Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 23.Jul 2025 16:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Aug 2008 10:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 16.Aug 2008 14:22
Cash on hand:
532,21 Taler

Beiträge: 287
Wohnort: Dahlenburg/Lüneburg
Sickerschacht für sauberes Wasser habe ich ja (Wasserwechsel) nur die "Brühe" wollte ich da nicht reinleiten. Der Sickerschacht geht dann später in eine leere Klärgrube als Regenwasserauffangbehälter.

Obwohl das wäre ne Möglichkeit, in dem ich im Sickerschacht den Dreck sammel und hin und wieder rausschaufel

_________________
Gruß
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Aug 2008 15:12 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
Hallo Nachbar ,

das Schmutzwasser vom Teich könnte doch zum Schmutzwasser von Haus ! oder ?

Das "saubere" Wasser vom Wasserwechsel kann im Garten verrieselt werden.
( oder Sickerschacht )


Gruß
Klaus, der meint , das da ein Besuch fällig werden könnte.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Aug 2008 15:59 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 16.Aug 2008 14:22
Cash on hand:
532,21 Taler

Beiträge: 287
Wohnort: Dahlenburg/Lüneburg
Hallo,

Besuch ist immer gerne willkommen ;)

bin zwar aktuell im Stress wegen Hausausbau, daher auch erst im nächsten Frühjahr. Aber Zeit kann man sich immer frei machen. ;)

_________________
Gruß
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Aug 2008 17:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo,

Ich möchte dir deinen Traumteich mit Sicherheit nicht ausreden.
Hast du aber schon mal an die laufenden Kosten einer 80m³ Anlage nachgedacht?
Und Energie wird ja sicher nicht mehr billiger.
Meine runden 30m³ sind da schon nicht ohne!
Nur alleine der Wasserwechsel dürfte schon heftig werden.
Man geht ja im allgemeinen von 10 - 20% Wasser aus, was wöchentlich gewechselt werden sollte.
Das wären dann bei 80m³ Teichinhalt zwischen 8 und 16m³!
Wenn du da über keinen Kanalanschluss verfügst, wirst du sicher bald in einer Sumpflandschaft leben.
Und deine Klärgrube willst du doch auch nicht laufend leeren lassen.
Ich habe leider auch keinen direkten Kanalanschluss am Teich.
Bei mir wird das Schmutzwasser mittels einer Schmutzwasserpumpe aus dem Sammelbehälter in den Kanal gepumpt.
Ist noch nicht ganz optimal, aber funktioniert ganz gut.
Kannst dir ja mal unten den Link zum Teichbau anschauen, da siehst du auch den Filter mit Schmutzkammer.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Aug 2008 20:18 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Andreas Grambow hat geschrieben:
Hallo Hardy,
ja es betrifft nur diese Foren.
was haltet Ihr von den großen GFK Filtern mit 4 Kammern .
Hatte überlegt 2 von dem hier einzubauen https://ssl.kundenserver.de/s88325921.e ... shopscript
nur brauche ich den Vortex nicht wenn ich einen Trommelfilter verwende.
Mit welchen Kosten muss ich bei einem entsprechnd dimensionierten Filter aus Beton rechnen? Pumpen dachte ich mir 2 Linn Pumpen.
Bei der GFK Variante wäre ich rel. einfach von ab. Mein 2. Problem ist, das ich leider keinen Schmutzwasserabfluss habe, so das ich noch nicht weiß, wie ich mit dem abgelassenem Wasser aus den Abläufen bzw. Trommelfilter hin soll. Vieleich hat ja hier noch einer ne Idee. Bei uns gibt es keinen Abwasserkanal. Hier hat noch jeder eine eigene Klärgrube ;)


Hallo Andreas,
hole du dir erstmal viele Informationen über Koianlagen.
Besuche viele Koifreunde und befrage die nach ihren Anlagen.
Ca. 90 % aller der Koianlagen haben 15.000 bis 50.000 Liter Wasservolumen.
Nach oben gibt es keine Grenzen außer die Kostenseite.
Kleinere Teiche haben einfach zu wenig Wasservolumen um das Hobby sorgenfrei betreiben zu können (Außnahmen bestätigen hier wie immer diese Regel)
Achte bei den besuchen der Koifreunde auf den Pflegeaufwand und die Langzeiterfahrungen.
Neue Sachen die erst gerade mal eingebaut wurden lass mal ganz Links liegen. :D
Das gilt besonders dann, wenn der Befragte gleichzeitig der Verkäufer ist.

Vergiss den Fertigfilter aus GFK für deine Teichplanungen, wenn die Anlage so groß werden soll.

Achte mal zu 75 % auf die Vorabscheidung und auf den biologischen Teil erst nachrangig zu 25 %.

Gruß Lothar
(Der biologische Teil des Filters ist recht einfach zu bauen, wenn die Vorabscheidung gut funktioniert)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Aug 2008 20:33 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Sa 16.Aug 2008 14:22
Cash on hand:
532,21 Taler

Beiträge: 287
Wohnort: Dahlenburg/Lüneburg
Hallo zusammen,

Die laufenden Kosten muss ich mir auch erst zusammen "erarbeiten" deswegen fange ich ja "früh" an zu planen.

Wenn der Teich "nur" 30000" hat wen er fertig ist reicht das auch. Ich habe mir das nur mal grob zusammengerechnet bei einer durchschn. Tiefe von 1,50m
Wobei ich noch aus meinen Aquaristikzeiten kenne, je höher das Volumen desto niedriger der Pflegeaufwand bei angemessener Besetzung
Geplant habe ich ca. 20-25 Kois. Wird die Anlage kleiner dann eben nur 15-18 Kois. Bei mir steht das Tier im Vordergrund.

Von daher vielen Dank für Eure Tips und vor allem für alle kommenden Tips auf meine vieleicht nervenden Fragen. Bin zwar auch einer der die Forensuche nutzt, aber trotzdem gerne noch mal nachfragt (damit die Suche mehr zu finden hat ;) )

ein vernünftig funktionierender Trommelfilter steht für mich schon fast fest, ab da ist für mich noch alles offen.

PS. freue mich über jede Einladung um mir Eure Teiche anzusehen :D

PS² wie sieht es von der techischen Machbarkeit aus mit einem schmalen (2-2,5m) und eher langen Teich aus. Gibt es da Probleme mit der Filterung????

In diesem Sinne

Viele Grüße

Andreas

-> der Euch sicher weiter mit Fragen bombardieren wird.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Aug 2008 21:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Es ist vieles machbar, jedoch sind meiner Meinung nach runde oder ovale Teichformen die am besten geeignetesten.
Ich kenne einen Koiteich in L Form mit 90° Ecken.
Die Anlage funktioniert recht gut, aber der Schmutz bleibt in den Ecken liegen.
Bei einem solch langen aber schmalen teich wirst du sicher Probleme mit der Kreisströmung bekommen.
Alternativ wären in diesem Fall sicher einige BA und eine ordentliche Pumpenleistung erforderlich um den Schmutz aus dem System zu bekommen.
Aber du hast ja noch genügend Zeit bis zum Baubeginn.
Diese Zeit solltest du dir auch nehmen, denn die Regel besagt eigentlich, das man mindestens zweimal einen Koiteich baut, oder aber zumindest umbaut.
War bei mir auch so, und ich hätte schon wieder einige Einfälle, wie ich einiges verändern oder verbessern könnte.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 23.Jul 2025 16:08 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Aug 2008 22:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Andreas Grambow hat geschrieben:
Hallo zusammen,

Die laufenden Kosten muss ich mir auch erst zusammen "erarbeiten" deswegen fange ich ja "früh" an zu planen.

Wenn der Teich "nur" 30000" hat wen er fertig ist reicht das auch. Ich habe mir das nur mal grob zusammengerechnet bei einer durchschn. Tiefe von 1,50m
Wobei ich noch aus meinen Aquaristikzeiten kenne, je höher das Volumen desto niedriger der Pflegeaufwand bei angemessener Besetzung

ein vernünftig funktionierender Trommelfilter steht für mich schon fast fest, ab da ist für mich noch alles offen.

PS² wie sieht es von der techischen Machbarkeit aus mit einem schmalen (2-2,5m) und eher langen Teich aus. Gibt es da Probleme mit der Filterung????

In diesem Sinne

Viele Grüße

Andreas



Hallo Andreas,

bei 30m³ fängt es erst mit einer halbwegs konstanten Wassertemperatur und auch den anderen Parametern an, wenn du nicht permanent mit einer Heizung gegensteuern möchtest.
Bei einem Volumen von ca. 60 m³ kannst du auch mit zwei sehr günstigen Pumpen fahren,
zwei Pumpen sind immer besser, es besteht eine größere Betriebssicherheit, da die beiden Pumpen auf zwei unterschiedlichen Stromkreisen laufen können/sollten/zwingend müssen :wink:
Der Koiteich sollte schon eine 2 Meter Mindesttiefe haben, spart auch Energiekosten im Winter und die Koi haben einen gleichmäßiger/gesünderen Wassertemperaturverlauf :wink:
Bei einem größeren Wasservolumen, da braucht auch nicht so oft und viel Wasser gewechselt werden, der gesamt Parameterverlauf ist konstanter/gesünder für die Koi.

Den einzigsten Nachteil, den ich bei einem größeren Wasservolumen sehe, der liegt in dem eventuel anfallenden Kosten, wenn der Teich mit bunten Mittelchen behandelt werden muß.
Bei einem gut gefilterten Teich (TF plus Pflanzenfilter) und einem bedachten Fischbesatz usw., da sollten die Medikamente an sich kaum eingesetzt werden :wink:

Wenn du eine lange schmale Teichform möchtest, dann ist es auch ohne ein Wasserkreisströmung machbar,
es müßen nur entsprechend die Zu/Abläufe gesetzt werden, so das eine Durchströmung der Länge nach vorhanden ist.

Gruß Hardy
der keine 20% Wasserwechsel/pro Woche macht und seit einigen Jahren keine Mittelchen in den Teich gekippt hat. Auch keine UVC/Ozon oder sonstiges einsetzt, um die Bakis zu begrenzen :lol:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 18.Aug 2008 23:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Andreas,
noch etwas, was mir so auf den Fingerspitzen brennt :lol:
Wenn du keine "Weichei-Hochleistungszuchtkoi", welche einjährig schon bei/über 40 cm Körperlänge liegen anschaffen möchtest :!:
Dann darfst du sie auch im Winter für einige Zeit bei einer Wassertemperatur <°6C hältern und auch füttern,
gesunde Koi sterben nicht oder werden dadurch krank, nur Weicheier, welche permanent unter Drogen aufwachsen und nur eine Wassertemperatur > 20° kennen 8)

Gruß Hardy
der nicht nur die technische Seite wichtig findet :wink:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 19.Aug 2008 14:53 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: So 19.Nov 2006 15:01
Cash on hand:
1.014,25 Taler

Beiträge: 11783
Wohnort: Echem
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Hallo Andreas,
noch etwas, was mir so auf den Fingerspitzen brennt :lol:
Wenn du keine "Weichei-Hochleistungszuchtkoi", welche einjährig schon bei/über 40 cm Körperlänge liegen anschaffen möchtest :!:
Dann darfst du sie auch im Winter für einige Zeit bei einer Wassertemperatur <°6C hältern und auch füttern,
gesunde Koi sterben nicht oder werden dadurch krank, nur Weicheier, welche permanent unter Drogen aufwachsen und nur eine Wassertemperatur > 20° kennen 8)

Gruß Hardy
der nicht nur die technische Seite wichtig findet :wink:


:lol: " ohne Widerworte " :lol:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 30 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de