Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 05.Mai 2025 13:27

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 164 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 17  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Rohrpumpen bei Ebay -> Ein Bericht
BeitragVerfasst: Fr 20.Jul 2007 20:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Rohrpumpen bei Ebay


Bild


Wie im anderen Thread hinreichend besprochen sind wieder Rohrpumpen mit sehr interessanten Leistungsdaten im Umlauf.

Die Verbrauchsdaten scheinen gut, aber nicht unmöglich, wie das bei anderen Pumpen schon der Fall war.
Die Verbrauchsangaben sind nachgemessene Werte vom Großhändler.

Unter der Prämisse, dass ich die Pumpen genau auf Fördermenge und Leistungsverbrauch untersuchen werde, bestellte ich mir eine HP 20 000 die mit 125 Watt angegeben war.

10 % Mehrverbrauch würden evt. drin liegenwurde mir gesagt.

Ein anderer Händler wies die Pumpe mit 140 Watt aus.

Gespannt erwartete ich die Lieferung der Pumpe, die nach kurzer Zeit vor der Tür stand :)

Eingepackt in einem Karton mit der entsprechenden Beschriftung des Pumpentyps. Beim Öffnen des Karton musste ich kurz grinsen. Zeitungspapier und etwas Styropor als „Polsterung“



Erster Eindruck:

Billiges glänzendes PVC. Der Winkel ist aufgeschraubt, der Rest verklebt. Der Fangkorb unten ist verschraubt. (ist übrigens fein genug, so das kein Helix durch geht)

Beim Blick in das Abgangsrohr bestätigte sich der Eindruck weiter: Das eigentliche Plastik ist weiß und nur schwarz lackiert.

Bild

Nun gut, das Material ist mehr als billig, aber dennoch denke ich für den Betrieb in der Pumpenkammer ist es ausreichend.

Nächster Schritt:

Pumpe in das Wasser halten, Stecker rein.
Pumpe ist überraschend leise. Ein leichtes Geräusch stört. Hört sich an, wie wenn das Flügelrad schleift. Nach mehreren Bewegungen in die Horizontale kommt noch einiges an Luft aus der Pumpe.
Das Geräusch verschwindet. Pumpe ist nun sehr leise und scheint ordentlich zu fördern.

Natürlich gleich versucht mit der Hand das 75er Rohr zu zuhalten. Geht nicht. Die Pumpe drückt mächtig dagegen.

Mit beiden Händen versucht die Pumpe gegen den Beckenrand zu drücken, so dass sie nix mehr Fördert… Fehlanzeige… Die Pumpe scheint stärker als ich…

Ok, so weit, so gut.

Jetzt das Energiekostengerät geholt, angeschlossen. Darauf gleich noch den Drehzahlsteller/ Dimmer von Brennenstuhl gesteckt.

Energiekostenmessgerät zeigt 136 Watt an. Überraschend: trotz Höhenförderung von 1 Meter bzw. gegenhalten mit der Hand ändert sich dieser Wert nur marginal.

Ok, mit dem Verbrauch kann man also so weit zufrieden sein.

Positiv: Die Pumpe lässt sich mit dem Dimmer wunderbar regeln. Förderleistung geht runter und der Verbrauch auch :) Bei 100 Watt kommt Optisch immer noch einiges raus. Auf jeden Fall mehr wie mit der AM 10 000. Und das war eigentlich mein Ziel. Strom beibehalten, Fördermenge erhöhen.


Fördermenge:

Die Fördermenge konnte ich nur experimentell ermitteln, ein Durchflussmessgerät habe ich leider nicht. Deswegen versuchte ich durch verschiedene Methoden die Fördermenge zu bestimmen.


1. Methode: 10 Liter Eimer voll pumpen und Zeit messen.
2. 100 Liter Regenfass auspumpen
3. Filterkammer auspumpen und rechnerisch das Fördervolumen bestimmen.

Den ganzen Test muss man nun folgende Grundlagen voraussetzten:

Die Pumpe soll 20 000 Liter in der Stunde umwälzen.
Das sind 333,33 Liter in der Minute
Und 5,55 Liter in der Sekunde


Zur ersten Methode:

Diese war viel zu Ungenau bei der Umgewälzten Menge. Leichte Messtolleranzen ergeben hier sehr schnell Unterschiede von bis zu 6 000 Liter.

Pie mal Auge konnte man hier nur feststellen, die Pumpe bringt deutlich mehr als eine AM 10 000. In knapp 2-3 Sekunden ist der Eimer voll.

Zur zweiten Methode:

Auch diese Methode war nicht ganz geeignet, da das Fass oben und unten leicht konisch verlief. Zudem musste die Pumpe über den Rand hinauspumpen, also bereits von Anfang an Höhe überwinden. Mit zunehmendem Leerpumpen des Behälters musste mehr Höhe überwunden werden.
Dennoch rechnerisch kam ich auf ein Fördervolumen von ca. 16 000 Litern. Nicht wie beschreiben, aber für die Verbrauchswerte durchaus ok. Zudem musste die Pumpe von Anfang an Höhe überwinden die dann durch das Leerpumpen noch gesteigert wurde.

Zur dritten Methode.

Hier habe ich meine Filterkammer verwendet. Diese wurde geschlossen und abgepumpt. Auch hier ergeben sich durch kleine Höhenunterschiede, die mit dem Leerpumpen größer werden, leichte Verschiebungen der Werte, die aber wohl nicht zu drastisch ausfallen sollten.
Der Höhenunterschied, den ich gemessen habe beträgt 15 cm.

Hierbei ging ich 1. vom rein rechnerischen Volumen der Filterkammern aus und habe dann aus der Zeit und dem Höhenunterschied die Förderleistung berechnet. Als Verifizierung habe ich dann die Filterkammer mit dem Wasserschlauch wieder gefüllt und das Aufgefüllte Wasser gemessen.

Die Werte lagen etwas auseinander, was aufgrund der inneren Aufbauten des Filters zustande kommen dürfte. Die Werte habe ich dann mit den aufgefüllten Werten ermittelt.

So, nun aber zu den von mir ermittelten Werten:

Als Aufbau muss man bedenken, dass die die Pumpe unten in der Kammer sitzt. Dort geht sie ab und muss gleich durch einen 90° Winkel und anschließend noch durch 4x 15er Bögen. Die Verrohrung ist komplett in DN 70 ausgeführt. Ist nicht ideal, aber auch noch provisorisch

Ohne Förderhöhe habe ich folgende Werte ermittelt:

135 Watt: ca. 17 000 Liter
100 Watt: ca. 13 500 Liter
70 Watt: ca 8 500 Liter
50 Watt: ca. 3 500 Liter

Bei einer Förderhöhe von ca. 60 cm:

135 Watt: ca. 11 500 Liter
100 Watt: ca. 5 800 Liter

Bei 70 Watt habe ich nicht mehr gemessen, weil da nicht mehr wirklich viel ankam (vielleicht 2 000 Liter) bei 50 Watt kam nichts mehr an.

Hier gibt es ein Video der Pumpe bei ca. 10 cm Förderhöhe und bei ca. 60 cm Förderhöhe mit den verschiedenen Drosselstellungen:

Video ~ 5 MB

http://www.koi-city.de/files/pumpenpower_0001.wmv


Wenn ich alle Messungen mit einbeziehe, also auch die in der Regentonne, dürfte die Pumpe durchaus an ihre 18 500 – 19 500 Liter Förderleistung bringen wenn sie nichts zu überwinden hat.
Alles in allem finde ich die Werte nicht schlecht.

Wenngleich ich der Meinung bin, dass die vom Hersteller angegebenen 3,2 Meter Förderhöhe für diese Pumpe übertrieben scheinen. Zumindest ankommen dürfte da nicht mehr viel.


Der Preis von 170 Euro ist ein Wort für solche Werte. Einzig und alleine bleibt die Frage nach der Haltbarkeit der Pumpen, das wird nur die Zeit beantworten können.
Laut dem Großhändler werden die Motoren der Pumpen seit einigen Jahren auch in anderen Pumpen verbaut und sollen dort problemlos laufen.

Ob man vertrauen in die Pumpe hat oder nicht, das muss jeder für sich selbst entscheiden. Bei mir läuft sie derzeit als Hauptpumpe. Als zusätzliche Pumpe bzw. Strömungspume ist sie meiner Meinung nach allemal interessant.

Die 45 und 52 m³ Pumpen sollen im Gegensatz zu den kleineren Pumpen nicht ganz so leise laufen.




Mein Fazit:

+ Stomverbrauch ok
+ Fördermenge passt
+ günstiger Preis
+ bewältigt auch etwas Förderhöhe
+ lässt sich mit einem 10 Euro Dimmer regeln.

- billiges Plastik
- Leistungsverlust bei Höhe



Bezugsquellen:

Pumpen:

http://cgi.ebay.de/Rohrpumpe-Koi-Power-HPP-20m-Teichpumpe-Pumpe_W0QQitemZ220132335089QQihZ012QQcategoryZ84202QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem

http://www.koi-kichi.cukrowski.com/

http://aquarium.lu/

Drehzahlsteller/ Dimmer:

http://www.reichelt.de/?SID=281qkUHX8AAAIAADhMog45971d0d20568eef0e275994c9faa30fc;ACTION=3;LA=4;GROUP=X32;GROUPID=3667;ARTICLE=42295;START=0;SORT=artnr;OFFSET=16


Ich für meinen Teil bin mit der Pumpe momentan mehr als zufrieden. Sollte sie sich jetzt noch als Haltbar herausstellen dann ist es ein absolutes Schnäppchen.


Gruß Bernd


Update:

hier noch ein Bild von oben in die Pume. Ich habe die Verjüngung auf 75 entfernt und gehe direkt mit DN 100 ab.

Bild

Hier ein Blick mit abgenommenem Fangkorb... Hier ist das Pumpenrad zu sehen:

Bild

Ich habe heute bei mir die Filterkonstellation etwas verändert, den Pumpenabgang und die Verrohrung bis kurz vor das Becken in DN 100 ausgeführt (Bislang DN 70). Den Fangkorb der Pumpe habe ich auch etwas modifiziert.

Als ich die Anlage wieder in Betreib nahm habe ich nicht schlecht gestaunt... die Pumpe hat mir die Filterkammer leer gezogen... Subjektiv hatte ich nicht den Eindruck, dass sie mehr fördert. Etwas lauter erschien sie mir....
Nach langem diagnostizieren und Räteselraten habe ich dann doch die Stopuhr geholt und nachgemessen. 3 Sekunden weniger brauchte sie...

Demnach hat sie rechnierisch im Eingebauten Zustand bei mir jetzt eine Förderleistung von deutlich über 19 000 Litern gebracht. Jetzt musste ich die Filterüberläufe verändern, damit ich auch Vollgas fahren kann :)

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Zuletzt geändert von Bernd Vogel am Sa 21.Jul 2007 20:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Jul 2007 21:04 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:51
Cash on hand:
284,11 Taler

Beiträge: 2010
gelöscht


Zuletzt geändert von Farbkarpfen am Di 19.Apr 2011 20:28, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Jul 2007 21:05 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler

Registriert: So 30.Apr 2006 13:25
Cash on hand:
619,69 Taler

Beiträge: 395
Wohnort: Bockhorn
Moin Bernd

Klasse Bericht finde ich.

Gruß Holger


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Jul 2007 21:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 11.Nov 2006 9:22
Cash on hand:
73,93 Taler

Beiträge: 1793
SUPER BERND

Marco :wink:

_________________
Neid

Du kannst dir jeden Feind versöhnen und verbinden,
nur bei dem Neider wirst du niemals Gnade finden.

_______!!!///______
______( ô ô )______
___ooO-(_)-Ooo___
_.·´¯`·.H.·´¯`·.E.·´¯`·.L.·´¯`·.L.·´¯`·.O.·´¯


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Jul 2007 21:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 15.Feb 2006 12:47
Cash on hand:
176,45 Taler

Beiträge: 840
Wohnort: im Schwabenländle
das warten hat sich gelohnt :!:

Ich kann auch noch etwas auf meinen Hi Utsuri warten :shock:

_________________
Gruß Andi
----------------------
25m³ 12Koi
3 Kammer-Modulfilter
Trommelfilter, Helix, Japanmatten, 55 Watt UVC
1 Bodenablauf und 1 Skimmer


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Jul 2007 21:32 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 01.Apr 2007 19:21
Cash on hand:
1.804,91 Taler

Beiträge: 655
Wohnort: 266
Hallo Bernd.

Danke für den informativen Bericht und die Mühe, die Du Dir damit gemacht hast.
Da er von einem Käufer kommt, sind diese Aussagen und Werte glaubwürdig und eine echte Hilfe.
Oft genug sind die von Händlern angepriesenen "TOP-Angebote" leider weggeschmissenes Geld.

_________________
Der Vorteil der Klugheit liegt darin,
dass man sich dumm stellen kann.
Das Gegenteil ist schon schwieriger!


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Jul 2007 21:37 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5194
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Bernd,
erstmal danke für den ausführlichen Bericht.
Ich bin positiv überrascht über die Leistungsdaten.
Das hatte ich nach dem ganzen Theater um diese Pumpen ganz anders erwartet.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 05.Mai 2025 13:27 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Jul 2007 21:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
Hallo Lothar,

ich war ja auch skeptisch, aber als ich äußerte, dass ich es versuchen will, wurde mir angeboten 4 Wochenlang zu testen, wenn es nicht passt, dann könne ich die Pumpe zurückschicken und muss nur das Rückporto tragen :)

Ich hatte Kontakt zum Händler in BRD und LU. Dabei hat sich herausgestellt, dass wir einen gemeinsamen Bekannten haben (LU Und ich). Super... so klein ist die (Koi)Welt...

Die Angaben wurden wirklich vom Großhändler nachgemessen und stimmten (Verbrauch). Der Händler in LU hat sogar leicht mehr angegeben, als rechnerisch raus kommt. Praktisch verbraucht die Pumpe zwischen 133 und 136 Watt bei mir.

Bei der Förderleistung ist das eben relativ, da ich leider kein Flowmessgerät habe...

Ich habe aber mit unterschiedlichen Modis zig mal gegengemessen und dann den Mittelwert genommen...

Ich denke, so passt das halbwegs.

Bei diesen Umwälzraten ist das nicht ganz einfach, da kann 1 oder 2 Sekunden dann mal schnell 1 000 Liter in der Förderleistung ausmachen...

Ich finde die Pumpen gut, wenn es auch meiner Meinung nach keine "klassischen" Rohrpumpen sind. Vielmehr hege ich die Vermutung, das bereits vorhandene Pumpen mit einem etwas größeren Flügelrad ausgestattet wurden und ein neues Gehäuse. Aber das ist auch wurscht, wenn es sonst passt.

Die Pumpen drehen halt höher als zb. eine Linn. Ich meine gar gut doppelt so hoch...

aber wie gesagt...eigentlich alles egal, wenn die Werte passen..

Gruß Bernd

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Jul 2007 21:53 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12729
LotharGehlhaar hat geschrieben:
Das hatte ich nach dem ganzen Theater um diese Pumpen ganz anders erwartet.
Gruß Lothar


Hallo Lothar,

ganz so positiv sehe ich den Bericht nicht.

Die Pumpe wirkt "billig" und die Langzeiterfahrungen stehen auch noch aus.

Gruß,
Frank


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 20.Jul 2007 22:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 21.Nov 2005 7:31
Cash on hand:
271,53 Taler

Beiträge: 1869
Wohnort: 73xxx
um es ganz konkret zu sagen, das Gehäuse wirkt billig... viel weiter rein habe ich nicht geschaut... (von oben schon, aber zu wenig um zu beurteilen)

Das Gehäuse sehe ich in dem Fall nicht als soooo wichtig an...

Der rest wird sich eben nur zeigen...

Aber mal ganz nebenbei...

ich hatte schon lange keinen Kontakt mehr zu mir "Fremden" Händlern in dennen ich so offen aufgeklärt wurde und mir auch "Nachteile" erläutert wurden...

Gruß Bernd, der sich sicher ist, dass er mit dem Gehäuse die nächsten 5 Jahre kein Problem in der Pumpenkammer bekommen wird :)

_________________
Teich 30 m³, Polypond Compactfilteranlage, 40 W UVC, 2 x 33 m³ EP Pumpen | IH 10 m³, TF, Oxidome, Helix, HP 25 m³ Pumpe


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 164 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 17  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de