Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 19.Mai 2025 14:45

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2015 15:58 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:
Habe ich hier die berechtigte Hoffnung, dass jemand möglichst GPIO-sparend eine solche Speichen-Orgel integriert, wie sie hier abgebildet ist? Es würde ja die eine hardwarenahe PHP-Klasse ausreichen.
viewtopic.php?p=277690#p277690


Pfiffikus,
der dafür neben den Ultraschallsensoren die volle Berechtigung für solche Orgeln erkennt


Hallo Pfiffikus,
ja das ist machbar über den IC² Bus, dafür gibt es Analog-zu-Digital-Wandler.

Der Wandler hat 12-Bit-Genauigkeit bei 3300 Abtastungen / Sekunde über I2C.
Es ist ein Mehrzweck-12-Bit-Wandler und verbraucht keine GPIO (nur SCL/SDA für den I2C-Anschluss der bei mir auch schon für andere Sachen dient) nicht wie der 8 Kanal MCP3008 der über SPI. läuft und ein GIPO Fresser ist!!!!! :roll:

Die Adresse kann auf eine von vier Optionen geändert werden, so dass Sie bis zu 4 Analog-zu-Digital-Wandler auf einem 2-Draht-I2C-Bus für 16 Single Ended-Eingänge (Das Eingangssignal ist direkt Masse bezogen) angeschlossen.

Das Skript ist aber leider nicht in PHP :oops:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2015 19:40 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Pfiffikus hat geschrieben:
Du müsstest den CRON-Dämon bitten, diesen Klick in Deinem Namen jede Minute zu erledigen. Wie das zu tun ist, steht hier auf Seite 13 unterhalb der roten Linie.
viewtopic.php?p=278113#p278113

Alles klar, die Werte des DS18B20-Sensors werden jetzt jede Minute in die Datenbank geschrieben. Dies bedeutet also, dass ein kürzerer Log-Intervall als 60 Sekunden nicht funktioniert, obwohl ich ja bei der Einrichtung der Sensoren auch z.Bsp. 30 Sekunden einstellen kann, oder?
Naja, 1x pro Minute sollte für unsere Zwecke ja reichen. Verwirrt aber vielleicht etwas...

Wie bekomme ich es hin, dass die Daten der Prozessortemperatur auch aktualisiert und geloggt werden?

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2015 20:32 

Cash on hand: Locked
paulinchen hat geschrieben:
Pfiffikus hat geschrieben:
Du müsstest den CRON-Dämon bitten, diesen Klick in Deinem Namen jede Minute zu erledigen. Wie das zu tun ist, steht hier auf Seite 13 unterhalb der roten Linie.
viewtopic.php?p=278113#p278113

Alles klar, die Werte des DS18B20-Sensors werden jetzt jede Minute in die Datenbank geschrieben. Dies bedeutet also, dass ein kürzerer Log-Intervall als 60 Sekunden nicht funktioniert, obwohl ich ja bei der Einrichtung der Sensoren auch z.Bsp. 30 Sekunden einstellen kann, oder?
Naja, 1x pro Minute sollte für unsere Zwecke ja reichen. Verwirrt aber vielleicht etwas...

Wie bekomme ich es hin, dass die Daten der Prozessortemperatur auch aktualisiert und geloggt werden?


Hallo paulinchen,
wenn Du alles richtig gemacht hast, klappt das von alleine alle 15 min. mit der Prozessortemperatur.

Aus Deinen Bildern bzw. Dateianhang:
Ist aus der " Teich-Steuerung" von Pfiffikus schon eine "Steuerung von Paulinchen" geworden, das ging aber schnell mit Deiner Entwicklung :hammer3:

Dazu kann ich nur sagen:
Ehre, wem Ehre gebührt! ( ͡° ͜ʖ ͡°)
Quelle: Faust I, Chor in Walpurgisnacht


Dateianhang:
st.jpg


Dateianhang:
st1.jpg

Ehe man zu Ehren kommt, muß man zuvor leiden.
Quelle: Sprüche Salomos 15, 3.3


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2015 22:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Fischkopf hat geschrieben:
Ist aus der " Teich-Steuerung" von Pfiffikus schon eine "Steuerung von Paulinchen" geworden, das ging aber schnell mit Deiner Entwicklung :hammer3:

Hast Du keine anderen Probleme? :pillepalle:

Ich nutze 2 verschiedene SD-Karten. Auf der 1. ist immer die Originalversion von Pfiffikus, auf der 2. Karte baue ich meine Änderungen ein. Da ich dabei die gleiche IP verwende, habe ich halt die Überschrift in "meiner" Version geändert, damit ich immer merke, mit welcher Version ich gerade spiele. Oh Gott, wie konnte ich nur... :shock:

Im übrigen, habe ich doch erst im vorherigen Beitrag geschrieben:
paulinchen hat geschrieben:
Erst nochmal einen großen Dank an Pfiffikus für seine Arbeit hier.


@Fischkopf: Falls Du Dir dieses Thema mal von Anfang an durchliest, wirst Du erstaunt feststellen, dass ich auch hier im Thema von Anfang an aktiv war und Du erst seit 1/2 Jahr hier überhaupt angemeldet bist :x
Ich beschäftige mich seit Jahren mit solchen Sachen. Und keine Angst, "meine Steuerung" läuft seit Jahren am Teich (da gab es noch gar keinen RasPi, da wurde noch richtig in C programmiert).

Da der RasPi für mich erst seit der Version 2 interessant ist und ich diesen für ein anderes Projekt (AmbiLight) einsetzen will, wollte ich jetzt mal den aktuellen Stand der "Pfiffikus-Software" testen und mit meinen Beitrag auch Rückmeldung geben. Außerdem hatte ich eigentlich vor, z.Bsp. verschiedene Funk-Sensoren in die Steuerung mit einzubinden. Wie gesagt, ich persönlich brauche es nicht aber es wäre vielleicht für andere interessant gewesen.

Aber bei solchen Kommentaren macht das keinen Spaß. Dein Beitrag ist Kindergarten-Niveau (aber die kleine Gruppe)...

Mit verärgerten Grüßen,
paulinchen

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2015 22:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paulinchen,

paulinchen hat geschrieben:
Alles klar, die Werte des DS18B20-Sensors werden jetzt jede Minute in die Datenbank geschrieben. Dies bedeutet also, dass ein kürzerer Log-Intervall als 60 Sekunden nicht funktioniert, obwohl ich ja bei der Einrichtung der Sensoren auch z.Bsp. 30 Sekunden einstellen kann, oder?

so ist es. Es ist dem Griff in eine meiner Bibliotheken geschuldet, dass solche Einstellungen zwar angeboten, jedoch nicht sinnvoll realisiert werden können. Das sind die Kleinigkeiten, die in den kommenden Wochen noch zu konsolidieren sind.


paulinchen hat geschrieben:
Naja, 1x pro Minute sollte für unsere Zwecke ja reichen. Verwirrt aber vielleicht etwas...

So sehe ich es auch. So schnell wird sich in unserem Anwendungsfall keine Temperatur ändern, dass sie in Sekundenintervallen aufgezeichnet werden müsste.

Linux lässt im Cron-Mechanismus kaum zu, dass kürzer als im Minutentakt gearbeitet wird. Kürzer will ich es auch nicht. Insbesondere, wenn Anwender mehrere Jobs einrichten, so ist es keine große Kunst, den Raspi lange genug zu beschäftigen. Aber binnen einer Minute muss alles fertig abgearbeitet sein! Und gerade die Messung mit Ultraschallsensoren ist zeitintensiv. Den Minutentakt halte ich schon für angemessen.


paulinchen hat geschrieben:
Wie bekomme ich es hin, dass die Daten der Prozessortemperatur auch aktualisiert und geloggt werden?

Du wirst es nicht verhindern oder abschalten können.
In ferner Zukunft wird wahrscheinlich auf ein RRD-Archiv umgestellt, so das gerade bei dieser Messreihe veraltete Werte automatisch verworfen werden. Aber es wird nichts übereilt!


Pfiffikus,
der sich nicht wirklich dafür interessiert, welchen stündlichen Temperaturverlauf der Prozessor vor 8 Wochen hatte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2015 23:11 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paulinchen,

paulinchen hat geschrieben:
Ich nutze 2 verschiedene SD-Karten. Auf der 1. ist immer die Originalversion von Pfiffikus, auf der 2. Karte baue ich meine Änderungen ein.

die zweite Karte kannst Du Dir sparen. Auch das lästige regelmäßige Runterfahren, um die Karten zu wechseln. Eingegeben hattest Du:
Code:
svn checkout http://svn.koi-gehlhaar.de/steuerung/stamm/ /var/www/steuerung


Optional gibst Du zusätzlich ein:
Code:
svn checkout http://svn.koi-gehlhaar.de/steuerung/stamm/ /var/www/meins


Und bei Bedarf:
Code:
svn checkout http://svn.koi-gehlhaar.de/steuerung/stamm/ /var/www/drittens


Die einzelnen Varianten kannst Du dann im Browser mit den Adressen
http://192.168.1.50/steuerung
http://192.168.1.50/meins
http://192.168.1.50/drittens
aufrufen.
(In jedem Verzeichnis muss eine Datei rechnerdaten.php liegen. Es bleibt Dir überlassen, ob die Varianten mit derselben Datenbank oder mit verschiedenen Datenbanken arbeiten.)

paulinchen hat geschrieben:
Außerdem hatte ich eigentlich vor, z.Bsp. verschiedene Funk-Sensoren in die Steuerung mit einzubinden. Wie gesagt, ich persönlich brauche es nicht aber es wäre vielleicht für andere interessant gewesen.

Das ist ganz sicher interessant, unter Umständen besorge ich mit tatsächlich noch einen Funkempfänger...?


Pfiffikus,
auf dessen Raspis auch jeweils mehrere Varianten der Software gleichzeitig installiert sind


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 19.Feb 2015 23:30 

Cash on hand: Locked
paulinchen hat geschrieben:
Fischkopf hat geschrieben:
Ist aus der " Teich-Steuerung" von Pfiffikus schon eine "Steuerung von Paulinchen" geworden, das ging aber schnell mit Deiner Entwicklung :hammer3:
Dazu kann ich nur sagen:
Ehre, wem Ehre gebührt! ( ͡° ͜ʖ ͡°)

Quelle: Faust I, Chor in Walpurgisnacht

Hast Du keine anderen Probleme? :pillepalle:

Ich nutze 2 verschiedene SD-Karten. Auf der 1. ist immer die Originalversion von Pfiffikus, auf der 2. Karte baue ich meine Änderungen ein. Da ich dabei die gleiche IP verwende, habe ich halt die Überschrift in "meiner" Version geändert, damit ich immer merke, mit welcher Version ich gerade spiele. Oh Gott, wie konnte ich nur... :shock:

Im übrigen, habe ich doch erst im vorherigen Beitrag geschrieben:
paulinchen hat geschrieben:
Erst nochmal einen großen Dank an Pfiffikus für seine Arbeit hier.


@Fischkopf: Falls Du Dir dieses Thema mal von Anfang an durchliest, wirst Du erstaunt feststellen, dass ich auch hier im Thema von Anfang an aktiv war und Du erst seit 1/2 Jahr hier überhaupt angemeldet bist :x
Ich beschäftige mich seit Jahren mit solchen Sachen. Und keine Angst, "meine Steuerung" läuft seit Jahren am Teich (da gab es noch gar keinen RasPi, da wurde noch richtig in C programmiert).

Da der RasPi für mich erst seit der Version 2 interessant ist und ich diesen für ein anderes Projekt (AmbiLight) einsetzen will, wollte ich jetzt mal den aktuellen Stand der "Pfiffikus-Software" testen und mit meinen Beitrag auch Rückmeldung geben. Außerdem hatte ich eigentlich vor, z.Bsp. verschiedene Funk-Sensoren in die Steuerung mit einzubinden. Wie gesagt, ich persönlich brauche es nicht aber es wäre vielleicht für andere interessant gewesen.

Aber bei solchen Kommentaren macht das keinen Spaß. Dein Beitrag ist Kindergarten-Niveau (aber die kleine Gruppe)...

Mit verärgerten Grüßen,
paulinchen


Ohne Worte :thumbsup:


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 19.Mai 2025 14:45 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2015 12:03 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
@Fischkopf: Was willst Du mir denn eigentlich sagen?

Einige Beiträge weiter oben haben User gefragt, ob auch der neue RasPi2 eingesetzt werden kann? Genau das habe ich mal getestet und hier Rückmeldung gegeben.

Wenn Dich das Thema Funksensoren nicht interessiert, ist doch gut. Aber für andere ist dies eventuell eine sinnvolle Option. Je mehr Möglichkeiten der Anbindung es gibt, um so interessanter wird doch Euer Projekt.

Pfiffikus hat geschrieben:
paulinchen hat geschrieben:
Außerdem hatte ich eigentlich vor, z.Bsp. verschiedene Funk-Sensoren in die Steuerung mit einzubinden. Wie gesagt, ich persönlich brauche es nicht aber es wäre vielleicht für andere interessant gewesen.

Das ist ganz sicher interessant, unter Umständen besorge ich mit tatsächlich noch einen Funkempfänger...?

Siehst Du, es gibt auch andere Meinungen dazu...

Übrigens Fischkopf: Falls Du hier meine Beiträge zitierst, dann bitte auch so, wie ich sie geschrieben habe. Ich finde es unfair, wenn Du durch Einfügen von Passagen oder das farbliche Ändern von Textstellen meinen ursprünglichen Beitrag einen anderen Sinn zu geben versuchst.
Soviel von mir dazu, ansonsten sollten wir das lieber per PN klären.

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 20.Feb 2015 13:13 

Cash on hand: Locked
paulinchen hat geschrieben:
@Fischkopf: Was willst Du mir denn eigentlich sagen?


Hallo Lieber Paulinchen :hugg: ,
was ich Dir ich sagen wollte habe ich in einem kurzen Satz schon gemacht !!!

Was in meinem Satz steht war auch nicht böse gemeint!!!!!!!!

Was Du daraus gemacht hast und evtl. falsch interpretiert, ist doch Deine Sache :hallo: .

Ich habe weder lust noch die Laune dazu mich hier oder über Pn und auch nicht anders wo mit Dir zu streiten. (ง°ل͜°)ง

Wenn Du hier in FAST jedem Beitrag den "ich bisher" gelesen habe immer wieder Deine Funksensorik (gewerblich??) anpreist, finde ICH das ermüdend..........ヽ༼ຈل͜ຈ༽ノ

Schön wäre es von Dir gewesen wenn Du hier eine Beispiel Programmierung für so einen Funksensor beschrieben hättest. Wie z.B. der Atmel Microcontroller Chip ATtiny84A-PU oder ähnliches.
Damit könntest Du mehr Interesse wecken, nur so als Tipp von mir :hugg:

Evtl. hätten 2 User es selber gebaut und 10 User bei Dir bestellt????


Hier ein Beispiel LINK ist kostenlos: Anleitung zum Selbstbau Raspberry Pi Funksensoren und Empfänger selber bauen!!!

paulinchen hat geschrieben:
Wenn Dich das Thema Funksensoren nicht interessiert, ist doch gut. Aber für andere ist dies eventuell eine sinnvolle Option. Je mehr Möglichkeiten der Anbindung es gibt, um so interessanter wird doch Euer Projekt.


Nein auch da liegst Du falsch. Es interessiert mich sehr, habe aber Leider nur den wie Du Schriebst China bzw. Baumarkt Müll schon seit ca. 10 Jahre im Einsatz, übrigens kommen hier sehr viel verwendete Sachen in Diesem Projekt aus China.
Dateianhang:
BILD0449.JPG


paulinchen hat geschrieben:
@Fischkopf: Falls Du Dir dieses Thema mal von Anfang an durchliest, wirst Du erstaunt feststellen, dass ich auch hier im Thema von Anfang an aktiv war und Du erst seit 1/2 Jahr hier überhaupt angemeldet bist :x

Auch wenn ich erst ca.1/2 Jahr hier angemeldet bin Paulinchen, lesen kann ich schon länger und sehr gut zwischen den Zeilen!

Lieber Paulinchen auf keinen Fall wollte ich eine Diskussion mit Dir Führen, das ist das Tippen nicht wert...............ლ,ᔑ•ﺪ͟͠•ᔐ.ლ ich hoffe nicht das es so weiter geht, das war mein Letzter Kommentar in Dieser Sache und MEINE HOCHACHTUNG GILT GUNTER Pfiffikus!!!


Zuletzt geändert von Fischkopf am Sa 21.Feb 2015 12:11, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa 21.Feb 2015 2:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Es ist soweit. Die Revision 228 enthält wieder Veränderungen, die den Stamm der Software betreffen, also die meisten von Euch. Diesmal gibt es nach dem Update eine Kleinigkeit zu beachten:

  • Update durchführen, wie immer macht das der Benutzer pi mit dem Befehl
    Code:
    svn update /var/www/steuerung
  • Unmittelbar sollte die Software im Browser aufgerufen werden.
  • Klick auf "Temperaturen", falls jemand Temperatursensoren angemeldet hat
  • Klick auf "Pegel", falls jemand Pegelsensoren angeschlossen hat
  • Neufestlegen der Betriebsart und der Sensoren des Filters, falls jemand den Filter im Einpunktbetrieb oder im Zweipunktbetrieb betreibt.

Der Benutzer sieht nach diesen Klicks nichts Besonderes. Doch dadurch speichert der Raspi die Sensoren in einer anderen Form in seiner Datenbank ab. Es dürfte für den Benutzer zu keinen weiteren Bedienhandlungen kommen.
(Ab sofort ist die Datenbank nicht mehr abwärtskompatibel, doch wen interessiert das eigentlich? Es würden die einmal angemeldeten Sensoren vergessen.)

Aber zum Wichtigsten: Ab sofort stehen unter "Home" noch vier unscheinbare Buchstaben.


Pfiffikus,
der den Umgang mit den Jobs wegen der Übersichtlichkeit lieber in einem gesonderten Thema behandelt


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de