Schwierig, schwierig. Bei dem Thema scheiden sich immer wieder die Geister wie man lesen kann....
Vielen Dank erst einmal für die Antworten.
@ Reinhold: Hier würde ich noch mal einsteigen zu deiner Aussage. Einerseits schreibst du das die Lampen aus LU keine Amalgamlampen sind, weil diese erst bei 300 € anfangen. Und dann schreibst du in der nächsten Mitteilung, dass du gar nicht weißt wie teuer die Lampen aus LU sind!?

Klingt schon ein wenig lustig. Vielleicht klärtst du uns hier noch mal auf...
@Donata: Ich komme gern deiner Aufforderung nach und werde dich die Tage einfach mal anrufen. Ich muss aber an dieser Stelle auch noch folgendes anmerken: Mein Teichsystem ist aus der Historie entstanden, dass ich erst einen kleinen Goldfischteich (8m³) hatte, dann vor einigen Jahren eine große runde Schüßel (mit 50 m³ Inhalt) "angeklebt" habe, der alte Goldfischteich irgendwann mal kaputt gegangen ist, und nun an dieser Stelle ein schöner Koiteich steht (die runde Schüßel daneben gibt´s aber noch - kapiert!?

). Die alten Fische gibt´s nicht mehr, dafür sind dann irgendwann mal Koi eingezogen. Soweit erst mal ganz grob zu den Gegebenheiten. In dem Naturteich sind viele Pflanzen, keine Koi. Dafür aber jede Menge heimische Arten: Teichfrösche (ich hab die lautesten in ganz Deutschland sagen die aus dem Nachbarort), Schnecken, Molche, Rückenschwimmer, .... halt das volle Programm). Früher flog hier auch mal der Eisvogel um die Ecke und hat sich Nahrung geangelt. Fand ich super klasse, find ich immer noch super klasse. Ich passe weder in die Ecke "steriler Koitechtyp", noch "Ökofreak". Ich habe mir halt aus den beiden Welten das zusammen gebaut, wie es für mich halt Sinn ergibt. Mein Koiteich hat wenig Pflanzen, der Naturteich keine Fische. Dadurch das die beiden "Wässerchen" jedoch miteinadner vermischt werden im Filter (wenn ich denn will, weil ich es einstellen kann), ensteht ein perfektes System. Die Pflanzen holen die ganzen Nitrate aus dem Wasser und kriegen viel Dünger (gut für den Naturteich), die Koi dagegen "frisches Wasser". Der Filter macht den Rest. Das klappt seit Jahren perfekt und ich bin zufrieden. Jetzt habe ich vor zwei Jahren allerdings etwas umgestellt. Und nun befeuern zwei Rohrpumpen meine Teiche. Die alte TMC Lampe hat ausgedient. Und seit dem habe ich schönes grünes Wasser. Nicht immer, aber manchmal. Und genau da möchte ich ansetzen. Das Wasser soll halt nicht mehr so trübe sein. Mehr nicht! Und daher brauche ich keine Hochleistungsreaktoren die mit 5000 Watt (ich übertreib jetzt mal) das Wasser so zerlegen, dass auch alle 99.99 % Bakterien im Durchfluss abgetötet werden. Den Koi geht es gut, die Wasserwerte sind okay. Ich bin nicht in der Pflicht hier etwas zu ändern.
Jeder hat andere Vorstellungen von seinem Hobby. Durch die vielen netten Hinweise bin ich jedoch im Moment auch nicht schlauer geworden was das richtige für mich ist. Daher würde ich mich freuen, wenn hier noch einige User posten. Das mal wer aus LU unzufrieden ist sollte nicht unbedingt dafür stehen, dass alles aus LU schlecht ist. Die neuen Lampen sind zudem auch erst zwei Jahre im Geschäft (zumindest die neuen Amalgamlampen). Es gibt ja auch welche die damit zufrieden sind. Ich vergleiche das mal mit Rechneren. Der Gamer fährt nicht so ALDI, wobei der Multimedianutzer mit dem Gerät völlig abgedeckt ist. Und das ist der Punkt um es noch mal direkt auszusprechen: Ich will meine grüne Algen reduzieren. Und die Randbedingungen sind: kostengünstiger Anschaffungspreis, dabei effektiv in der Wirkung, und günstig im Betrieb (was die Stromkosten betrifft). Klar, ist jetzt wieder eine Grauzone, aber ich hoffe ihr habt jetzt ein besseres Verständnis, von dem was ich erwarte.
Daher können die Freaks (nicht böse gemeint, eher als Lob zu verstehen) hier gern noch mal Ihre Meinungen bekunden. Reicht eine "günstige" Lampe!? Oder ist diese Lampe ihr Geld nicht wert!? Und was mir auch noch nicht klar ist: wie viel Watt brauche ich denn (in Bezug auf die Grünfärbung), und wie viel würde ich brauchen (als Empfehlung aus eurem Postings), wenn ich eine richtig gute Lampe kaufen würde (mit Bezug auf bakterielle Wirkung)!?
Und was mir gerade noch so in den Sinn kommt: bis jetzt fand ich es gar nicht so schlecht ohne UVC. Die kleinen geschlüpften Molche, Schnecken, oder auch Kaulquappen die sich ab und an mal in die Pumpenkammer verirren (ist echt wahr: die Rohrpumpen feuern die lebend zurück) würden hier spätestens im UV Licht kaputt gehen. Und da kommt dann wieder der kleine Ökoengel um die Ecke auf der Schulter..... Aber das wollen wir hier nicht weiter vertiefen. Ist ja schon so schwer genug....

Wie schon Eingangs geschrieben.... schwierig, schwierig.....
Grüße
Sven