Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 22:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 164 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 17  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 15.Sep 2007 19:40 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 04.Jul 2007 20:03
Cash on hand:
855,62 Taler

Beiträge: 383
Wohnort: 58730 Fröndenberg
Guten Abend,

wie man hier unschwer erkennen konnte, ist Felix' Innenhälterung nun bei mir gelandet...

Heute Nachmittag um 13 Uhr 30 tauchte Felix also absprachegemäß bei mir auf. Hatte sein Auto voll geladen mit lauter schönen Dingen und wollte anschließend noch weiter in Richtung Düsseldorf.

Ich selbst war schon seit heute früh um 08 Uhr dabei, den Keller vorzubereiten. Entrümpelm :roll: , säubern, Wände absaugen, Boden schrubben und was halt sonst noch so dazu gehört...

Nach entsprechenden Erläuterungen und Erklärungen fuhr Felix dann mit dem dicken Geldbeutel :) von dannen und ich trug mit meinem Sohn erst einmal alles in den Keller...

Hier was, da was...

Auf letzterem Foto sind wir schon beim Befüllen des 2000 Liter Beckens.

Hier Garfield, mein wichtigster Helfer... :lol:

Weiter geht es mit dem Aufstecken der Patronen. Da es sich um einen Hängepatronenfilter handelt, muß man sich das Konstrukt im Einsatz andersherum vorstellen. Rechts im Bild mein 18-jähriger Sohn Alexander.

Hier ein Blick auf den Ablauf zum Schmutzablauf.

Nach Einhängen des Patronenfilters befülle ich das Behältnis mit Wasser. Im Hintergrund ist das inzwischen vollständig befüllte 2000 Liter Becken zu sehen.

Hier ein Blick in das nachgeschaltete Filterbehältnis,welches wohl mit Helix befüllt werden sollte... Das Rohr, welches ich da zeige, steckt waagerecht in diesem Filter. Die Bohrungen sollen zwar das Wasser, aber keinesfalls das Helix durchlassen.

Augenblicklich nicht im Klaren bin ich mir darüber, was es mit der sichtbaren großen Öffnung auf sich hat...? ? ?

Gleich getestet wurde natürlich der Schmutzablass. Ich bin zufrieden. Das funktioniert hervorrragend!

Inzwischen steigt das Wasser in die Klarwasserschale (so möchte ich das mal bezeichnen) und läuft über in das Helix-Becken. Auch hier schön zu sehen.

Dort strömt das Wasser nun ein und steigt.

Hier die Verbindung vom Patronen-Filter-Becken zum Helix-Becken; sie ist augenscheinlich wasserdicht...

An dieser Stelle höre ich auf mit der Befüllung, da mir sonst gleich das Wasser überläuft...
Ein oder zwei Rohrbögen muß ich noch anbringen, damit das Wasser dann auch wirklich in das Regenfass läuft und nicht daneben :roll:

Platzverbrauch der Gesamtanlage:

Meine Frau sucht bereits nach einem Scheidungsanwalt... :roll:

-----

Soweit die Grundlagen...

Folgende Fragen ergeben sich noch:

a) Das Helix-Becken hat ein Volumen von rd. 230 Liter.
Wieviel Helix-Füllmaterial muß ich einbringen?

b) Kann das ruhen oder muß es bewegt werden?
Falls bewegen, wie??? Wassereinlauf von unten!

c) Die Anlage steht in einem sozusagen dreivierteldunklem Raum.
Welche Beleuchtungstechnik ist notwendig?
Falls ja, wäre ich dankbar für die Angabe einer Bezugsquelle!

-----

Desweiteren habe ich vor wie folgt:

Neben der Anlage einen Hochbock estellen, auf welchem meine bisherige Heissner Außenanlage zu stehen kommt.
Die Beckenpumpe würde demnach direkt in diesen Filter pumpen; der Rückfluss würde in den Patronenfilter einmünden.

Ich würde damit einen aktiven Bakterienstamm einbringen; so meine Idee...

Gibt es Einwände gegen diese Vorgehensweise?

_________________
Freundliche Grüße

Peter Wilhelm


Zuletzt geändert von Peter Wilhelm am So 16.Sep 2007 19:45, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 15.Sep 2007 21:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 01.Apr 2007 19:21
Cash on hand:
1.804,91 Taler

Beiträge: 655
Wohnort: 266
Hallo Peter!
Schönen Bericht mit guten Fotos hast Du hier hinterlassen! :wink:
Helix bewegt, Helix ruhend.... never ending story! :wink:
Ich bin eigentlich für bewegtes Helix, auch wenn es etwas schwer zu bändigen ist. :roll:
Für den Fall musst Du den Überlauf zur nächsten Kammer / Behälter, was auch immer -
sichern, damit Dir das Helix nixht abhaut! Am besten mit einem Gitter, das etwas kleiner als das Helix ist.
Bei 14er sollten die Gitter etwa 10-12mm Löcher haben, damit das Wasser nicht gestaut wird!
Ich hänge mal zwei Bilder an, wie ich es in einer meiner Filterkammern gemacht habe.

Bild

Bild

Für Beleuchtung solltest Du auch sorgen, kannst die armen Dinger ja nicht nur im Dunkeln, oder Dreiviertel-Dunkeln
schwimmen lassen. :wink:
Eine Leuchte mit UV überm Becken wäre gut.

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin,
dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Sa 15.Sep 2007 22:45 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Eki,

Eki hat geschrieben:
Eine Leuchte mit UV überm Becken wäre gut.

die würde aber die falschen Bakkis abtöten!


Pfiffikus,
der sich für UV ein anderes Plätzchen suchen würde, an dem man sich nicht die Augen verblitzt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16.Sep 2007 9:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 01.Apr 2007 19:21
Cash on hand:
1.804,91 Taler

Beiträge: 655
Wohnort: 266
moin!

Okay, vielleicht habe ich das nicht deutlich genug beschrieben. :wink:
Ich habe in meiner Innenhälterung Lampen mit Leuchtmitteln eingesetzt,
die das Tageslichtspektrum mit einem Farbwiedergabewert von Ra95/Cri95
und UVA- und UVB-Anteilen annähernd abdecken.
Diese Lampen gibts auch im Aquarienbereich, dort sollen sie sich allerdings eher
auf das Gedeihen der Pflanzen positiv auswirken und die Farben der Fische hervorheben.
Ich wollte meine Koi nicht im Halbdunklen oder mit einer 40 Watt Funzel halten. :wink:

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin,
dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16.Sep 2007 9:21 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 04.Jul 2007 20:03
Cash on hand:
855,62 Taler

Beiträge: 383
Wohnort: 58730 Fröndenberg
Hallo Eki,

wo bekomme ich so eine Lampe?

Im Koi-Handel, im Aquaristik-Zubehör...?

Hat so eine Lampe einen gängigen Namen?

_________________
Freundliche Grüße

Peter Wilhelm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16.Sep 2007 10:02 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 01.Apr 2007 19:21
Cash on hand:
1.804,91 Taler

Beiträge: 655
Wohnort: 266
moin moin, Peter.

Ja, die Dinger heißen Sun Glow, oder so ähnlich.
Schau einfach mal bei eBay nach, musst Dir was Passendes raussuchen. :wink:
Tierwelt -> Fische -> Beleuchtung...

http://listings.ebay.de/aw/plistings/category77637/index.html?from=R11

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin,
dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16.Sep 2007 10:29 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 04.Jul 2007 20:03
Cash on hand:
855,62 Taler

Beiträge: 383
Wohnort: 58730 Fröndenberg
Hallo Eki,

wäre das etwas in der benötigten Art?

Sorry, daß ich nachfragen muß.
Aber ich hatte mich bisher noch niemals mit der Thematik befassen müssen...

_________________
Freundliche Grüße

Peter Wilhelm


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 22:13 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16.Sep 2007 10:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 13.Jul 2007 11:15
Cash on hand:
3.512,63 Taler

Beiträge: 6218
Wohnort: Köln
Hi-
ich habe mit normalen Aquarienbeleuchtungen nicht so gute Erfahrungen gemacht...
Meine Innenhälterung wird mit HQI-Brennern beleuchtet, wie auch in der Seewasseraquaristik üblich.
Ich habe tolle Ergebnisse bei den Rottönen meiner Koi erzielt.
Gruß Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16.Sep 2007 10:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 01.Apr 2007 19:21
Cash on hand:
1.804,91 Taler

Beiträge: 655
Wohnort: 266
quote="Peter Wilhelm"]Hallo Eki,

wäre das etwas in der benötigten Art?

Sorry, daß ich nachfragen muß.
Aber ich hatte mich bisher noch niemals mit der Thematik befassen müssen...[/quote]

Hallo Peter.
Kein Problem, gerade für Dich mach ich das doch gerne! :wink:
Ich würde auch diese HQI-Leuchtmittel bevorzugen, die Thomas meinte.

Bild

Haben zwar einen etwas höhreren Verbrauch, aber sie müssen ja auch nicht rund um die Uhr laufen.

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin,
dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 16.Sep 2007 11:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 04.Jul 2007 20:03
Cash on hand:
855,62 Taler

Beiträge: 383
Wohnort: 58730 Fröndenberg
Hallo Eki und Thomas,

ist ja gut, daß ich noch einmal nachgefragt habe...

Habe mir das jetzt einmal angesehen.

Folgende Fragen noch dazu:

- Welche Wattstärke ist zu empfehlen? 70, 150 oder gar 250 Watt?
(Der Aufstellort hat sogut wie kein natürliches Tageslicht und der Einsatz ist für ein Rundbecken mit einem Durchmesser von 1,75 m bei einer Höhe von 0,88 m = Inhalt 2.000 Liter)

- Woran orientiert sich die Anzahl der zu installierenden Lampen?

- Handelt es sich bei dem Artikel nur um das Leuchtmittel oder ist es eine komplette Lampe?

- Vermutlich empfiehlt sich der Einsatz einer Zeitschaltuhr?
Brennzeit von z. B. morgens 08 Uhr bis abends 20 Uhr ok? Oder wie handhabt Ihr das?

Fragen über Fragen...

_________________
Freundliche Grüße

Peter Wilhelm


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 164 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12 ... 17  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de