Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 11.Mai 2025 13:12

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Feb 2009 22:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo Pfiffikus ,

schön das Du dem Lufttrockner mal beschrieben hast!
Das man die Luft nur ein wenig zu heizen braucht um die rel.F. herrunter zu bekommen,
habe ich schon beim vorvorvorletzten O² Konzentrator Thread beschrieben,
allerdings ohne viel Erfolg oder Beachtung ! :?
...hättest mich damals vielleicht mal unterstützen sollen :!:

.... jedes Teil was wärmer ist als die umgebende Luft , wird nicht betauen !


Deine Frage , ob rel.F. oder abs.F. als Grenzwert gelten :

..erklärt sich fast von selbst....

...es dürfen die meisten Geräte nicht betauen .... sprich nicht mit flüssigem Wasser in Berührung kommen.


Meist aber nur bis 90/95% und nicht 100% , weil es auf Oberflächen Verschmutzungen geben kann,
die leicht hygroskopisch ( wasseranziehend wie z.B. Kochsalz ab 73% rel.F.) sind,
und diese Oberfläche dann elektrisch leitend würde.

Auch z.B. am Kochsalz kann man erkennen das nur die rel. Feuchte hier eine Rolle spielt.
Die oben genannten ca. 73% rel. F. gelten bei einen weiten Temperaturbereich !
( sehr viele Salze und andere Stoffe haben diese Eigenschaft )

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Feb 2009 23:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Danke Klaus,

dann steht fest - Ansaugung in der Kühltruhe ist wahrscheinlich die preiswerteste Variante der Lufttrocknung. Der meiste Wasserdampf, der in der Luft gelöst war, wird in Form von Eis in der Gefriertruhe resublimieren. Da muss eben hin und wieder abgetaut werden.

@Hans
Um deine Frage abschließend zu beantworten: Der Heizungskeller ist ein idealer Ort für die Aufstellung des SK. Und das Ende vom Ansaugschlauch positionierst du in der Gefriertruhe. Darin riecht es sicherlich nicht nach Heizöl? Sollte diese nicht in der Nähe der Heizung stehen - macht nix. Je länger der Schlauch, desto besser ist es für die Lufttrocknung.

Deinem General kannst du beruhigende Worte ans Herz legen. Durch diesen Schlauch wird nur Luft angesaugt und in Richtung Teich befördert. Es ist ausgeschlossen, dass Wasser vom Teich in die Gefriertruhe läuft. (Zur Not baust du ein Rückschlagventil ein.)



Pfiffikus,
von dem du noch liebe Grüße ausrichten kannst


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 07.Feb 2009 23:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffikus,

stellt sich nur die Frage, wie lange der SK Luft aus deiner geschlossenen Tiefkühltruhe saugen kann, die Truhen als auch die Schränke haben eine sehr gute umlaufende Abdichtung. Es wird keine Luft nachfließen können :wink:

Noch ein Hinweis zu meinem Verfahren:
Durch das vorherige aufheizen am Heizkörper mit der anschließenden Kühlschranktemperaturdifferenz kann man noch eine weit aus größere Temperaturdifferenz erschaffen, als du nur mit der Kühltruhe.
Nach meinem Kühlschrankaustritt, da kann sie die Luft auf dem Weg zu SK auch noch erwärmen.
Bei meiner Vorgehungsweise, da erzeuge ich keinen Unterdruck im Kühlschrank, der Sk wird also nicht mangels Lufmasse stehen bleiben :wink:


Das Kühlgeräte (alte, welche sich automatisch verriegeln und sich von innen nicht öffnen lasen) für kleine Kinder gefährlich sein konnten, das durfte man leider des öfteren lesen :cry:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 08.Feb 2009 10:37 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hardy,

um das Verständnis für die drei verschiedenen Luftfeuchtigkeiten zu erleichtern und einigen unbedarften Mitlesern das Verständnis zu ermöglichen, gebe ich mal genau an, was darunter zu verstehen ist.

Es gibt die absolute Luftfeuchtigkeit, die maximale Luftfeuchtigkeit und die relative Luftfeuchtigkeit.

  1. Die Absolute Luftfeuchtigkeit gibt an, wie viel Wasserdamp gelöst ist.
    Diese Größe verändert sich, wenn Wasser verdampft oder kondensiert.
    Keinen Einfluss darauf hat Erwärmung, Abkühlung oder Bewegung der Luft.
  2. Die Maximale Luftfeuchtigkeit gibt an, wie viel Wasserdamp gelöst werden kann.
    Diese Größe ist ausschließlich temperaturabhängig. Je höher die Temperatur ist, desto höher ist die Maximale Luftfeuchtigkeit.
    (Dass die Maximale Feuchtigkeit mit zunehmender Temperatur schneller steigt, ist für den Koi-Freund nicht weiter wichtig. Das muss man nur wissen, wenn man Wolkenbildung am Himmel und in der Atemluft verstehen will.)
  3. Die Relative Luftfeuchtigkeit ist der Quotient Absolute/Maximale Feuchtigkeit. Gerne wird sie mit 100% multipliziert und in Prozent angegeben.

    Die Relative Luftfeuchte ist ein Maß dafür, ob und wie schnell Wasser verdunstet oder kondensiert. Bei Luftfeuchtigkeit unter 100% verdunstet Wasser, Feuchtigkeiten über 100% treten praktisch nicht auf, da das überschüssige Wasser in der Regel sofort kondensiert.


Diese Fakten sollten alle wissen, die Luft trocknen wollen oder die sich gegen Kondenswasser in einer IH wehren wollen. Reinhold weiß jetzt, warum das Wasser an seinem Koi-Zelt so herunter gelaufen ist.


koisindmeinhobby hat geschrieben:
Noch ein Hinweis zu meinem Verfahren:
Durch das vorherige aufheizen am Heizkörper mit der anschließenden Kühlschranktemperaturdifferenz kann man noch eine weit aus größere Temperaturdifferenz erschaffen, als du nur mit der Kühltruhe.

Gehen wir das mal ganz in Ruhe durch. innerhalb des Schlauches wird weder Wasser verdunsten, noch kondensieren. Demnach verändert sich die absolute Feuchtigkeit im Schlauch nicht im Geringsten.
In dem Moment, in dem sich die Luft nach der Heizungskapriole wieder auf Raumtemperatur abgekühlt hat, finden wir IDENTISCHE absolute, maximale und relative Luftfeuchtigkeit vor. Aus diesem Grunde bleibe ich dabei: Vorherige Schlauchführungen durch einen Heizkörper sind für die Feuchtigkeit nutzlos und erhöhen nur den Strömungsverlust.


koisindmeinhobby hat geschrieben:
Nach meinem Kühlschrankaustritt, da kann sie die Luft auf dem Weg zu SK auch noch erwärmen.

Das ist bei beiden Varianten möglich und empfehlenswert.
Die Verwendung eines Heizkörpers birgt an dieser Stelle die Gefahr, dass die von Jürgen genannte maximale Ansaugtemperatur von 40°C überschritten wird.


koisindmeinhobby hat geschrieben:
Bei meiner Vorgehungsweise, da erzeuge ich keinen Unterdruck im Kühlschrank, der Sk wird also nicht mangels Lufmasse stehen bleiben :wink:

Der Hans wird sich hüten, seine Schlauchbohrung in die Gefriertruhe abzudichten. Und wenn der Schlauch provisorisch durch die Gummidichtung des Deckels geführt wird, müsste dort auch eine (erwünschte) Undichtigkeit entstehen.


koisindmeinhobby hat geschrieben:
Nach dem Kühlschrankaustritt wird dann ein Kondensatfeinstfilter-Abscheider in den Schlauch gesetzt...

Dieses Gerät können wir ganz einsparen, denn dessen Funktion wird vollständig von der Gefriertruhe übernommen.



Pfiffikus,
der hofft, das einigermaßen verständlich gemacht zu haben


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 08.Feb 2009 11:00 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Code:
Gehen wir das mal ganz in Ruhe durch. innerhalb des Schlauches wird weder Wasser verdunsten, noch kondensieren. Demnach verändert sich die absolute Feuchtigkeit im Schlauch nicht im Geringsten.
In dem Moment, in dem sich die Luft nach der Heizungskapriole wieder auf Raumtemperatur abgekühlt hat, finden wir IDENTISCHE absolute, maximale und relative Luftfeuchtigkeit vor. Aus diesem Grunde bleibe ich dabei: Vorherige Schlauchführungen durch einen Heizkörper sind für die Feuchtigkeit nutzlos und erhöhen nur den Strömungsverlust.


Det kauf ich Dir ab :wink:

will sagen das es so vollkommen richtig ist

_________________
Gruß
Klaus





18 Koi 56-77cm ; 42t Teich ; EB-Trommler ; 280L Helx ; 30t Ppe u. 20t Ppe. ; 40W + 40W UVC ; >65kg Fisch

Mein Futter : https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 08.Feb 2009 19:50 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Di 22.Jul 2008 15:12
Cash on hand:
448,97 Taler

Beiträge: 3073
Wohnort: 93173 Wenzenbach
@all

na, ihr seid ja schon beinahe allwissend :D

Mein Problem mit der Gefriertruhe ist leider, dass diese im Erdgeschoss steht, in unserem Vorratsraum (in der Küche). Ist dort sehr praktisch, kurzer weg zum Herd. Ich müsste einen Schlauch durch mehrere Türen (Vorratsraumtür, Küchentür, Wohnungseingangstür) legen, im Treppenhaus nach unten Richtung Einliegerwohnung, dann durch die Kellertür (alles immer Stiltüren), dann durch die Eisentüre in den Heizraum :shock: .

Neeee, lieber habe ich etwas feuchtere Luft in den SK. Mehr wie 50% sind es wohl nie, und damit kann ich gut leben. Wenn sich die Gefriertruhe wie bei einigen Haushalten im Keller befindet, ist die Idee aber natürlich sehr gut.

Viele Grüsse
Hans
___________________________________________________
"Wissen ist Macht, Nichtwissen bereitet mir schlaflose Nächte!"


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 08.Feb 2009 20:19 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo,

Ist es denn nicht möglich an einen SK eine Lufttrocknerpatrone mit Silicagel zu hängen?
So eine Patrone ist aus ein paar Teilen aus der Restekiste schnell gebaut.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 37 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de