Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 04.Mai 2025 23:17

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 73 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Teichfilter für 15m3 ?
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 0:15 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Mo 30.Apr 2012 21:31
Cash on hand:
39,38 Taler

Beiträge: 514
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Christian,

El Schnorro hat geschrieben:
Um es zu verdeutlichen kann jeder gerne mal folgenden Versuch machen.
Man nehme eine Handvoll Fischsch...., werfe diese in einen Mixer mit 1l Wasser...
...mixe da ganze gut durch...

dieser Versuch übertreibt aber ein wenig. Während die Feststoffe im Mixer fortgesetzten Kontakt mit dem Flügelrad haben, wird der feste Partikel, wenn überhaupt, nur ein einziges Mal am Impeller/Propeller der Pumpe ankommen.

Weiterhin habe ich beobachten können, dass Kleintiere wie Libellenlarven und Kleinkrebse die Pumpe weitgehend unbeschadet passieren konnten. Einen Mixer hätten sie wahrscheinlich nicht überlebt.

Ok, du hast Recht, der Mixer wird das ganze doch besser zerkleinern. Wobei es darauf vor allem ankommt wie lange das ganze schon im Wasser war bis es bis zur Pumpe gelangt ist. Je länger der Zeitraum umso wahrscheinlicher das die Pumpe es gut zerkleinert. Der gewellte Schlauch von Pumpe zum Spaltfilter wird auch noch sein übriges tun.

Pfiffikus hat geschrieben:
El Schnorro hat geschrieben:
Kannst du so machen, aus eigener Erfahrung setzt sich in deiner Bio oder im Teich der Teil der Schwebstoffe ab, der feiner als das Spaltsieb ist.

El Schnorro hat geschrieben:
Und wie viel feiner Mulm findet sich in Biokammer ...?


Und Du bist Dir sicher, dass alles Braunes, was Du in deinem Biofilter vorgefunden hast, zuvor durch die Vorfilterung gekommen ist?


Pfiffikus,
der noch eine ganz andere Erklärung dafür hätte

Ja, in der Biokammer werden sich sicher auch noch die aus dem Biomaterial gelösten Flocken von Filterbakterien befinden. Stellt sich nur die Frage was Mengenmäßig überwiegt.

Gruß,
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichfilter für 15m3 ?
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 14:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Christian,

El Schnorro hat geschrieben:
Ja, in der Biokammer werden sich sicher auch noch die aus dem Biomaterial gelösten Flocken von Filterbakterien befinden. Stellt sich nur die Frage was Mengenmäßig überwiegt.

genau so ist es.

Der Biofilm enthält ja Heerschaaren von klebrigen Bakterien und Einzellern. Diese Helferlein ergänzen die mechanische Filterleistung des Vorfilters in einer Qualität, in der ein Spaltsieb, aber auch Trommler, Vlieser und EBF nur schwer mit halten können.

Wenn beim Bau der Filterkammer nun noch dafür gesorgt wird, dass dieses ruhende Hel-X regelmäßig gespült werden kann, die braune Brühe im Gully landet, dann hat man doch das Meiste richtig gemacht. Solange im Biofilter keine "schwer verdaulichen" Dinge wie Fadenalgen oder Blätter ankommen, sehe ich deshalb kaum Probleme darin, wenn kleine Partikel unter 1mm Größe im Biofilter ankommen und erst dort zurück gehalten werden.


Pfiffikus,
der es besonders gut fände, wenn der Spülvorgang des Biofilters sogar noch automatisiert werden kann


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichfilter für 15m3 ?
BeitragVerfasst: So 31.Mär 2013 19:30 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Pfiffikus hat geschrieben:
Pfiffikus,
der es besonders gut fände, wenn der Spülvorgang des Biofilters sogar noch automatisiert werden kann


Wenn der Filter aus einem TF und nachgeschaltetem Helix besteht, welches anständig bewegt wird, ist die Spülung des Biofilters bereits automatisiert.
Der "Abfall" landet wieder im Kreislauf und wird bei der nächsten Runde vom Vorfilter rausgefischt.

Soweit die Theorie.
Bei eingelaufenen Teichen mit reichlich Biomasse wird das Rausfischen des "Abfalls" weit weniger gut funzen als bei neuen Teichen mit schönen glatten Wänden und Boden.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 73 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de