Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 14:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Fr 01.Apr 2011 9:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Du brauchst dich nicht von der Sifi Geschichte verabschieden.
Das funktioniert schon.
Da du dann in der Sifi Tonne eine Kreisströmung durch den tangentialen Einlauf hast und sich der Dreck dadurch in der Mitte sammelt, reicht dir im Boden ein mitttiger Flansch mit einem max. Durchmesser von 75mm.
50mm würden aber auch reichen.

Die Verrohrung zur nächsten Tonne machst du mit einem 160er Rohr.
Das reicht völlig aus.
Wenn du hier ein wenig bastelst, bekommst du auch einen tangentialen Einlauf hin.
Somit hast du dann wieder eine Kreisströmung in der Tonne.
Schau dir mal Reinholds Helixtonne an, da hast du ein gutes Beispiel.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Fr 01.Apr 2011 9:53 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Brady2000 hat geschrieben:
Allerdings ist auch klar das ich einen Compactsieve nicht mit der 12000er Aquamax speisen kann.
Sprich auch wenn ich die Filtersiebvariante nehme, werde ich nochmals eine Pumpe zwischenschalten müssen.
Basti

Warum solltest du hier eine 2. Pumpe brauchen. Du pumpst mit der Aquamax in das Sieve, das etwas erhöht über deiner Biokammer steht. Der Auslauf geht dann in die Biokammer, der Notüberlauf des Sieve in den Teich. Der Auslauf der Biokammer(n) muss über Teichniveau liegen, so dass das Wasser in Schwerkraft zurückläuft.

Die Anzahl der Überläufe hatte ich schon im 1. Posting genannt. 2x110mm reicht bei 10-15.00l Flow/h.

Nur im Vergleich gerechnet. Ein 110er Flansch kostet ca. 15€. Ein 160er Flansch kostet ca 95€.

Als Schmutzablauf würde ich mind. 63mm wählen, eher noch 110mm.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Fr 01.Apr 2011 10:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
KoiFanatic66 hat geschrieben:
Brady2000 hat geschrieben:
Allerdings ist auch klar das ich einen Compactsieve nicht mit der 12000er Aquamax speisen kann.
Sprich auch wenn ich die Filtersiebvariante nehme, werde ich nochmals eine Pumpe zwischenschalten müssen.
Basti

Warum solltest du hier eine 2. Pumpe brauchen. Du pumpst mit der Aquamax in das Sieve, das etwas erhöht über deiner Biokammer steht. Der Auslauf geht dann in die Biokammer, der Notüberlauf des Sieve in den Teich. Der Auslauf der Biokammer(n) muss über Teichniveau liegen, so dass das Wasser in Schwerkraft zurückläuft.
Vom Sieve habe ich keine Ahnung, aber mit einer Sifi in einer Tonne hast du eine kompakte Vorfiltereinheit.

Die Anzahl der Überläufe hatte ich schon im 1. Posting genannt. 2x110mm reicht bei 10-15.00l Flow/h.
Rein rechnerisch würde sogar ein 110er reichen. Mit zweien bist du auf der sicheren Seite, aber ein 160er läßt sich an einer Tonne besser verarbeiten.

Nur im Vergleich gerechnet. Ein 110er Flansch kostet ca. 15€. Ein 160er Flansch kostet ca 95€.
Die Flansche brauchst du nicht, kannst du auch an der runden Seitenwand einer Tonne getrost vergessen, hier ist Improvisation gefragt.

Als Schmutzablauf würde ich mind. 63mm wählen, eher noch 110mm.
Aber nicht an einer 500L Tonne, hier reicht zum Schmutz ablassen ein 50er oder von mir aus auch ein 63er Ablauf mit anständigem Schieber.
Ich denke du weist auch was ein 110er Schieber kostet.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Fr 01.Apr 2011 10:47 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Beachman hat geschrieben:
KoiFanatic66 hat geschrieben:
Brady2000 hat geschrieben:
Allerdings ist auch klar das ich einen Compactsieve nicht mit der 12000er Aquamax speisen kann.
Sprich auch wenn ich die Filtersiebvariante nehme, werde ich nochmals eine Pumpe zwischenschalten müssen.
Basti

Warum solltest du hier eine 2. Pumpe brauchen. Du pumpst mit der Aquamax in das Sieve, das etwas erhöht über deiner Biokammer steht. Der Auslauf geht dann in die Biokammer, der Notüberlauf des Sieve in den Teich. Der Auslauf der Biokammer(n) muss über Teichniveau liegen, so dass das Wasser in Schwerkraft zurückläuft.
Vom Sieve habe ich keine Ahnung, aber mit einer Sifi in einer Tonne hast du eine kompakte Vorfiltereinheit.

Die Anzahl der Überläufe hatte ich schon im 1. Posting genannt. 2x110mm reicht bei 10-15.00l Flow/h.
Rein rechnerisch würde sogar ein 110er reichen. Mit zweien bist du auf der sicheren Seite, aber ein 160er läßt sich an einer Tonne besser verarbeiten.

Nur im Vergleich gerechnet. Ein 110er Flansch kostet ca. 15€. Ein 160er Flansch kostet ca 95€.
Die Flansche brauchst du nicht, kannst du auch an der runden Seitenwand einer Tonne getrost vergessen, hier ist Improvisation gefragt.

Als Schmutzablauf würde ich mind. 63mm wählen, eher noch 110mm.
Aber nicht an einer 500L Tonne, hier reicht zum Schmutz ablassen ein 50er oder von mir aus auch ein 63er Ablauf mit anständigem Schieber.
Ich denke du weist auch was ein 110er Schieber kostet.


Viel Spass beim Basteln und Abdichten. Ich sehe da ein paar Dinge anders und ich hatte auch über Jahre 6 Regentonnen als Filter an meiner IH im Keller. :hallo: SiFi habe ich auch im Vortex getestet und bin nicht glücklich geworden. :?

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Fr 01.Apr 2011 11:09 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 25.Mai 2009 10:05
Cash on hand:
138,96 Taler

Beiträge: 22
Wohnort: Gelsenkirchen
Mahlzeit zusammen,

ich danke euch beide erst einmal für die Tipps.

Auf Dauer werde ich damit so oderso nicht glücklich werden, da ich in ein paar Jahren schon gerne einen in Schwerkraft betriebenen Teich mit Bodenabläufen eventuell einen Beadfilter etc. usw. haben möchte.
Jetzt geht es erstmal darum für nicht ganz soviel Geld ein System zu schaffen was erstmal funktioniert. Den schwarzen Biotec Kasten da draußen würd ich am liebsten gestern als heute in die Tonne hauen und vergessen.

Auf eine Frage seit ihr jetzt abern icht eingegangen. REICHT DAS?!
Nehmen wir an ich nehme jetzt das System der Sifi, reicht dahinter wirklich eine Tonne mit Helix und das wars?!
Ich lese hier bei den meisten Berichten dauernd was von Japanmatten oder zumindest einer weiteren Einheit.

Die zweite Frage die ich noch hätte, was für eine Sifi bräuchte ich?!
Zudem habe ich in einem Bericht gelesen, man sollte die Sifi nicht mit über 3000L/h betreiben?!

Ich hatte mich mit der Sifi schon angefreundet weil hier ein etwas komplexeres System zum Einsatz kommt als der Compactsieve. Ich will jetzt nicht wieder anfangen mit *Hinstellen*, *Schlauch dran* und läuft. Zudem kostet der Compact neu auch an die 230 Schleifen und ist gebraucht kaum vorhanden.
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Fr 01.Apr 2011 12:41 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Hier kannst du alles komplett kaufen :lol:

http://cgi.ebay.de/Teichfilter-Biotec-1 ... 230f760924

Wenn du Siebfilter im Bereich Garten bei Ebay eingibst werden eine ganze reihe gebrauchter Siebfilter angeboten. Da findest du auch gebrauchte SiFi.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Fr 01.Apr 2011 14:13 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 25.Mai 2009 10:05
Cash on hand:
138,96 Taler

Beiträge: 22
Wohnort: Gelsenkirchen
Um Gottes Willen.....und dann noch gebraucht :D

Ich danke für den Tipp......die Frage nach dem reicht das ist aber immer noch offen :mrgreen:

Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 14:08 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Fr 01.Apr 2011 19:15 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Die Frage ob es reicht wird dir niemand genau beantworten können.
Das hängt von sehr vielen Faktoren ab, die wichtigsten wären Fischgewicht und Futtermenge.
Ich sage, 100 - 150L Helix reicht.
Du mußt natürlich austesten, ob du mit einer Tonne für das Helix klarkommst.
Das Helix muß sich gut bewegen können und muß gut durchströmt werden.


Lies dich mal hier ein: http://www.sifi-online.de
Da steht alles was du über Sifi wissen mußt.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Zuletzt geändert von Beachman am Fr 01.Apr 2011 19:35, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Fr 01.Apr 2011 19:16 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 07.Okt 2007 17:11
Cash on hand:
324,51 Taler

Beiträge: 103
Wohnort: 27711 Osterholz-Scharmbeck
Ich verstehe nicht, dass Du in einem gepumpten System eine Sifi einsetzen willst. Die extra Pumpe dafür kannst Du Dir doch sparen.
Mit einem Spaltsieb hast Du den Dreck schneller aus dem Wasser, ohne immer die Sifikammer komplett ablassen zu müssen.

_________________
Gruß
Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hilfe zum Filtereigenbau
BeitragVerfasst: Fr 01.Apr 2011 19:33 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Beachman hat geschrieben:
Als Abschluss setzt du noch eine Tonne oder dein Hälterungsbecken als Pumpenkammer ein.

Ähm, wozu braucht man bei einem gepumpten System am Schluss eine Pumpenkammer :?

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 46 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de