jetzt mal sehr eigenartig !

Es werden hier jahrelang ganz andere Berechnungen und Grundlagen aufgestellt,
und du hast dich bis jetzt nicht dazu geäussert ???

Oder hast du alle diese Sachen nicht gelesen ?

Wäre schön wenn du dort an "Ort und Stelle" einmal dazu Stellung nehmen würdest !

Dort die beiden Themenfelder :


viewtopic.php?f=14&t=14400&start=10

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=928

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Rota Amalgam Strahler
BeitragVerfasst: Mi 11.Jan 2012 17:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Keimdruck senken geht einfacher und ist abhängig von dem was man investiert... und das bleibt jedem selbst überlassen... Als aller erstes sollte man aber bei baulichen Mängeln nach haken denn die machen es meist unmöglich über ein gewisses Level hinaus zu kommen... also ist es bei 99% aller Teiche eh übertrieben mit übermäßiger UVC-Bestrahlung zu arbeiten... Was bringt es mir wenn ich auf der einen Seite das Wasser komplett entkeime und auf der anderen Seite in einer Gammelecke mir den Nachschub züchte? Dann reichen mir auch Entkeimungswerte die weit unter der 98%igen Entkeimung hinter'm Strahler liegen...



HC (Hi Chris) ,

Ich glaube da geriet jetzt eine ganze Menge durcheinander .

Logisch sollte jeder erstmal sein Grundkonzept überprüfen ... .., aber nicht das Thema hier !

Es wird auch von sterilen IH´s hier gesprochen , dort gibt es keine Gammelecken und trotzdem heftige Bakterienwerte (KBE)

Und warum arbeiten denn so viele Fischzüchter in ihren Anlage mit UVC-Entkeimung ??


.... was ist denn dieser 98% Entkeimungswert für einer ? Wo wird der verwendet ?

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 21 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de