Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 0:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 26.Mai 2008 12:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Bei unserer Koihändlerbesichtigungstour, hat mein Freund unter anderem einen Durchflussmesser erstanden und selbigen am Samstagmorgen in sein System eingebaut.

US2 mit Hydronaut 051 15,5m³ pro Stunde (bei 2m Fh) / 13,2m³ pro Stunde (bei 5m Fh) P1 = 0,68 kW/ P2 = 0,36 kW / 3,7 Ampere bei 230 Volt, BIO UV 75Watt und UB100

NAchdem wir alles wieder verohrt hatten und die Pumpe einschalteten, trat erschreckendes zu Tage.

Durchflussmenge US2+Pumpe+BIO UV+UB100+Venturidüse+1 EInlauf 50mm insgesamt ca.11qm (Höhendifferenz Pumpe-Einlauf 1,20m)

2ter Versuch :x

US2+Pumpe+UB100+2EInläufe 50mm 11,8qm

:evil: Also doch nur alle 3Std Wasser komplett durch den Filter :(

Und wir waren doch fest der MEinung, er habe so ca. 14,5-15qm Flow bei 680Watt.

Tatsächlich waren es aber 704Watt und nur 11qm.

Habt Ihr ähnliche Erfahrungen gemacht :?: :?: :?:

WIe messen die Hersteller eigentlich den Flow. Fast nirgends stimmen diese Angaben? Siehe Red DEvil II Test von koiratgeber.de

Ich selber habe mir am besagten Tage
Druckpumpe 40/125-0.37 960.- €
Beschreibung:
Woodland Druckpumpe mit 0,4 KW Frequenzumrichter 230 V

bei 3m Wassersäule 21m³/h min. bei 6 m Wassersäule 7,6 m³/h
Stromaufnahme 390 Watt (Auszug aus Onlineshop!)
gekauft

und siehe da! :evil: Ernüchterung

Die 390Watt sind schon in Betrieb des FU und nicht die Eingangsleistung von der runtergegangen wird! :cry:

Wir starten also bei 550Watt und regeln dann auf gewünschte Wattzahl runter! Mal sehen wieviel qm/h die dann noch tatsächlich fördert (21qm?????).


Grüße

Daniel

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 26.Mai 2008 18:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jan 2008 19:51
Cash on hand:
1.724,15 Taler

Beiträge: 364
Wohnort: Unna
Hallo Daniel
Das ist ja ein Riesenverlust.
Ich betreibe den 60er Eco-Bead Filter von Sprick mit einer Oase 16000 (Leistungsaufnahme 170 Watt)
und die ersten Messungen ergaben fast 12000 Liter/h.
Der Höhenunterschied bei mir beträgt aber auch nur ca.60 cm.
Meine Schwimmbadpumpe von Speck macht bei 700 Watt auch nur 11000/h.
Muß wohl am System liegen :cry:
Gruß
Andi

_________________
Lernen durch Versuch und Irrtum kann nicht das Ziel sein:lässt sich aber wohl nicht vermeiden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 26.Mai 2008 18:33 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Ich kann dich beruhigen, ich tippe mal das 50% aller Gartenteich -Naturteich-Koiteichbesitzer
deutlich weniger Flow haben als sie selber glauben, liegt ganz einfach daran das das Thema
Flowoptimierung vor einigen Jahren noch nicht wirklich viele Leute interessiert hat.
Gibt aber auch die Fraktion derer die sich auch gern selbst was vormachen, was ihren Flow angeht.

Naja nachdem die Strompreise deutlich gestiegen sind wurde es dann nach und nach
interessant zu wissen was so verbraten wird und was dabei hinten rauskommt.

Hat aber natürlich auch noch viele andere Gründe warum oft gar lange nicht das hinten
rauskommt was viele glauben.

- veraltete Technik , viele Pumpen lassen über die Jahre an Leistung nach
- fehlende Wartung
- Billigramsch
- extreme bauartbedingte Höhenunterschiede
- Druckfilter die sich durch mangelnde Wartung zusetzen und dann bremsen
- mangelhafte Verrohrung, egal ob Schlauch oder Rohre
- Flowbremsen im System, z.b. Heizer , UVC .......
- ................
-.................
-..................


War letzte Woche an einer Anlage, 23000 ltr, Hauptpumpe mit 14000ltr, Skimmerpumpe 7500,
soweit so gut, Problem alles über Berg und Tal verlegt , tausend Bögen, Winkel , 2 UVC, der Heizer das ganze Jahr im System verblieben , und unnötige Höhe, Ergebnis : NETTO flossen sagenhafte 9800 ltr bei
einem Stromverbrauch für die beiden Pumpen von ca. 350 Watt.

Haben letzten Samstag: den Heizer entfernt, aus 2 UVC eine gemacht, die Rohrleitung auf 50mm geändert und so verbaut das sie in einem Zug und mit minimal machbarer Höhe zum Filter gelangt, Pumpen gereinigt
und siehe da plötzlich hatten wir 13200 ltr, ist zwar immernoch nicht perfekt und ein Tausch der Pumpen wird sich nicht vermeiden lassen, aber schon interessant was an einem Samstag Vormittag machbar ist.


Sascha


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 26.Mai 2008 19:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 09.Jan 2008 19:51
Cash on hand:
1.724,15 Taler

Beiträge: 364
Wohnort: Unna
Hallo Sascha
Ich habe im Filterkreis auf alles verzichtet und gehe vom Vorbecken mit 160er in den TR dann mit 160er weiter zur Pumpe.
Hier muß ich leider auf 50er reduzieren und gehe mit 75er in den Bead-Filter und dann mit 100er zum Teich.
Das Ergebnis waren fast 12000/h.
Ich habe einen zweiten Kreis der mit einer seperaten Pumpe ( im Moment 7000er) direkt aus dem TR abgenommen wird und den Heizkreis versorgt.
Die Oase 110er UVC habe ich außer Betrieb genommen und eine Sterilair 36 in das Vorbecken gelegt.
Ich denke das diese Lösung gut ist und der Flow klappt :o .
Das Wasser ist sehr klar.
Ich bekomme es nur nicht hin das der ganze Mist der Fische von den Bodenabläufen abgesaugt wird.
Deshalb gehe ich alle 4 Wochen mit dem Schlammsauger dran :cry:
Gruß
Andi

_________________
Lernen durch Versuch und Irrtum kann nicht das Ziel sein:lässt sich aber wohl nicht vermeiden


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 27.Mai 2008 21:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Nov 2005 20:49
Cash on hand:
435,61 Taler

Beiträge: 68
Wohnort: 63546 Hammersbach
Hi Daniel,

die angegebenen Werte unserer Pumpen stimmen ziemlich genau, also stimmt hier irgend etwas anders nicht.
Ihr habt den Siemens FU an der Pumper hängen, ist dieser mit allen Parametern richtig parametriert? Mit falschen Einstellungen können komplett falsche Werte der Pumpe produziert werden!

Hast du die Pumpe von Stern auf Dreieck umgeklemmt? Das ist sehr wichtig! Werksmäßig liefern wir die Pumpen, wenn diese ohne FU geordert werden, immer mit Sternschaltung aus!


Gruß Andreas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 27.Mai 2008 21:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Mi 16.Nov 2005 20:49
Cash on hand:
435,61 Taler

Beiträge: 68
Wohnort: 63546 Hammersbach
Hi Daniel,

die angegebenen Werte unserer Pumpen stimmen ziemlich genau, also stimmt hier irgend etwas anders nicht.
Ihr habt den Siemens FU an der Pumper hängen, ist dieser mit allen Parametern richtig parametriert? Mit falschen Einstellungen können komplett falsche Werte der Pumpe produziert werden!

Hast du die Pumpe von Stern auf Dreieck umgeklemmt? Das ist sehr wichtig! Werksmäßig liefern wir die Pumpen, wenn diese ohne FU geordert werden, immer mit Sternschaltung aus!


Gruß Andreas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 28.Mai 2008 10:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo Andreas,

sorry nicht falsch verstehen. Die angegebenen Werte meines Eröffnungsthread bezogen sich wie erwähnt auf die Hydronautpumpe und nicht die Woodland :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!:

Die Woodland ist noch beim Elektrotechniker um die mit dem besagten Siemens Micromaster zu verbinden. Ich habe die Woodlamnd noch gar nicht in Betrieb :!: :!: :!: :!:

Ich werde selbige erst am WE installieren, weil ich doch noch meinen US2 auf 63 bzw. 70mm Auslauf umrüsten muß


Wie ich aber auch schon bei Dir im Shop erwähnt hatte, wird die Förderleistung der Pumpe von 21qm bei einer Eingangsleistung von 550Watt angegeben (siehe Typenschild!) Hier aber einen Auszug aus deinem Onlineangebot:

Artikelnr.: Artikel: Preis:
4021073 Druckpumpe 40/125-0.37 960.- €
Beschreibung:
Woodland Druckpumpe mit 0,4 KW Frequenzumrichter 230 V

bei 3m Wassersäule 21m³/h min. bei 6 m Wassersäule 7,6 m³/h
Stromaufnahme 390 Watt
Eingang: PVC Klebeflansch 75 mm
Ausgang: PVC Klebeflansch 50 mm
Gewicht: 19 kg

Somit darf und muß Jeder davon ausgehen, dass die 21qm bei 3m Wassersäule und einem Verbrauch von 390Watt erzielt werden, oder?!


Und diese Leistungsdaten habe ich angezweifelt, weil siehe Typenschild :? :? :? :? :?

Grüße
Daniel

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 14.Mai 2025 0:36 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Aug 2008 13:11 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 18.Jan 2008 14:38
Cash on hand:
236,72 Taler

Beiträge: 50
Wohnort: Mering
Servus,

wie schaut es denn jetzt aus mit der Eingangsleistung der Woodland pumpe ?

390 Watt oder 550 Watt ??

so wie ich das Angebot lese, ist die Leistung bei 390 Watt - bei -10 Mhz weniger = 48 % Stromersparnis d.h. ich kann hier die Pumpe mit ca 200 Watt laufen lassen !!??

Richtig oder falsch ?

Gruß

WD


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 08.Aug 2008 14:12 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Hallo Purzel,

das kleinere Modell der Woodland/Ebara-Pumpe hat als P1/Ausgangswert offenbar einen tatsächlichen Verbrauch von 390W. Daneben gibt es noch das größere Modell mit einem Verauch von 550W. Davon geht dann jeweils die Stromersparnis durch den FU bei Frequenzverringerung ab.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 09.Aug 2008 9:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 16.Mai 2008 12:09
Cash on hand:
865,23 Taler

Beiträge: 2565
Wohnort: 41849 Wassenberg
Hallo Purzel,

meine Woodland, Ebara wie auch immer Pumpe verbraucht bei 50Hz. ca.380Watt!

Du kannst Sie jetzt runterregeln wie Du willst, aber weniger als. 300WAtt würde ich Dir nicht empfehlen, da dann einfach nicht mehr viel kommt (ca. 43hz) , es sei denn du hast keinen Druckfilter dahinter!

_________________
Grüße Daniel


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 22 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de