Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Fr 02.Mai 2025 12:31

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Bodenplatte
BeitragVerfasst: Sa 14.Jun 2008 23:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo zusammen,

es geht um eine Bodenplatte, auf der ein Teich aus Schalsteinen stehen soll.

Wie dick gießt ihr diese Bodenplatte?

Gruß,
Frank


Hallo Frank,

wenn festes gewachsenes Erdreich vorhanden ist, dann ist eine durchgehende Betonfundamentenplatte, auf der die Teichwände zu stehen kommt absolut überflüssig.
Die Teichwandung hat zb. eine Höhe von 2 Meter, ist also ein sehr fester Baukörper, der wird nicht fester sein, wenn sich unterhalb dieser 2 Meter Beton inkl. Eisenbewährung noch eine Bodenplatte oder ein Streifenfundament von 10 oder 20 cm Stärke befinden.

Betonwände ohne Fundament erstellen, wenn BA usw. fertig sind, dann eine dünne Sauberkeitsschicht aus Beton zwischen den fertigen Teichwänden erstellen und gut ist :wink:

Man wir bauen doch kein Hochhaus.
Bei einem Einfamilienhaus- Keller-Erdgeschoss-Obergeschoss-Dachgeschoss, wo eine gesamt Bauhöhe von 10 Meter und mehr vorhanden ist, da wird oft auch nur unterhalb der Kellerwandung mit einer max. 25 cm starken durchgehenden Betonplatte gearbeitet.
Auf dieser unteren Kellerwandung, da steht eine richtige Last.
Auf unserer Teichwandung, da steht in der Regel nichts, sie trägt sich nur selber.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Jun 2008 23:37 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hallo Hardy,

nachdem ich hier schon 25cm gelesen habe, geht Dein Beitrag in die Richtung, die ich mir vorstelle. ;-)

Ich wollte mit einer dünnen Bodenplatte aus 2 Gründen beginnen:

- der Beton schafft mir eine plane Grundfläche auf die ich aufbauen kann
- die Bodenplatte überdeckt das Rohr der Fußbodenheizung

Spricht etwas dagegen zuerst eine Bodenplatte zu erstellen?

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Jun 2008 23:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Frank,
um die Notwendigkeit eines Streifenfundamentes noch etwas zu verdeutlichen.
Garagenbau, oder Gartenhausbau.
Wenn man es richtig erstellen möchte, dann werden Streifenfundamente unterhalb der Aussenwandungen erstellt, entweder aus Beton gegossen, oder gemauert.
Diese Streifenfundamente sollten einen Meter Tief ins Erdreich runter gehen.
Die Tiefe von 1 Meter benötigen diese Objekte auch nicht, damit sie halten.
Der einzige Grund dafür ist auch nur, das in 1 Meter Tiefe Frostsicherheit vorhanden ist.
In dieser Tiefe ist auch im kalten Winter kein Frost vorhanden, welcher unter halb des Gründungsfundamentes das Erdreich anheben könnte.
Erdreich welches gefriert, das hat eine Volumenvergrößerung zur Folge, das Streifenfundament könnte durch den Frost angehoben werden, es würden im Laufe der Zeit Risse am Bauwerk entstehen (Frostschäden)
Also Schäden treten auf, weil das Gründungsfundament nicht frostsicher ist, aber nicht, weil es zu schwach ausgelegt wurde.
Unsere Teich sollten schon eine Tiefe von 2 Meter aufweisen, da entstehen zu 100% keine Frostaufwerfungen
mehr. Die Teichwandung hat dann auch schon eine Bauhöhe von 2 Meter Stahlbewährten Beton, der kann nicht mehr nachgeben, der wird nicht mehr zusammengedrückt, auch wenn sich auf die Teichwandung 10 schwere Menschen gleichzeitig auf einer Stelle befinden und die großen Jumbos im Teich bestaunen :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Jun 2008 23:54 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Hardy,

nachdem ich hier schon 25cm gelesen habe, geht Dein Beitrag in die Richtung, die ich mir vorstelle. ;-)

Ich wollte mit einer dünnen Bodenplatte aus 2 Gründen beginnen:

- der Beton schafft mir eine plane Grundfläche auf die ich aufbauen kann
- die Bodenplatte überdeckt das Rohr der Fußbodenheizung

Spricht etwas dagegen zuerst eine Bodenplatte zu erstellen?

Gruß,
Frank


Hallo Frank,
hast du schwammigen Moorboden, oder warum so eine dicke BUNKERBETONBODENPLATTE im Koiteich.

Fussbodenheizung unterhalb einer Betonplatte, warum das ganze Erdreich mitaufheizen :roll:

Betonbodenplatte (Sauberkeitsschicht) - Isolierung - Heizschlange - Estrich - Folie

Ein umlaufend isolierter Teich ist nicht schlecht, wenn er ganzjährig beheizt wird, nur dafür bräuchte man keine aufwendige Fussbodenheizung.
Ein Wärmetauscher würde auch reichen.

Bodenplatte immer noch nachträglich zwischen die fertige Wandung setzen.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 14.Jun 2008 23:59 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy yosh,

die stabilität ergeben deine betonschalsteine, die haben die gleiche wirkung wie ein streifenfundament.

um 200% sicherheit zu erhalten, kannst du in ide erste steinreihe einwenig mehr oder dickeres eisen einlegen.

die decke muß wie bereits von hardy erwähnt nicht besonders dick sein, kann auch nach dem mauern mit ein paar anschlußeisen eingebracht werden

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 15.Jun 2008 0:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
Hi Hardy,

wir verstehen uns schon. Ich rede nicht von einer dicken Bodenplatte.

Der Aubau ist:

Betonbodenplatte als Sauberkeitsschicht
Styrodur
Heizschlange mit Unterlage
Estrich

Eine Fußbodenheizung ist laufenden Betrieb wirtschaftlicher als ein Wärmetauscher und verursacht bei mir kaum Mehrkosten in der Erstellung. Isolieren würde ich zusätzlich den Bereich der Teichwand, der über Erdniveau hinausragt.

Gibt es einen gravierenden Nachteil, wenn ich erst den Bodenaufbau erstelle und dann mit den Schalsteinen fortfahre?

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 15.Jun 2008 0:53 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Yoshihara hat geschrieben:
Eine Fußbodenheizung ist laufenden Betrieb wirtschaftlicher als ein Wärmetauscher und verursacht bei mir kaum Mehrkosten in der Erstellung. Isolieren würde ich zusätzlich den Bereich der Teichwand, der über Erdniveau hinausragt.

Gibt es einen gravierenden Nachteil, wenn ich erst den Bodenaufbau erstelle und dann mit den Schalsteinen fortfahre?

Gruß,
Frank


Hallo Frank,
wenn du bei den Erstellungskosten keine großen Unterschiede hast, dann ist eine Fussbodenheizung im Teich sicherlich auch nicht schlecht, hast dann ja auch eine recht gleichmäßige Wassererwärmung.

Die Teichwandung würde ich aber nicht nur oberhalb des Erdniveau isolieren :!:
Mindestens 60 cm im Erdreich die Isolierung runterziehen.
Isolierung von Aussen an der Betonteichwandung anbringen, so sind keine Kältebrücken vorhanden und die Betonwandung ist auch noch ein Wärmespeicher.
Soll es ein Hochteich werden :?:

Natürlich kann auch zuerst die Bodenplatte inkl. BA und Heizung erstellt werden, es muß dann nur etwas umsichtiger hantiert werden, wenn die Teichwandung erstellt wird.
Heizungsanschlüsse und BA gegen Verschmutzung und mechanische Beschädigungen schützen,
diese Rohrleitungen müßen ja dann im Erdreich vorher hinter der zur erstellenden Teichwandung hochgezogen werden. :wink:
Auch darf bei der Erstellung der Teichwandung nicht mit dem Beton gekleckert werden, da sich die Betonspritzer ja auf der Bodenplatte verewigen würden :wink:

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Fr 02.Mai 2025 12:31 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 15.Jun 2008 19:06 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Mo 25.Apr 2011 12:27, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 15.Jun 2008 20:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 03.Apr 2006 18:39
Cash on hand:
1.212,74 Taler

Beiträge: 1895
Wohnort: Thüringen
Hallo Frank,

Ich habe unter der ersten Reihe Schalsteine kein Fundament.
Nur Magerbeton um die erste Reihe Steine schön ausrichten zu können.
Dann in jeder Reihe Steine ein 10mm Moniereisen ringsum und alle 50cm ein 10mm Moniereisen senkrecht.
Ist sicher schon etwas übertrieben, ich werde den Teich aber nicht wieder abreissen.
Dem der das machen muß oder will, wünsche ich schon viel Spass.

Gruß Jörg

_________________
Gruß Jörg

Mein Teichbau: viewtopic.php?t=5481


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 15.Jun 2008 21:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Frank,
wenn du keine Probleme mit der Haltbarkeit der Betonwandung haben möchtest.

Dann setze zuerst ein Streifenfundament unter die Teichwandung, welches mindestens die gleiche Bauhöhe aufweist, welches die Teichwandung hat.

Ein Fundament kann nur halten, wenn es nochmals auf ein gleichgroßes Fundament gesetzt wird.


Gruß Hardy
der jetzt dummgelabert hat :twisted: :wink:

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de