Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 0:15

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Betonschalsteine auf nackten Boden?
BeitragVerfasst: Di 08.Apr 2014 17:40 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 31.Mär 2010 20:45
Cash on hand:
657,19 Taler

Beiträge: 146
Wohnort: Nähe Rotenburg (Wümme)
Hallo,

demnächst kommen die 11,5er Betonschalsteine für die Erweiterung meiner Filterkammer auf 2 x 4 Meter, 6 Reihen der Steine übereinander ergeben dann 1,20 Meter. Eine Bodenplatte sehe ich nicht vor, ich werde pflastern bzw. teilweise Gehweplatten legen, um Restwasser versickern zu lassen.

In die Kammer kommt zunächst nur das auch jetzt laufende USIII auf einem kleinen Podest von 12 cm aus Gehwegplatten.

Nun überlege ich, ob ich die Betonschalsteine direkt auf dem verdichteten Erdreich (harte Lehm- / Mutterbodenmischung) aufsetze oder einen Ring aus Gehwegplatten als Untergrund für die Steine vorsehe. Nach alten Tipps hier aus dem Forum könnte ich bei der ersten Variante schon mal senkrechte Eisenstangen im Mutterboden versenken und sie nach dem Aussgiessen mit den Steinen verbinden.

In jede Reihe kommt umlaufend 8er Eisen, ferner habe ich vor, in jedem zweiten bis dritten Stein ein Eisen senkrecht nach oben zu führen. Wenn das als Verbund ausgehärtet ist, könnte sich doch eigentlich nicht mehr viel bewegen und leichte Bodenbewegungen wären egal, oder? Auch das würde meines Erachtens für die Variante "direkt auf Boden" sprechen...

Was sagt ihr dazu?

Torsten


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 08.Apr 2014 17:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
oese hat geschrieben:
.... könnte ich bei der ersten Variante schon mal senkrechte Eisenstangen im Mutterboden versenken und sie nach dem Aussgiessen mit den Steinen verbinden.


Hi Torsten,

was meinst du wie lange Eisenstangen in feuchtem Mutterboden zur Stabilität eines Bauwerkes beitragen können?

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 08.Apr 2014 18:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Feb 2012 20:29
Cash on hand:
193,37 Taler

Beiträge: 391
Gar nicht, deswegen macht man bei Fundamenten auch Abstandshalter rein, sodass keinesfalls Eisenstangen aus dem Beton rausschauen ;) Die rosten nämlich und das wirkt nachhaltig negativ für die Stabilität... 8)

_________________
Gruß
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 08.Apr 2014 18:46 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 31.Mär 2010 20:45
Cash on hand:
657,19 Taler

Beiträge: 146
Wohnort: Nähe Rotenburg (Wümme)
Stimmt, habt ihr recht....da habe ich noch gar nicht dran gedacht.

Also direkt auf den Boden und Eisen nur in den Steinen oder die Steine auf eine Lage Gehwegplatten?

Torsten


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 08.Apr 2014 18:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Die Steine werden auf eine Schicht Magerbeton gesetzt.
Lassen sich so auch schön ausrichten.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 08.Apr 2014 19:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Feb 2012 20:29
Cash on hand:
193,37 Taler

Beiträge: 391
Zum Bleistift...

_________________
Gruß
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 08.Apr 2014 19:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Jepp Torsten,

ich würde die Schicht sogar als einen ca. 10 - 15 cm dickes Streifenfundament machen.
Da kannst du dann die Eisenstangen direkt rein stecken.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 0:15 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Di 08.Apr 2014 20:56 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 31.Mär 2010 20:45
Cash on hand:
657,19 Taler

Beiträge: 146
Wohnort: Nähe Rotenburg (Wümme)
Gut, dann ziehe ich da einen mehr oder weniger dicken Streifen Magerbeton. Scheint ja die sinnvollste Vorgehensweise zu sein...

Torsten


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 08.Apr 2014 23:38 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mo 17.Feb 2014 8:47
Cash on hand:
1.054,33 Taler

Beiträge: 232
Wohnort: Bonn
Hi Thorsten,

Habe ich bei mir auch so gemacht. Nach dem füllen ist das eh bombenfest.

Gruß
Daniel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 09.Apr 2014 2:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 17.Nov 2005 2:03
Cash on hand:
5.758,62 Taler

Beiträge: 493
Wohnort: 65km nördlich von HH
Moin Moin Torsten,

du hast doch schon mit der harten Lehm- / Mutterbodenmischung ein optimal verdichtetes Erdreich, da würde ich jetzt nicht extra ein Streifenfundament ausheben und verfüllen, sondern zeit-, kraft- und kostensparend die Betonschalsteine direkt auf eine Schicht Magerbeton setzen, gleichzeitig kannst du die Betonschalsteine optimal ausrichten.

Habe es damals auch so gemacht und würde es heute wieder so bauen.

Nachfolgend einige Bilder als Anregung aus der Bauphase.

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Nordlichter aus Schleswig-Holstein
Hans-Jürgen

_________________
Teichbau (5,5 Jahre) bis 6/2010,
Volumen 85,5m³, Oberfläche 55m², Wassertiefe bis 3m,
Edelstahl TF Renos Teichtechnik, 63 mµ Sieb, Steuerung per Siemens LOGO/Ultraschall Sensor/SMS Modul…
2x OASE AquaMax Eco Titanium 50.000/51.000, elektronisch regelbar, Schwimmschalter,
Biostufe 2000 Liter, incl. 800 Liter Hel-X HX 12/13er KLL Füllkörper,
2x UVC-Tauchstrahler AMALGAM, 75Watt
4 BA, 1 MW, 4x 63er tangentiale Einläufe,
Eiweißabschäumer per Mammutpumpe über einen externen Skimmer,
4 interne, unabhängige Stromkreise, FI-Schalter, 2 Panzerglasscheiben 77 x 136,5 cm,
Teichabdeckung mit Leimhölzern/6-fach Stegplatten, 90kW WT, Innenhälterung 1,5 m³ …,
mehrere Fischis von 30 - 95 cm

Unsere Teichbaudokumentation:
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=55&t=12163&start=190
https://www.renos-teichtechnik.de/
https://www.koifutterhandel.de/


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de