Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 14:04

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: So 24.Apr 2011 21:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 20.Jul 2010 14:18
Cash on hand:
5.036,82 Taler

Beiträge: 2303
Wohnort: 38835
Hallo Pfiffikus,

Pfiffikus hat geschrieben:
Nun wollte ich noch fragen, wie man die Gummiblase aufblasen muss.
Macht man das, wenn die Leitung unter Druck steht oder wenn sie drucklos ist?
Auf welchen Druck muss man die Blase aufpumpen?


drucklos......1,5 bar +/- 0,3bar.......kommt auf den Hersteller an... :wink:



hmm......wirtschaftlicher Totalschaden.....????

nö....nicht wegen einem defekten O-Ring oder einer Gleitringdichtung - muss natürlich jeder selbst entscheiden wie der sonstige Zustand des WW ist.......

_________________
LG... Volker Bild


...den eigenen Tod muss man nur sterben.....mit dem der anderen muss man leben.........


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: So 24.Apr 2011 21:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Beachman hat geschrieben:
Hallo Gunter,

Besorg dir nach Ostern lieber eine Tiefbrunnenpumpe mit dazugehörigem Automaten (Druckschalter).
Glaube mir, diese Art der Wasserförderung wirst du schätzen lernen.


Nicht unbedingt, hab bei meinem Nachbarn eine solche Pumpe eingebaut, hat 180€ gekostet und war nach einem Jahr defekt!!!
Wenn dann muss man schon ordentlich was investieren !!

Gruss Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: So 24.Apr 2011 21:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Gunter,

Es hat nichts damit zutun ob die Pumpe Luft Ansaugen kann, wenn bei so einem Wasserwerk kein rückschlagventiel verbaut ist, oder in der Ansaugleitung ein Loch ist drückt die Pumpe bei geschlossenem Wasserhahn in die Ansaugleitung und die Pumpe schaltet ständig ein und aus!!

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: So 24.Apr 2011 22:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffikus,

Pfiffikus hat geschrieben:
Praktisch haben sich diese Fragen wohl erübrigt. Dort, wo der Motor an die Pumpe angeflanscht ist, tröpfelt im Zweisekundentakt Wasser heraus. Vermutlich ist das wein wirtschaftlicher Totalschaden.


Pfiffikus,
der sich aus diesem Grunde nach Ostern ein neues Wasserwerk zulegen muss


wegen der kleinen Leckrate, da sollte sich dennoch die Pumpe abschalten und nicht zum Dauerläufer werden.
In meinem ersten Beitrag, da schrieb ich von einer möglichen def. Membrane, da mit hatte ich aber nicht die Membrane im Druckbehälter gemeint, sondern die des Druckschalters, ist sie eingerissen, dann schaltet der Druckschalter auch nicht, da kein Druckaufbau sich einstellen kann (Schalter betätigen)
Auch könnte die Steuerleitung...der Weg zu dieser Druckschaltermembrane verstopft sein.

Diese kleinen Hauswasserwerke sind ansich nicht das gelbe vom Ei, da sie sehr häufig schalten, da leiden dann auch die Gleitringdichtung, welche bei dir im Zweisekundentakt tröpfelt.
Besorge dir eine vernünftige Pumpe inkl. neuer Steuerung, dann einen schönen größeren Druckluftwasserspeicher ~ 250 Ltr.
Gute Druckluftwasserspeicher, die haben keine Membrane, welche sich verabschieden könnte, da ist nur halbe/halbe Wasser/Luft vorhanden und stehen aufrecht, sie haben dann auch noch seitlich eine senkrechtstehende Schauglasröhre, welche dir dann als kommunizierende Röhre den Wasser/Luftstand anzeigt.
Solche Speicher können sehr alt werden, die Pumpen leben auch länger, da ihre Schalthäufigkeit auch kleiner ausfällt.
Pumpenförder/abgabeleistung ist auch konstandter, nicht mehr so pulsierend.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: So 24.Apr 2011 22:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Reinhold hat geschrieben:
Beachman hat geschrieben:
Hallo Gunter,

Besorg dir nach Ostern lieber eine Tiefbrunnenpumpe mit dazugehörigem Automaten (Druckschalter).
Glaube mir, diese Art der Wasserförderung wirst du schätzen lernen.


Nicht unbedingt, hab bei meinem Nachbarn eine solche Pumpe eingebaut, hat 180€ gekostet und war nach einem Jahr defekt!!!
Wenn dann muss man schon ordentlich was investieren !!

Gruss Reinhold


Bei uns im Brunnen verrichtet eine Marinette 1406 W ihre Arbeit. http://www.easytecpumpen.de/produkte/ue ... echn-3.htm
Und das seit fast 5 Jahren ohne Probleme.
Keine Störungen, nur Hahn auf und Wasser läuft.
Und so teuer war die auch nicht.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: So 24.Apr 2011 23:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Beachman hat geschrieben:

Nicht unbedingt, hab bei meinem Nachbarn eine solche Pumpe eingebaut, hat 180€ gekostet und war nach einem Jahr defekt!!!
Wenn dann muss man schon ordentlich was investieren !!

Gruss Reinhold


Bei uns im Brunnen verrichtet eine Marinette 1406 W ihre Arbeit. http://www.easytecpumpen.de/produkte/ue ... echn-3.htm
Und das seit fast 5 Jahren ohne Probleme.
Keine Störungen, nur Hahn auf und Wasser läuft.
Und so teuer war die auch nicht.[/quote]

Und wie teuerwar sie??

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Mo 25.Apr 2011 8:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Reinhold,

Müßten knapp 300€ für die Pumpe und ca. 40€ für den Druckschalter gewesen sein.
Mein Schwiegervater hat eine Tiefbrunnenpumpe vom Praktiker, die läuft schon fast genauso lange.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 14:04 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Mo 25.Apr 2011 9:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Beachman hat geschrieben:
Hallo Reinhold,

Müßten knapp 300€ für die Pumpe und ca. 40€ für den Druckschalter gewesen sein.
Mein Schwiegervater hat eine Tiefbrunnenpumpe vom Praktiker, die läuft schon fast genauso lange.



Hallo Jörg,

Ok, 340€ das ist dann schon etwas besseres :wink:

Mein erstes Hauswasserwerk vor 25 Jahren war auch vom Praktiker und das hat sogar 10 jahre gehalten! Aber alles was danach Kahm war Schrott, mein jetziges ist vom Aldi und schon 2 Jahre drin.


Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Mo 25.Apr 2011 9:26 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 24.Jun 2007 18:01
Cash on hand:
820,17 Taler

Beiträge: 144
Wohnort: Langenfeld
Moin,

ich selber habe von der Firma Zehnder ein Hauswasserwerk, das ist noch mit der guten D-Mark bezahlt wurden (also es ist wirklich aus dem letzten Jahrtausend). Da ist mir vor 3 Jahren die Verbindung vom Pumpengehäuse zum Druckschalter durch gerostet, ein Anruf beim Hersteller und der Mitarbeiter sagte ach das ist ja ein ganz altes Modell. Meine Antwort hier drauf aber halt gut, habe dieses Verbindungsstück unentgeltlich am anderen Tag per Post bekommen.
Nachbarn haben eine Tiefbrunnenpumpe verbaut, Hersteller ist DAB die läuft auch schon über 10 Jahre, diese Pumpen sind nicht wie die preiswerten „Bauhausgeräte“ auch für gewisse „Schmutzförderung“ (Sandanteile im Wasser) ausgelegt.
Hier sollte der „Hausmeister“ vielleicht auch mal nachschauen, DAB hat auch Hauswasserwerke im Sortiment.

Gruß Dieter :hallo:

_________________
Schon ein einziger Buchstabendreher kann eine ganze Signatur urinieren !

Sex war sicher und Motorsport tödlich. Heute ist es genau anders herum.

Verantwortung wird kategorisch zurückgewiesen.
Übrigens: Das Geschmiere da oben ist eine THESE. Höfliche Opposition gern erbeten. Danke


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hauswasserwerk Druckeinstellung
BeitragVerfasst: Mo 25.Apr 2011 22:30 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy,

zuerst mal an die fanatiker der tiefbrunnenpumpe:
solange ihr nicht wisst was für ein brunnen vorhanden ist bringen diese tips mal gar nix :mrgreen:
ganz nebenbei sollte man auch die durchschnittlichen wattzahlen / literleistungen der tiefbrunnenpumpen mit den altenativen vergleichen.

so nun zu den saugpumpen: 85% der am markt angebotenen spielzeuge taugen recht wenig, hohe drehzahlen, zu kleine druckausgleichbehälter zu häufige aus-einschaltzyklen ........ bedingt dadurch recht begrentzte lebensdauer.

@ pfiff,

um dir zu helfen sollte von der pumpe mal ein gesamtbild vorliegen - vermutlich hat die pumpe auch an irgendeiner stelle einen manometer - dieser sollte ansich schon einige aussagen machen ?????
z.b. ausgang geschlossen - bleibt der anliegende druck stehen ???

@hardy,

Zitat:
In meinem ersten Beitrag, da schrieb ich von einer möglichen def. Membrane

dann läuft am druckschalter auch wasser raus ?

http://www.steffens-pumpen.de/joomla/co ... iew/15/19/

wie üblich mein standartfoto zu diesem thema:
Bild

und weil so ein teil nach 36jahren auch mal kaputtgehen könnte - habe ich vor kurzem noch ein reservemodell für 100€ gekauft und etwas aufgearbeitet.
Bild

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 31 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de