Fischkopf hat geschrieben:
Desweiteren finde ich Funk ist eine schöne Sache für Licht usw. aber wichtige Sachen wie: Pumpen, Ozon und Heizung lieber mit Draht.
Pfiffikus hat geschrieben:
Bei den Funksteckdosen plagen mich andere Bedenken. Ich habe hier solche Dosen im Einsatz. Anfangs war die Reichweite der dazugehörigen Fernbedienung mehr als 10 Meter. Zum Schluss konnte ich die Dosen nur noch schalten, wenn ich in einem Meter Umkreis stand - trotz neu eingesetzter Batterie!!!
Droht ein solcher Reichweitenverlust auch beim Raspi-Einsatz, dann stünde die Frage der Brauchbarkeit für unsere Zwecke.
Bin ich der Einzige, der solche Erfahrungen gemacht hat?
Lässt sich die Reichweite durch irgendwelche Wartungsarbeiten wieder aufbessern?
Pfiffikus,
der außerdem noch die Fernbedienung in Nachbars Hand als Gefahrenquelle für unser System ausmacht
Naja, man sollte natürlich zwischen dem China-Müll (434 Mhz) für 10€ oder Baumarkt für 15€ und den seit Jahren erprobten Funk-Systemen wie FS20 (inzwischen auf 868 Mhz) unterscheiden. Hier hat man z. Bsp. einen 8-stelligen Code (damit der Nachbar nicht mitfunkt) usw.
Aber klar, Funk ist natürlich fehleranfälliger als Kabel, aber dann darf man z. Bsp. auch kein WLan einsetzen! Ist auch nur Funk.
Aber wenn ich schon eine solche Steuerung einsetze, will ich doch neben dem Teich auch die Temperatur im Pool und auch im Gewächshaus überwachen oder die Rasenbewässerung steuern. Und dann überall ein Kabel verlegen?
Und auch ein Sensor, welcher am Kabel angeschlossen ist, kann ausfallen...
Die Frage ist doch, was kann im Fehlerfall (defekter Sensor, Fehler in der Steuerung) passieren?
Die Hauptpumpe solle man also besser nicht darüber schalten
Wenn ich einen Teich habe, wo die Fische und der Filter mehr kosten, als der Kleinwagen des Nachbarn, sollte ich vielleicht auch überlegen, ob ein RasPi für die Steuerung von lebensnotwendigen Geräten geeignet ist. Ein einfacher Stromausfall, und schon hat der RasPi (wo das Betriebssystem auf der SD-Karte liegt) ein Problem beim Neustart...
Ich denke, das ganze ist doch mehr ein Gadget, um auch im Urlaub mal zu sehen, ob alles noch im grünen Bereich ist. Dann hat man einfach ein gutes Gewissen. Wirklich eingreifen im Ernstfall (Pumpendefekt usw.) kann eigentlich doch nur der Nachbar!
Pfiffikus hat geschrieben:
Nimm zum Beispiel die Klasse für die Temperatursensoren als Vorbild und schreibe eine Klasse für die Funksensoren. Beschreibe nachvollziehbar, wie die DInger anzuschließen sind. Anschließend wird diese Klasse für Funksensoren in den Stamm der Software für jedermann nutzbar integriert und ab diesem Zeitpunkt erscheint dieser Sensor als eine Option der möglichen auswählbaren Sensoren.
Von da an kannst Du Bausätze oder fertige Sensoren zum Verkauf anbieten.
Die Funksensoren sind vorhanden, aber es fehlt natürlich das Empfangsmodul an Eurem RasPi. Wenn ich hier helfen soll, müsste natürlich auch ein entsprechendes Interesse vorhanden sein. Ich müsste mir erstmal ein RasPi kaufen und mich damit beschäftigen.
Pfiffikus hat geschrieben:
paulinchen hat geschrieben:
Daher die Funkanbindung zum FS20-System, wo es fertige Schaltsteckdosen usw. zu kaufen gibt.
Dies wäre sicher auch für Eurer Projekt sinnvoll denn nicht jeder wird mit den Relaisausgängen klarkommen. Bei 230V sollte man schon wissen, was man tut!
Das wäre eher eine Variante, die interessieren könnte. Auch für mich. Bisher hatte ich mich auf die Geräte konzentriert, die ich bereits hier im Einsatz habe. Relaiskarte, USB-Steckdose, LAN-Steckdose. Langfristig könnte eine Klasse für Funksteckdosen dazu kommen. Entweder brauche ich es, dann könnte es schnell gehen. Oder es erbarmt sich ein Anderer, eine solche Zuarbeit zu integrieren. Dann könnte es schneller gehen.
Auch hier gilt, mit dem RasPi habe ich (im Moment) nicht zu tun, hier müsste vom Euch Zuarbeit erfolgen oder ich müsste mich erst einarbeiten.
P.S. Im Moment habe ich hier den Eindruck, dass Pfiffikus hier der Einzelkämpfer ist (mein voller Respekt für diese Arbeit!) und dass die anderen darauf warten, dass es irgendwie weiter geht. Vielleicht sollte man mal mit allen Interessenten am Projekt eine Liste machen, welche Funktionen gewünscht sind und wer hier Zuarbeit zu welchen Themen leisten kann.
Viele Grüße, Paulinchen
(ich würde mich hier gerne einbringen, aber es müssten schon mehr als 3 Leute Interesse am Projekt "RasPi" haben und dies auch deutlich bekennen und sich einbringen)
Also, sagt was Ihr Euch wünscht...