Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 8:28

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: Mo 14.Mär 2011 13:33 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 09.Aug 2009 10:29
Cash on hand:
77,36 Taler

Beiträge: 8
Wohnort: Köln
Hallo,
ich bin zwar schon ein paar Tage im Forum habe mich aber bisher nie zu Wort gemeldet.
Das soll sich nun ändern.
Ich habe momentan einen kleinen bescheidenen Teich (Tümpel) von ca. 5000Litern. Gepumpter Filter (Eigenbau: IBC, gestutzt auf ca.600Liter, mit Bürsten und Japanmatten). Als Pumpe betreibe ich eine Oase Aquamax ECO 8000 direkt im Teich.
Nun zu meinen Plänen:
Ich werde in den nächsten 2-3 Jahren den Teich auf 20000Liter vergrößern. Dabei dachte ich an den Bau eines Filters in Schwerkraftbetrieb. Die Wasserentnahme aus dem Teich soll über einen BA und einen Skimmer erfolgen. Nun zu meiner ersten Frage:

- Da ich eine Rohrpumpe mit (Herstellerangabe) 16000 oder 20000Liter/h betreiben möchte frage ich mich nun ob die Fließgeschwindigkeit in den zwei DN100 Rohren zum Filter zu gering ist so das Schwebstoffe in den Rohren absinken und sie "verstopfen", oder zu schnell? Dazu noch: neben der Rohrpumpe soll dann bei Bedarf noch zusätzlich die Oase Pumpe laufen. Wieviel Wasser läuft denn ohne Probleme durch einen DN100 oder DN 160er Flansch z.B. von der einen in die andere Filterkammer? Besser zwei DN 100er Flansche verwenden?

- Zweitens die frage, welche und wie viele Rückläufe aus der letzten Filterkammer (Pumpenkammer) zum Teich gehen sollten. Ich will natürlich die Reibungsverluste so gering wie möglich halten. Also hatte ich an ein DN100 zum Teich gedacht und dann in direkter Teichnähe auf zwei DN100 zu verzweigen, diese dann direkt am Einlauf unterhalb der Wasseroberfläche auf DN 70 zu verjüngen um auch den Koi die nötige Strömung zu kommen zu lassen (und natürlich die Drehung des Wassers um den BA)

Schlagt mich nicht direkt wenn ich hier Schwachsinn verzapfe. Ich hab zwar verdammt viel in diversen Foren gelesen aber wer viel ließt, ließt Mist...!?!?

Beim Filter hab ich geplant erst mal einen Vortex (diesen später mit einem SIFI oder SIPA bestücken), bis ein Sieb eingesetzt wird kommen in der zweiten Kammer Bürsten zum Einsatz, dritte Kammer bewegtes Helix (200Liter) über Luftausströmer und die vierte Kammer mit Japanmatten. Die fünfte Kammer wird ein kleines Regenfaß als reine Pumpenkammer. Der Vortex eine große runde Regentonne(200-300Liter) und die Kammern 2-4 werden IBC's mit je 1000Litern.
Alles mit Bodenablauf über Zugschieber zum Ablassen des Schlamms.

So, Feuer frei! Bitte teilt mir eure Kritiken, Anregungen, Ideen und alles weitere mit.
Wenn noch Fragen sind offen sind, immer raus damit. Da bedank ich mich schon mal im voraus.

Gruß Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: Mo 14.Mär 2011 14:02 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Andreas,

schau doch mal bei www.druckverlust.de vorbei da kannst Du Dir genau ausrechnen was Du durch Leitungen an Verluste mitnimmst bzw. was Dir eine Erweiterung auf 160er bringen würde.
Bei zwei 100er Rohren hast Du je Rohr 10.00l/h das würde Dir (bei einem geraden Rohr) einen Verlust von ca. 2cm Wassersäule bringen. Die Fließgeschwindigkeit würde 0,35m/s betragen. Jeder 45°-Winkel lässt das Wasser in der ersten Filterkammer und weitere drei Millimeter abfallen - also denke ich das sollte alles im Loht sein oder? ;)
Bei nem 160er-Rohr hast Du nur noch eine Fließgeschwindigkeit von 0,14m/s ist denke ich etwas zu wenig.
Beim Rücklauf zum Teich würde ich es auf jeden Fall so planen, dass Du mit Zugschiebern die zwei Ausgänge getrennt regulieren kannst.

Schöne Grüße Chris

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: Mo 14.Mär 2011 14:23 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 09.Aug 2009 10:29
Cash on hand:
77,36 Taler

Beiträge: 8
Wohnort: Köln
Super, das hört sich doch schon mal gut an. Vielen Dank erst mal für die schnelle Antwort und den Link. Zu den KG-Bögen: ich wollte eh alle Knicke in 15er oder 30Grad-Bögen legen. Da ich fast auf direktem Weg zum Filter und zurück gehen kann benötige ich da nicht so viele Teile und bei maximal 2 EUR pro 100er Bogen kann man das denke ich gut verknusen.
Die 160er Geschichte war eh nur geplant für die Verbindungen der Filterkammern die ja direkt nebeneinander stehen werden.

Noch eine kurze Info: der Teichumbau ist ja für später geplant, der Filter soll dieses Jahr fertiggestellt werden und auch an dem alten teich in Betrieb gehen. Müßen ja nicht voll bestückte Kammern werden. Bodenablauf und Skimmer werden ebenfalls dieses Jahr verbaut!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: Mo 14.Mär 2011 14:30 
Offline
Teichbauer
Teichbauer
Benutzeravatar

Registriert: So 18.Apr 2010 12:34
Cash on hand:
1.039,94 Taler

Beiträge: 1656
Wohnort: München
Hi Andreas,

da durch jeden Winkel (Kniestück) ja auch immer Verwirbelungen im Wasser entstehen (wegen Rohrübergängen und Kante an der Innenseite des Winkels Kannst Du Dich da voll und ganz auf 30° und 45° beschränken - mit diesen Winkeln kommst Du wunderbar hin und sparst Dir Geld und Zeit. Feinere Abstufungen bringen Dir keinen Gewinn mit.

Zwischen den Kammer sind es ja nur sehr sehr kurz Verbindungsstrecken daher brauchst Du hier nicht die Großen Verbindungen zu nehmen. Wenn Du allerdings ein Lochblech oder ein anderes Sieb etc. zwischen die Kammern bauen willst sollte natürlich deren Fläche nicht zu klein gewählt werden!

Schöne Grüße vom Chris der jetzt wieder an die Arbeit muss ;)

_________________
Gruß Chris!

http://www.Teichspezialisten.de
http://www.Indoor-Koihaltung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: Mo 14.Mär 2011 15:12 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 09.Aug 2009 10:29
Cash on hand:
77,36 Taler

Beiträge: 8
Wohnort: Köln
Als Schutz für z. B. Helixschwund hatte ich an die grün-braunen Kunststoffgitter gedacht die man in die Regenrinnen klemmt um diese vor Laub und desweiteren zu sichern. Hab ich hier im Forum gesehen.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: Mo 14.Mär 2011 18:53 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 09.Aug 2009 10:29
Cash on hand:
77,36 Taler

Beiträge: 8
Wohnort: Köln
Würdet ihr die Zuläufe zum Filter auch mit Zugschiebern versehen? So könnte man kurz den einen absperren und ihn quasi spülen, danach den anderen. Ich denke durch die erhöhte Fließgeschwindigkeit kann man so einiges abtransportieren was sich in den Rohren ansammelt.
Ich habe noch einen Trick aus dem Netz. Auf der Seite von Lars Sebrella stand etwas von einer Sanitärspirale die an einem Ende mit einer 15cm Filterbürste bestückt wird um die Zu- und Abläufe zu reinigen. Was haltet ihr davon?
Gruß Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: Mo 14.Mär 2011 19:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Hi Andi,

geht sicherlich gut.

Ich habe aber für den Kärcher eine Spitze, die 3 scharfe Düsen nach schräg hinten hat. Damit "frisst" sich der Schlauch (20 m) allein durch das Rohr und spült es mit hohem Druck von innen.

Funzt auch super und man muss nicht so viel arbeiten, wie mit der Spirale. :lol: :lol:

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 8:28 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: Mo 14.Mär 2011 23:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Wenn du anständig "Zug" auf den Rohren hast, brauchst du die Rohre nicht extra mit Hilsmitteln zu spülen oder zu reinigen.
Ich habe auch einmal prophylaktisch mit dem Kärcher Rohrreinigungsschlauch die Ein- und Ausläufe vom Filter gespült.
Kam nichts raus.

Zu den Bögen oder Winkeln:
45° KG Rohr Winkel scheiden aus, 90° sowieso.
Steck dir mal einen 90° Bogen aus 2x 45°, 3x 30° und 6x 15° zusammen.
Dabei wirst du feststellen, das der Bogen aus den sechs 15ern der Bogen ist, welcher am "weichesten" ausläuft und innen über keinerlei Kanten verfügt.
Wenn KG Winkel und Rohre richtig verarbeitet werden, entstehen in Inneren fast keine Kanten an den Übergängen.
Genauso muß man natürlich die Rohre und Winkel richtig herum einbauen, d.h. die Muffe kommt dahin, von wo das Wasser kommt.
Ein Bogen aus 3x 30° Winkeln geht gerade noch so, wende ich meistens an, wenn wenig Platz zur Verfügung steht.

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: Di 15.Mär 2011 10:18 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 09.Aug 2009 10:29
Cash on hand:
77,36 Taler

Beiträge: 8
Wohnort: Köln
Zu den Verschmutzungen kann ich nur diesen Link: http://www.koiratgeber.de/koiratgeber/filter/revisionsschacht01.html
empfehlen.
Hoffe das hat jetzt gefunzt mit dem Link. Hab ich noch nie gemacht.
Zum Zug in den Rohren: wie gesagt es sind zwei DN100 vom Teich zum Filter geplant. Als Pumpe werde ich eine Rohrpumpe mit 16000 oder aber eine mit 20000 Litern/h einsetzen und dazu kommt dann bei Bedarf die 8000er Aquamax Eco von Oase. Ich habe somit einen Flow von 24000 bzw. 28000 Liter/h. Klar das sind nur die max. Werksangaben ohne die Verluste zu berücksichtigen. Reibung in den Rohren, Rohrdurchmesser, Rohrlängen, Bögen usw. reduzieren das natürlich. Aber ich werde wenn alles läuft eh den Flow auslitern, aber realistisch wäre glaube ich:
16000er = 14000L/h
16000er + 8000er = 21000-22000L/h
20000er = 17000-18000L/h
20000er + 8000er = 26000L/h
Alles so über den Daumen geschätzt. Die Verrohrung wird ziemlich direkt ohne viele Bögen verlaufen.
Wie seht ihr das?


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Durchmesser und Anzahl der Rohre
BeitragVerfasst: Di 15.Mär 2011 11:07 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Andreas,

einmal davon abgesehen, dass dein geplanter Filter deutlich zu groß ausgelegt ist, kommt man in deinem Fall mit Rechenkünsten nicht weit. Ohne etwas über die Länge und Führung der Rohrstrecken zu wissen, ist das ein reines Ratespiel.

Bei zwei Rohrstrecken in DN110 in Verbindung mit dem geplanten Volumenstrom, musst du dir um Zahlen keinen Kopf machen. Bereits der Skimmer zieht den Niveauunterschied Teich<->Filter im Minimum 3-4cm runter, so dass du dir zumindest um die Rohrstrecke des BA keinen Kopf machen musst. Bei deiner Konstellation wäre es vielleicht sogar eine Überlegung wert Teile der BA-Leitung in DN75 auszuführen, um die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen und um den Skimmer auch ohne künstliches "Zuschiebern" ordentlich ans Laufen zu bekommen. Je nach Volumenstrom kann es dir passieren, dass dein Skimmer wenig bis überhaupt nicht zieht, weil der Niveauunterschied, den der Skimmer verursacht, so auf die BA-Leitung wirkt, dass diese deutlich mehr als nur 10m³/h liefert. Viele kennen dieses Problem nur zu gut.

Wie Chris schon schrieb, ist die Verwendung von 45° und 30°-Formstücken für BA und Skimmer absolut ausreichend. Auf der Druckseite der Pumpe solltest du jedoch auf 45° möglichst verzichten.

Die Verbindung der IBC-Container würde ich an deiner Stelle, solltest du tatsächlich so viele in Reihe hintereinander stellen, in 1x DN160 ausführen. Andernfalls nimmt der Nivauunterschied zur letzten Kammer unnötig zu und die Rohrpumpe muss es kompensieren. Alternativ kannst du auch über 3xDN110 nachdenken. Ob das aber kostenseitig günstiger ist weiß ich nicht.

Den Rücklauf zu splitten ist keine gute Idee, da dir bereits diese eine T-Verzweigung so viele Turbulenzen im Rohr verursacht, dass der Gewinn durch den doppelten Querschnitt davon fast vollständig aufgeschnupft wird. Bei sehr langen Leitungen und/oder einem hohen Volumenstrom wäre das eine Option. Jedoch spätestens mit der Reduktion auf DN75 hast du dann den gesamten Druckverlust der Leitung auf ein insgesamt höheres Maß getrieben, als bei Verwendung einer einzelnen DN110 Leitung. Da ist es besser gleich auf einen größeren Querschnitt zu gehen. Allerdings ist auch das bei einem Volumenstrom von max. 15m³/h nicht notwendig. Mit 1x DN110 bist du gut bedient. Es sei denn deine Rücklaufleitung geht einmal um dein Grundstück herum. Was ich jetzt mal nicht annehme.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 24 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de