Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Do 10.Jul 2025 18:08

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2016 22:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 660
Wohnort: Erkelenz
tosa hat geschrieben:
mimmeln hat geschrieben:
tosa hat geschrieben:
von der Rückseite gibt es keine Fotos Martin, komm vorbei, die Makita steht hier, Schippe auch, nen paar Sack Zement habe ich auch noch in einer meiner Immobilien rumliegen, aber die Arbeit mache ich mir nicht für ein Forum, das kannst du gerne übernehmen.

Hallo,
brauche ich nicht, das Bild reicht mir. :lol:
Bild

Gruß Martin


ui, ist ja glatt schon alles fertig! :D

Wann wolltest du kommen? :D

Hallo,
brauche ich nicht, wenn du mal ein Bild von oben in die Sammelkammer rein machst,
dann kann man ja sehen wie viele Rohre dort angebunden sind.

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2016 22:38 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 08.Feb 2016 9:35
Cash on hand:
1.044,10 Taler

Beiträge: 252
Wohnort: Berlin
ThorstenC hat geschrieben:
Guckt doch einmal:
Links neben dem Testfeld- diese lustigen, kleinen, gelben Dinger...
Denkt Euch doch davon immer so eine Handvoll der lustigen neben jeden Beitrag locker versteut und seid mal wieder locker. :lol:
Einer hat sich vertippt (was mir auch schon passiert ist :hammer3: ) und sich entschuldigt und abgeändert.

Nu is jut.
--------------

Wie einige her bemerkten, funktioniert dieser Schlitz knapp unter Wasserlinie Teich (bei Pumpe aus) und knapp ober Wasserlinie in der ersten Kammer nach dem Teich nur, wenn der Wasserpiegel konstant gehalten wird.

Zudem ist der Schlitz vom der Fläche/ Durchfluß her vermutlich auch eng begrenzt.

Jetzt können die Profis schoneinmal nachdenken, wie man diesen Bypass etwas pegelunabhängiger und von der Fläche größer bauen könnte.

Bei defekten Filter und verschmutzten Sieb ist der PEgel in der ersten KAmmer (egal ob Standrohrkammer oder die Einlaufkammer des Filters) auf Teichniveau und die Pumpenkammer stark abgefallen bis leer....
---------------------

Was liegt da näher, einen Bypass mit Klappe und Schwimmer in der Pumpenkammer (oder Filterklarwasserkammer) anzubringen, die einen größeren Bypasschlitz reguliert. :?:

So ähnlich wie der Schieber beim USIII- aber vielleicht einfacher und ausfallsicherer (verklemmen, Schwimmer undicht etc.).

Eine Klappe, die unten mit einem "Scharnier" versehen ist und oben einen dicken Schwimmer hat.
Bei voller "Pumpenkammer" oder Klarwasserkammer drückt der Schwimmmer die Klappe hoch und dicht,
Bei Extrem niedrigem Wasserstand geht die Klappe runter- Bypass offen.
--------------

Oder ein Rohrbogen nach unten mit einem Schwimmer, der das Rohr verschließt...HAt sowas nicht der Wiremesh- Filter im Zulauf??- und auch Fußbodenentwässerungen funktionieren so mit einem Schwimmerball..

---------

Nur Ideen.


Und an so eine automatische überlaufregelung dachte ich zuerst bei saschas post, woraufhin ich nach dem patent fragte...

_________________
Viele Grüße

Andreas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2016 22:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14531
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Martin,

mimmeln hat geschrieben:
hat der EBF von Lifra eigentlich auch einen Bypass ?

serienmäßig ist da keiner dran, jedenfalls nicht an meinem Modell.

Praktisch wollte ich auch keinen haben, jedenfalls nicht so eine starre Schlitzlösung. Manchmal im Sommer, insbesondere, wenn wir hin und wieder mal in den Teich hüpfen, pflege ich den Wasserspiegel ein wenig abzusenken.


Pfiffikus,
der sich im Havariefall anders zu helfen weiß


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2016 22:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 22:54
Cash on hand:
1.189,33 Taler

Beiträge: 660
Wohnort: Erkelenz
Hallo Gunter,

danke, das ist doch mal eine klare Antwort
und dafür haben wir jetzt 6 Seiten gebraucht.

Gruß Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Di 09.Feb 2016 23:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Hallo Zusammen,

jetzt muss ich doch tatsächlich auch noch meinen Senf dazugeben :mrgreen: - bei meinem Eigenbauten war ein Notüberlauf eigentlich immer ein absolutes MUSS!
Wie man sieht, sollte man diese Thematik auch nicht unterschätzen - letztendlich hängt davon Leben ab, seien es die Bakterien, die Pumpe :wink: und nicht zuletzt das Lebewesen Koi!

Meiner Meinung nach, spielen ein paar Faktoren eine Rolle wenn es um einen sinnvollen Notüberlauf geht.
1.) wie groß ist das Wasservolumen nach dem EBF oder TF. Also wieviel Wasser ist Notfalls vorhanden, wenn es tatsächlich zum Stillstand der Technik kommt. Es macht nämlich einen riesen Unterschied, ob ich jetzt 200Liter Biologie incl. Pumpenkammer habe, oder ob mir mehrere 1000Liter Wasser zur Verfügung stehen. Bei ersterem Aufbau wird mir die Pumpe relativ schnell trocken laufen, umso wichtiger ist hier der Trockenlaufschutz
2.) wie groß ist der Teich, vor allem die Oberfläche. Hier geht es ausnahmsweise mal nicht ums Volumen. Habe ich z.B. einen Teich mit einer Oberfläche von 10m² reichen theoretisch 1000Liter Wasser, um den Teichwasserspiegel um 10cm anzuheben, sofern das Wasser nicht im Vorfeld über einen Überlauf verschwindet! Hat besagter Teich allerdings eine Fläche von 100m², machen sich die 1000Liter gerade mal mit 1cm höheren Wasserspiegel bemerkbar.
3.) wo sitzt mein maximal Wasserstand im Teich. Wenn ich meinen maximalen Teichwasserspiegel unter der Höhe des Notüberlaufs vom Filter anbringe, wird dieser niemals funktionstüchtig sein. Wie auch, immer wenn das Wasser im Filter ansteigen könnte, würde es durch den Überlauf wegfließen.
4.) ein nicht unwichtiger Aspekt ist sicher auch noch die automatische Wassernachspeisung, wobei diese nicht zwingend für einen funktionierenden Notüberlauf ist.

Bei meinem aktuellen EBF habe ich es wie folgt gelöst. Fällt der EBF aufgrund eines Defektes aus (Band wird nicht mehr gereinigt, warum auch immer), laufen meine Pumpen weiter bis in der Filterkammer ungefähr 50% Pegelstand erreicht wird. Dann schaltet ein gewöhnlicher Schmutzwasserpumpenschwimmschalter (was für ein Wort) eine meiner 3 Teichpumpen ab. In der Zwischenzeit wurde jedoch so viel Wasser aus dem Filter in den Teich gepumpt, dass der Wasserstand im EBF so weit ansteigt, dass der Notüberlauf erreicht wurde. Da ich in diesem Fall dann weniger Wasser in Summe umwälze (eine Pumpe ist ja stillgelegt) hat der Notüberlauf auch keine Probleme die anfallende Wassermenge durchzulassen. Wenn ich den Fehler nicht bemerke, passiert gar nichts mehr - egal ob jetzt Wasser nachgefüllt würde oder nicht. Weil ab diesem Zeitpunkt der EBF einfach nur ein Gefäß mit Loch ist, durch den die restlichen 2 Pumpen das Wasser durchbefördern - durch den Notüberlauf.
So kann ich zumindest gewährleisten, dass a) der Großteil der Biologie erhalten bleibt b) meine Pumpen nicht trockenlaufen c) trotzdem im Teich eine bestimmte Menge Wasser ausgetauscht wird d) meine Ozonlinie nach wie vor funktioniert (das ist mir wichtig :lol: )

Zum Thema Bypassklappe. Ich hatte mir so etwas schon mal in meinem TF eingebaut, hat bis zu einem gewissen Grad auch funktioniert. Allerdings sollte man die Klappe der Leistung der Pumpen anpassen - gleiches gilt auch für Schlitze. Sollte die Filteranlage über mehr als eine Pumpe verfügen, würde ich immer mindestens 1 Pumpe abschalten wenn beim Vorfilter was nicht passt. Das hat den großen Vorteil, dass man dies meistens am ehesten merkt, ohne jetzt direkt in die Filterkammer zu schauen. Entweder es zieht der Skimmer nicht mehr wie sonst, oder es plätschert der Rieselfilter/Bachlauf nicht mehr, usw. Auf diese Sachen wird man am schnellsten aufmerksam, und dann beginnt meistens die Fehlersuche.

Erst letzte Woche hatte ich nach längerer Zeit wieder einmal Stillstand bei meinem EBF. Aufgefallen ist es mir, weil mein Skimmer kein Wasser mehr sog - eine Pumpe weniger!

So, ist wieder viel zu lang geworden :hallo:

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Mi 10.Feb 2016 8:40 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
286,95 Taler

Beiträge: 14435
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Aus diesem lächerlichen Thema sind tatsächlich 6 Seiten geworden , das macht mir persönlich fast etwas Angst

genau wie so manche Orakellei was gehen kann und was nicht .

Wenn ich nen Teich habe wo es scheinbar nicht mal möglich ist den Pegel nach oben ( Überlauf) und nach

unten (Auto. Nachfüllung) zu regeln ist es klar das man mit Schwimmerkonstrukten , Klappen und anderen Sachen

den komplizierten Weg gehen muß , der Aufwand dafür ist aus meiner Sicht höher und die Störungsanfälligkeit auch

dabei können viele Sachen so einfach sein wenn man sich ab und an mal mit Standart zufrieden gibt und nicht krampfhaft

irgendwas besonders haben muß.


Wenn ich grundlegende Dinge die einfach bei gewissen System STANDART sind beachte dann brauch
ich bei so einem System nicht auf solche Lösungen zurückgreifen.

Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Mi 10.Feb 2016 8:44 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Ja Sascha, so siehts aus. So ein Überlauf ist schon eine Wissenschaft für sich,ohne Worte.... :pillepalle:

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Do 10.Jul 2025 18:08 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichauflösung 2016
BeitragVerfasst: Mi 10.Feb 2016 8:55 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12730
Ganz so einfach ist es doch nicht, es benötigt ein ganzes Überlaufkonzept. Die Überläufe lassen oft nicht nur einen Teilflow durch. Bei der klassichen Lösung mit einer Pumpe, droht der Pumpentrockenlaufschutz zuzuschlagen. Bei zwei Pumpen kann eine gestoppt werden. Bei der Verwendung nur einer Pumpe könnte eine intelligente Steuerung die Pumpe drosseln.

Viele Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Mi 10.Feb 2016 9:26 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Aug 2007 21:24
Cash on hand:
2.727,71 Taler

Beiträge: 1156
Wohnort: Wegberg
Was ich mich allerdings Frage, wie so ein Überlauf von der Dimension her aussieht,wenn ich nur 2 oder 3cm Vordruck am Filter fahre, ich aber noch genug Wasser wegkriegen will, so dass der Teich noch dreht.....

VG,
Stephan


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Notüberlauf am EBF
BeitragVerfasst: Mi 10.Feb 2016 10:52 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Diese 2..3cm sind doch der Pegelunterschied in Schwerkraft vom Teich zur ersten Filterkammer und waren doch nur brispielhaft genannt.
Diese erste Filterkammer kann die erste KAmmer im Filter selber sein oder eben die erste Standrohrkammer vor dem Filter.

Es können doch auch 4cm sein- warum ziehen sich hier immer wieder manche an beispielhaften Angaben hoch??
Bei KG110 Saugrohren und ca. 15m³/h Pumpleistung werden viele hier eben ca. 3cm PEgelunterschied haben.
An meinem Teich habe ich bei 20m³/h Pumpleistung und 7m langen KG110 Bodenablauf plus 8m KG125- Rohren 4cm Höhenunterschied Teich- erste KAmmer in Schwerkraft als Beispiel. (natürlich Verrohrungsfehler..)

Zitat:
Was ich mich allerdings Frage, wie so ein Überlauf von der Dimension her aussieht,wenn ich nur 2 oder 3cm Vordruck am Filter fahre, ich aber noch genug Wasser wegkriegen will, so dass der Teich noch dreht.....

VG,
Stephan


Und was hat rein physikalisch der Differenzegel Teich-erste Kammer mit der Dimensionierung und Durchflußgeschwindigkeit der Rückläufe zu tun???
Es ist an dieser Stelle völlig egal, was dahinter an Filter oder Pumpen verbaut wird.
Wenn z.B. 4 KG110 in die erste Kammer kommen und eine Pumpe 60m³/h hinter dem Filter zieht , dann hat man eben 3...4cm Diff. Pegel vom Teich zur Ersten KAmmer.
Jedes Rohr bekommt dann va. 15m³/h beispielhaft ab. Ca. und beispielhaft ist wohl zu verstehen? :?:
Und wenn die Pumpe die 60m³/h beispielhafz durch 2 KG110 in den Teich zurückpumpt dürfte die Strömung auch OK für die Forellenzucht sein. :lol:

Zitat:
Ja Sascha, so siehts aus. So ein Überlauf ist schon eine Wissenschaft für sich,ohne Worte.... :pillepalle:

Auf pillepalle kommt von mir immer das hier :D :D :lol: :lol:
Nochmals vielen Dank für die anfangs erklärenden und sachlichen Beiträge!!

Zitat:
Wenn ich nen Teich habe wo es scheinbar nicht mal möglich ist den Pegel nach oben ( Überlauf) und nach

unten (Auto. Nachfüllung) zu regeln ist es klar das man mit Schwimmerkonstrukten , Klappen und anderen Sachen

den komplizierten Weg gehen muß , der Aufwand dafür ist aus meiner Sicht höher und die Störungsanfälligkeit auch


Sascha- bin gaz Deiner Meinung. Enfach, simpel und möglichst beherschbar sollte Technik sein.

Und hier auf Hinweis nachgetragen die von mir gelesene und beantwortete Ausgangsfrage:

einen gepumpten EBF kannst du sicher einfach mit einem Not-Bypass ausstatten, aber einen Schwerkraft EBF? Meiner hat jedenfalls keinen, und ich bin schwer am Grübeln, wie das gehen sollte...



Die von mir laienhaft erdachte Möglicheiten den Notüberlauf per Schwimmer etwas pegelunabhängiger zu gestalten war doch nur eine laienhafte Idee.
Die wohl koiroli in echt schon gebastelt hatt:

Zitat:
Zum Thema Bypassklappe. Ich hatte mir so etwas schon mal in meinem TF eingebaut, hat bis zu einem gewissen Grad auch funktioniert. Allerdings sollte man die Klappe der Leistung der Pumpen anpassen - gleiches gilt auch für


Auch kann ja nicht jeder irgendwo zwischen Klar - und Schmutzwasserkammer einen Notüberlaufschlitz reinfräsen...
Ich bin ja auch froh, keine Schwimmer mit Schieberplatte im System zu haben. :D
Beispielhafte Schieber oder Ventilkonstruktionen sind:
-Spaltsiebfilter halbschwerkraft USIII
-Spaltsieb hakbschwerjraft FIAP (da war docch si ein Schieberplatte, die vor den Zulauf durch Schwimmer gedreht wurde)
-Fußbodenentwässerung mit Schwimmerball
-Kinderschnorchel mit dem Bogen nach unten und dem kleinen Schwimmerball
-Wiremesh EBF in den Zuläufen

Mit den Schwimmern und Klappen baut doch Wiremesh auch in ihren Zuläufen so ein- oder??
Und das funktioniert (zum Preis eines zu überwindenden höheren Diff- Pegels Filter- Rückläufe)- also das Prinzip wird wohl im höheren und funktionierenden Preissegment an anderer Stelle so verbaut.

Und es wurde doch hier nach Notfall- Szenarien gefragt, wenn der Filter steht, weil das Band verstopft ist und die Pumpe läuft. :!:
----------------------

Die einfachere Lösung von allen Varianten wäre eine einfache Tauchpumpe in der ersten KAmmer, die bei Filterstillstand oder Erreichen von Tiefstständen in der Pumpenkammer das Wasser am stehenden und verstopften Filter vorbei in die Biologie pumpt.

Eine olle Tauchpume, Ein Schwimmerschalter.
Fertig :ätsch:
Mehr smileys gehen hier nicht rein- selber einstreuen.
-----------
Bei mir selber benötige ich solch ein Konstrukt einer Notüberlauf- Bypassverrohrung nicht.
Und falls es einmal dazu kommen sollte, werde ich die gesteuerte Tauchpumpenvariante bevorzugen...

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Zuletzt geändert von ThorstenC am Mi 10.Feb 2016 11:23, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 89 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 12 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de