Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 25.Jul 2025 3:06

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 25.Mär 2010 20:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Daniel,

hsqu2 hat geschrieben:
Wann ist die denn fertig und wir sehen das Gesamtbild des Patronenfilters?

der Filter ist bereits seit Jahren fertig und zwischenzeitlich noch ein wenig optimiert worden. Er kann nach Absprache sofort Live vor Ort besichtigt werden.
Manche Dinge der Optimierung (z.B. Klammerung der Patronen) habe ich schon in diesem Teil der Dokumentation eingearbeitet.

Zusätzlich muss ich noch ein paar Fotos zusammen tragen - das Foto der Klammern aus dem Baumarkt entstand erst vorige Woche. Heute erst entstand das Foto von dem IKEA-Rollo. Tja, da schaffe ich nur wenige Seiten am Tag niederzuschreiben.

Im Anschluss sind einige Seiten über erfolgte Veränderungen und Erfahrungen geplant.


Pfiffikus,
der lieber ausführlich und mit Bildern garniert schreibt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 26.Mär 2010 10:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Weil es hier für Spannung sorgt, habe ich schnell noch das Eingraben und das Einpassen vom Flansch bebildert und beschrieben.
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=911


Pfiffikus,
der weiter schreiben wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 03.Apr 2010 11:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Es ist soweit. Die Inbetriebnahme des Filters ist dokumentiert.
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=931


Pfiffikus,
der nun noch einige Erfahrungen mit der Konstruktion zum Besten geben wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Patronenfilter
BeitragVerfasst: Sa 03.Apr 2010 23:08 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 20.Jan 2008 20:39
Cash on hand:
103,44 Taler

Beiträge: 31
Hallo wie und wie oft mußt du den Filter denn reinigen?
Gruß Jochen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 04.Apr 2010 23:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jochen,

da habe ich doch gleich noch ein paar zusätzliche Seiten verfasst. Interessant für dich dürften die Ausführungen über die Sauberkeit der Patronen sein. Schau dir einfach mal die Bilder an!

Bezug nehmend auf deine Frage kann ich sagen: Den Patronen reicht es, hin und wieder einmal in Bewegung zu kommen, weiter benötigen sie eigentlich keine Reinigung, wenn sie so wie in meinem Filter gehandhabt werden.

Der Boden sollte eigentlich mehrmals wöchentlich abgesaugt werden, wie bei einer Absetzkammer üblich. Der serienmäßige Ablauf des IBCs erwies sich dazu als ungeeignet. Und ein Absaugen mit Hilfe eines Schlauches zwischen den Patronen erwies sich zu unhandlich und wenig praktikabel. Mit seiner Krümmung hatte der Schlauch immer auch einen eigenen Willen, der nicht immer dem meinen entsprach. Deshalb musste der Filter in dieser Hinsicht noch optimiert werden.


Pfiffikus,
der diese Verbesserungen in den kommenden Tagen noch dokumentieren wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: patronenfilter
BeitragVerfasst: Mo 05.Apr 2010 19:45 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 20.Jan 2008 20:39
Cash on hand:
103,44 Taler

Beiträge: 31
Hallo pfiffikus,

ich habe einen großen und einen kleinen Patronenfilter.
Der kleine hat 20 Patronen.
Wie hoch soll denn die Wassermenge pro Stunde sein damit er optimal läuft.
Also nicht verstopft.

Gruß Jochen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: patronenfilter
BeitragVerfasst: Mo 05.Apr 2010 19:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
jochen01 hat geschrieben:
Hallo pfiffikus,

ich habe einen großen und einen kleinen Patronenfilter.
Der kleine hat 20 Patronen.
Wie hoch soll denn die Wassermenge pro Stunde sein damit er optimal läuft.
Also nicht verstopft.

Gruß Jochen


Hallo Jochen,

die Frage mit den Durchfluss pro Stunde kann ich dir leider nicht beantworten, fällt mir im monent nicht ein :oops:

aber du solltest keinen TF oder VF vorgeschaltet haben, denn sonnst setzt sich der Patronnenfilter durch den feinen Mulm der da nur noch an kommt schnell zu :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 25.Jul 2025 3:06 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: patronenfilter
BeitragVerfasst: Mo 05.Apr 2010 20:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jochen,

jochen01 hat geschrieben:
Wie hoch soll denn die Wassermenge pro Stunde sein damit er optimal läuft.
Also nicht verstopft.

nach meiner Erfahrung sollte die Anströmgeschwindigkeit kleiner als 5cm/min betragen. Zum Teil hatte ich weniger als 2 cm/min.

Du musst anhand der Größe der Patronen ausrechnen, wie groß die Anströmgeschwindigkeit bei dir ist. Wie man das macht, wurde in der Seite mit den Berechnungen vorgeführt. Ist ja nicht schwer.
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/cms/index.php?id=918



Pfiffikus,
der noch keine Erfahrungen mit Patronen nach einem VF oder TF sammeln konnte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Patronenfilter in einem IBC
BeitragVerfasst: Mo 12.Apr 2010 12:31 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 17.Mai 2006 10:45
Cash on hand:
451,77 Taler

Beiträge: 136
Wohnort: 97453 Schonungen
Hallo Pfiffikus,

war einige Zeit in Urlaub (zuhause bei der Gartenarbeit, Teich ist noch abgedeckt und beheizt, wird nächstes Wochenende aufgedeckt), deshlab konnte ich noch nicht antworten.

Habe meinen Flow seit Jahren etwas reduziert, ca. 12 000 l/h bei 14 m Patronenlänge was rund 4cm/min Anströmgeschwindigkeit bedeutet. Durch das Vorschalten der Sipa mit 200 µm Gewebe wird der meiste Grobschmutz zurückgehalten. Die Patronen setzen sich in meinem Filter nicht zu, bei hoher biologischer Aktivität im Teich = viel Futter bildet sich ein dickerer Filterkuchen den ich 2 mal im jahr durch abspritzen entferne.

Auch bei mir bleiben die älteren Patronen unter Wasser recht elastisch, aber wenn man mal eine herausnimmt und vom 40er Stützrohr abzieht reißt diese dann beim wieder-einziehen des Rohrs auseinander. Liegt eben am Verspröden des Materials und an den 40er Stützrohren, die handelsüblichen Patronen haben 32er Bohrungen, was im Neuzustand durch die Elastizität kein Problem beim drüberziehen macht.

Manche Vliesfilter haben auch eine BioStufe miteingebaut; mein Vergleich zum Patronenfilter bezog sich mehr auf die preisliche Seite. Mein kompletter Patronenfilter im Eigenbau mit Sipa kostete mich rund 700 €, ein sogenannter moderner Filter als Trommler mit Helix in der Biokammer oder ein Vlieser mit Biostufe wäre so locker auf 3000 - 5000 T€ oder mehr gekommen und im Prinzip nicht wartungsfreier oder günstiger in den Betriebskosten - bei ziemlich gleichem Filtatrationsergebnis. Klares Wasser ist klares Wasser und die Messwerte sind seit Jahren stabil. vor allem der ph-wert ist in meiner Anlage ziemlich konstant zwischen 7,2 und 7,8. Auf Veränderung der Fischbestandes reagiert der Patronenfilter sehr gelassen und ohne Nitritpeak.
Allerdings läuft mein Patronenfilter auch das ganze Jahr über mit recht konstanten Bedingungen, niedrigste Temperatur ist dabei 18° im Winter, so dass es nicht zum großen Absterben der Bakterien kommt.

Habe mir am vergangenen Wochende auf der Koi-Discount Ausstellung neben 30 kg Futter auch die ersten 10 patronen zum Austauschen geholt, werden den Tausch mit 5 Stück beim Aufdecken beginnen.

Viele Grüße

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Patronenfilter in einem IBC
BeitragVerfasst: Mo 12.Apr 2010 19:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Mo 18.Apr 2011 19:08, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de