Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 14:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Nitritpeak
BeitragVerfasst: So 30.Mai 2010 9:17 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 16.Nov 2009 17:12
Cash on hand:
399,88 Taler

Beiträge: 88
Hallo,

ich habe mal ne Frage. Warum steigt der Nitrit langsam an und fällt plötzlich ab. Fällt der Nitrit plötzlich ab, wenn die Bakterien anfangen zu arbeiten? Heißt dies im Umkehrschluss, dass solange der Nitrit steigt oder sich auf einem höheren Niveau hält, die Bakterien die zum Umwandeln von NH4 zu NO2 zuständig sind, noch nicht arbeiten?

Gruß
Mike11

_________________
Teich 22.000 Ltr., 2,0m tief,
Vliesfilter Smartpond 500S /2010
1000 ltr. Biofilter
Pumpe Genesis 18000
12 Koi


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nitritpeak
BeitragVerfasst: So 30.Mai 2010 10:14 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Sa 07.Jul 2007 11:43
Cash on hand:
411,72 Taler

Beiträge: 39
Wohnort: Dortmund
Hallo, der Weg des Stickstoffes vom Ammonium über Nitrit zum zunächst Nitrat ist aerob, also mit Sauerstoff. Die Bakterien, die allgemein als Nitrifikanten bezeichnet werden, wachsen nicht allzu schnell. Wenn nun schon Ammonium (bei hohen pH Wert als Ammoniak) in Nitrit oxidiert wird, dann sind schon mal wichtige Mikroorganismen vorhanden (Nitrosomonas z.B). Allerdings dauert es länger, wenn der Vorgang nicht von außen (Teichbesitzer) unterstützt wird, bis sich die Mikroorganismen mengenmäßig spürbar ansiedeln, die dann Nitrit zu Nitrat oxidieren (Nitroacter z.B.). Es gibt noch andere mikrobiologische Möglichkeiten für diese Umwandlung, die lass ich mal weg. Das Einstellen dieser Mikroorganismen (Nitrosomonas, Nitrobacter), dauert naturgemäß länger, wenn es nicht unterstützt wird. Wenn Nitrosomonas schneller ist, kommt es ebend beim Nitrit zum Stau - Nitritpeak - und zu Problemen.
Weiter geht der Weg aber dann mit den Denitrifikanten, die wiederum Nitrat zu Nitrit und Nitrit dann z.B. zum N2 reduzieren. Das machen sie aber auch in Abhängikeit von den äußeren Umständen im Teichwasser. So mancher Filter schafft das nicht. Dies wird von vielen Teichbesitzern dann durch Wasserwechsel mit ausgeglichen - nicht natürlich und elegant, hilft als Krücke aber.

Gruss

J.Sch


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nitritpeak
BeitragVerfasst: So 30.Mai 2010 11:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
So ist es Jürgen. Man kann sich mit Wasserwechseln und Salz helfen. Geringe Mengen Salz nehmen dem Nitrit die Fischgiftigkeit.

Gruss,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nitritpeak
BeitragVerfasst: So 30.Mai 2010 11:26 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 30.Jan 2008 19:22
Cash on hand:
994,92 Taler

Beiträge: 224
Wohnort: Bexbach
JürgenSch. hat geschrieben:
Hallo, der Weg des Stickstoffes vom Ammonium über Nitrit zum zunächst Nitrat ist aerob, also mit Sauerstoff. Die Bakterien, die allgemein als Nitrifikanten bezeichnet werden, wachsen nicht allzu schnell. Wenn nun schon Ammonium (bei hohen pH Wert als Ammoniak) in Nitrit oxidiert wird, dann sind schon mal wichtige Mikroorganismen vorhanden (Nitrosomonas z.B). Allerdings dauert es länger, wenn der Vorgang nicht von außen (Teichbesitzer) unterstützt wird, bis sich die Mikroorganismen mengenmäßig spürbar ansiedeln, die dann Nitrit zu Nitrat oxidieren (Nitroacter z.B.). Es gibt noch andere mikrobiologische Möglichkeiten für diese Umwandlung, die lass ich mal weg. Das Einstellen dieser Mikroorganismen (Nitrosomonas, Nitrobacter), dauert naturgemäß länger, wenn es nicht unterstützt wird. Wenn Nitrosomonas schneller ist, kommt es ebend beim Nitrit zum Stau - Nitritpeak - und zu Problemen.
Weiter geht der Weg aber dann mit den Denitrifikanten, die wiederum Nitrat zu Nitrit und Nitrit dann z.B. zum N2 reduzieren. Das machen sie aber auch in Abhängikeit von den äußeren Umständen im Teichwasser. So mancher Filter schafft das nicht. Dies wird von vielen Teichbesitzern dann durch Wasserwechsel mit ausgeglichen - nicht natürlich und elegant, hilft als Krücke aber.

Gruss

J.Sch


Hallo Jürgen,

Da Du, wie bekannt, der Meister der Bakterienzucht bist, wäre es doch für uns alle mit
normalen Filtern sehr interessant, was wir im Frühjahr machen können, um unserem Filter
und den Bakterien schneller auf die Beine zu helfen. Auch bei Filter Neustart geht soviel
durch die Medien. Was ist nun richtig und falsch. Der eine sagt 1ne Hand voll Muttererde,
der andere Bakterien in flüssiger Form, der nächste wieder Bakterien gefrostet. Ein Anderer
meint, mach gar nichts, alles nur raus geschmissenes Geld. Es dauert ob mit oder ohne immer
gleichlang, wie bei der Grippe.

Da Du in diesem Punkt mit Sicherheit Klarheit schaffen kannst, bedanke ich mich bereits
jetzt recht herzlich.

Herzlichen Dank!

_________________
Herzlichen Gruß
Rich

US II, Genesis EVO3, Konzi, Oxitube, UVC Amalgam Tauchlampe,
zum messen und regeln einen Profilux II OUTDOOR und ein WTW 340i multi


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nitritpeak
BeitragVerfasst: So 30.Mai 2010 13:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Ich habe zu diesem Thema auch einige Versuche angestellt.

- Muttererde hat bei mir überhaupt nichts gebracht, außer das dieser "Filterstarter"
kostenlos war,

- Bakterien in flüssiger Form habe ich einige probiert, allerdings nicht sehr
zufriedenstellend,

- Bakterien in gefriergetrockneter Ausführung funktionieren meiner Meinung nach am
besten,

Natürlich sollte ein ausreichend großer Filter mit genügend Biofiltermaterial vorhanden sein, der an die Größe des Teiches und der Bewohner angepasst ist.
Die Umwälzrate sollte dabei natürlich auch nicht vergessen werden, sorgt sie doch dafür, das der Schmutz aus dem Teich entfernt wird und das die Bakterien genügend Nahrung erhalten.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Nitritpeak
BeitragVerfasst: Mo 31.Mai 2010 20:57 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
JürgenSch. hat geschrieben:
Hallo, der Weg des Stickstoffes vom Ammonium über Nitrit zum zunächst Nitrat ist aerob, also mit Sauerstoff. Die Bakterien, die allgemein als Nitrifikanten bezeichnet werden, wachsen nicht allzu schnell. Wenn nun schon Ammonium (bei hohen pH Wert als Ammoniak) in Nitrit oxidiert wird, dann sind schon mal wichtige Mikroorganismen vorhanden (Nitrosomonas z.B). Allerdings dauert es länger, wenn der Vorgang nicht von außen (Teichbesitzer) unterstützt wird, bis sich die Mikroorganismen mengenmäßig spürbar ansiedeln, die dann Nitrit zu Nitrat oxidieren (Nitroacter z.B.). Es gibt noch andere mikrobiologische Möglichkeiten für diese Umwandlung, die lass ich mal weg. Das Einstellen dieser Mikroorganismen (Nitrosomonas, Nitrobacter), dauert naturgemäß länger, wenn es nicht unterstützt wird. Wenn Nitrosomonas schneller ist, kommt es ebend beim Nitrit zum Stau - Nitritpeak - und zu Problemen.
Weiter geht der Weg aber dann mit den Denitrifikanten, die wiederum Nitrat zu Nitrit und Nitrit dann z.B. zum N2 reduzieren. Das machen sie aber auch in Abhängikeit von den äußeren Umständen im Teichwasser. So mancher Filter schafft das nicht. Dies wird von vielen Teichbesitzern dann durch Wasserwechsel mit ausgeglichen - nicht natürlich und elegant, hilft als Krücke aber.

Gruss

J.Sch


Hallo,

hast Du einen Weg die Nitrospira (Nitrobakter ist out , die sollen laut Hr. ´ter Höfte erst ab sehr viel höheren Konz. arbeiten) schneller "wachsen" zu lassen ?


.... und wie geht das mit der Denitrifikation in unseren "sauberen" Teichen ? :shock:

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 6 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de