Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 07.Mai 2025 15:13

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Do 25.Sep 2014 20:46 

Cash on hand: Locked
Hallo Robert,
habe gerade in Deinem WLan-Netz gesehen das du ein Seneye Water Monitor im Netz am Teich hast.
Wie zu frieden bist Du damit als auch die laufenden kosten und die Genauigkeit der PH. und Ammoniak Messung?

Ich habe schon oft danach Googlet, Seneye und Pi.-Steuerung.
Aber überall war Pfiffikus schon vor mir da.
Hier wird nichts über Seneye erwähnt also klappt das wohl nicht.
Nur mein Gedanke vom Preis gesehen eine PH. und Ammoniak Messung und Zugabe Temp. wenn denn die Messung klappt unschlagbar!!!
80€ bei KD.


Bedankt Robert


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di 30.Sep 2014 17:50 

Cash on hand: Locked
Hallo Leute was ist Los :?:
:hallo:


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di 30.Sep 2014 19:01 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Fischkopf hat geschrieben:
Hallo Leute was ist Los :?:


Hallo,
man sollte halt immer bedenken, dass die Leute hier dies alles nur in Ihrer Freizeit machen... :roll:

Ich lese hier ja meistens nur mit, da ich ja meine eigene Steuerung entwickelt habe. Aber ich weis, wie aufwendig die ganze Sache ist. Den Wert eines Sensors anzeigen zu lassen geht schnell, aber damit ist es ja nicht getan, wir wollen ja damit steuern und regeln...

Ich hatte ja schon mal gefragt, ob es hier Interesse an der Anbindung von Funksensoren gibt? Damit würde man nicht für jeden Sensor ein Kabel und IO-Ports am RasPi benötigen. Außerdem wäre man natürlich ohne Kabel wesentlich flexibler in der Anordnung der Sensoren. Gibt es hier Interesse und wenn ja, welche Sensoren werden benötigt?

Ich hatte mein Projekt (Paulinchen!Box) ja so konzipiert, dass man diese ohne weitere Kenntnisse und Basteleien sofort in Betrieb nehmen kann. Daher war es mir auch wichtig, eine Möglichkeit zu schaffen, gefahrlos 230V-Geräte schalten zu können. Daher die Funkanbindung zum FS20-System, wo es fertige Schaltsteckdosen usw. zu kaufen gibt.
Dies wäre sicher auch für Eurer Projekt sinnvoll denn nicht jeder wird mit den Relaisausgängen klarkommen. Bei 230V sollte man schon wissen, was man tut!

Wie gesagt, bei benötigten Funk-Sensoren biete ich gerne meine Hilfe an. Ein entsprechendes Empfangsmodul müsste dann natürlich in Eurem RasPi integriert werden.

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 30.Sep 2014 19:41 

Cash on hand: Locked
paulinchen hat geschrieben:
Fischkopf hat geschrieben:
Hallo Leute was ist Los :?:


Hallo,
man sollte halt immer bedenken, dass die Leute hier dies alles nur in Ihrer Freizeit machen... :roll:


Hallo Paulinchen,
das ist mir schon bewusst das es hier nicht um ein kommerzielles Produkt geht.

Ich versuche das hier Vorgestellte nur nach zu vollziehen bzw. so wie vorgestellt anzuwenden.
Dabei schleichen sich nun mal Fehler bei MIR ein, diese versuche ich dann zu beheben!
Fast immer gibt es Hilfe von Pfiffikus der hier die Sache alleine Stemmt und nicht auf jeden Punkt von mir eingehen kann!!!

Desweiteren finde ich Funk ist eine schöne Sache für Licht usw. aber wichtige Sachen wie: Pumpen, Ozon und Heizung lieber mit Draht.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Di 30.Sep 2014 20:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Jan 2009 9:47
Cash on hand:
1.406,90 Taler

Beiträge: 6047
Wohnort: Lappersdorf
Ich wäre schon an einer Lösung mit Funk interessiert. Das schöne wäre für mich, dass der Raspi im Haus bleiben könnte und nur die Sensoren etc im Freien verwendet werden müssten.

Gruß Robert

_________________
Gruß Robert

www.koifutterhandel.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 30.Sep 2014 21:26 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paulinchen,

paulinchen hat geschrieben:
Fischkopf hat geschrieben:
Hallo Leute was ist Los :?:


Hallo,
man sollte halt immer bedenken, dass die Leute hier dies alles nur in Ihrer Freizeit machen... :roll:

Treffer! Nagel auf den Kopf getroffen!

Selbstverständlich habe ich nicht immer so viel Zeit für dieses Projekt übrig, wie während eines verregneten Wanderurlaubes. Trotzdem wird der aufmerksame Beobachter anhand der Revisionsnummern erkennen, dass es weiter geht. Möglicherweise hat auch der eine oder andere meinen Entwicklungszweig ausgecheckt und beobachtet, was ich mache.

Aber erst, wenn es einen nutzbaren Fortschritt gibt, der auch mit Hilfe von Testroutinen abgesichert ist, dann lohnt es sich, die Ergebnisse in den Stamm der Software einzumsichen. Dann wird man einen Filter damit betreiben können. Und zwar so, dass der Benutzer dies ohne Eingriff in den Quelltext selber einrichten kann.



paulinchen hat geschrieben:
Ich hatte ja schon mal gefragt, ob es hier Interesse an der Anbindung von Funksensoren gibt?

Selbst, wenn ich Interesse daran hätte, würde mein Zeitbudget es nicht erlauben, diese Sensoren zu integrieren, weil andere Geräte Vorrang haben.

paulinchen hat geschrieben:
Wie gesagt, bei benötigten Funk-Sensoren biete ich gerne meine Hilfe an. Ein entsprechendes Empfangsmodul müsste dann natürlich in Eurem RasPi integriert werden.

Das kommt sicherlich sehr gut an.
Nimm zum Beispiel die Klasse für die Temperatursensoren als Vorbild und schreibe eine Klasse für die Funksensoren. Beschreibe nachvollziehbar, wie die DInger anzuschließen sind. Anschließend wird diese Klasse für Funksensoren in den Stamm der Software für jedermann nutzbar integriert und ab diesem Zeitpunkt erscheint dieser Sensor als eine Option der möglichen auswählbaren Sensoren.
Von da an kannst Du Bausätze oder fertige Sensoren zum Verkauf anbieten.


paulinchen hat geschrieben:
Daher die Funkanbindung zum FS20-System, wo es fertige Schaltsteckdosen usw. zu kaufen gibt.
Dies wäre sicher auch für Eurer Projekt sinnvoll denn nicht jeder wird mit den Relaisausgängen klarkommen. Bei 230V sollte man schon wissen, was man tut!

Das wäre eher eine Variante, die interessieren könnte. Auch für mich. Bisher hatte ich mich auf die Geräte konzentriert, die ich bereits hier im Einsatz habe. Relaiskarte, USB-Steckdose, LAN-Steckdose. Langfristig könnte eine Klasse für Funksteckdosen dazu kommen. Entweder brauche ich es, dann könnte es schnell gehen. Oder es erbarmt sich ein Anderer, eine solche Zuarbeit zu integrieren. Dann könnte es schneller gehen.


Bei den Funksteckdosen plagen mich andere Bedenken. Ich habe hier solche Dosen im Einsatz. Anfangs war die Reichweite der dazugehörigen Fernbedienung mehr als 10 Meter. Zum Schluss konnte ich die Dosen nur noch schalten, wenn ich in einem Meter Umkreis stand - trotz neu eingesetzter Batterie!!!

Droht ein solcher Reichweitenverlust auch beim Raspi-Einsatz, dann stünde die Frage der Brauchbarkeit für unsere Zwecke.
Bin ich der Einzige, der solche Erfahrungen gemacht hat?
Lässt sich die Reichweite durch irgendwelche Wartungsarbeiten wieder aufbessern?


Pfiffikus,
der außerdem noch die Fernbedienung in Nachbars Hand als Gefahrenquelle für unser System ausmacht


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Di 30.Sep 2014 22:49 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Paulinchen,

paulinchen hat geschrieben:
Fischkopf hat geschrieben:
Hallo Leute was ist Los :?:


Hallo,
man sollte halt immer bedenken, dass die Leute hier dies alles nur in Ihrer Freizeit machen... :roll:

Treffer! Nagel auf den Kopf getroffen!


Hallo Pfiffikus,
ich glaube Du hast da was missverstanden!
Ich habe geschrieben:
Fischkopf hat geschrieben:
Hallo Leute was ist Los :?:

und nicht Pfiffikus was ist los :?:


Deine Bedenken zur Fernbedienung in Nachbars Hand als Gefahrenquelle für unser System.
Das sehe ich auch so.
Ich habe seit ca. 8 Jahre mehre Funksteckdosen im Einsatz (Garten Außenbeleuchtungen als auch im Haus) und manchmal gehen die Lichter an ohne das bei uns jemand was gedrückt hat.
Auch die Reichweite verändert sich durch z.b. günstige Funklautsprecher!


Nach oben
  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 07.Mai 2025 15:13 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mi 01.Okt 2014 23:02 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Fischkopf hat geschrieben:
Desweiteren finde ich Funk ist eine schöne Sache für Licht usw. aber wichtige Sachen wie: Pumpen, Ozon und Heizung lieber mit Draht.

Pfiffikus hat geschrieben:
Bei den Funksteckdosen plagen mich andere Bedenken. Ich habe hier solche Dosen im Einsatz. Anfangs war die Reichweite der dazugehörigen Fernbedienung mehr als 10 Meter. Zum Schluss konnte ich die Dosen nur noch schalten, wenn ich in einem Meter Umkreis stand - trotz neu eingesetzter Batterie!!!

Droht ein solcher Reichweitenverlust auch beim Raspi-Einsatz, dann stünde die Frage der Brauchbarkeit für unsere Zwecke.
Bin ich der Einzige, der solche Erfahrungen gemacht hat?
Lässt sich die Reichweite durch irgendwelche Wartungsarbeiten wieder aufbessern?

Pfiffikus,
der außerdem noch die Fernbedienung in Nachbars Hand als Gefahrenquelle für unser System ausmacht

Naja, man sollte natürlich zwischen dem China-Müll (434 Mhz) für 10€ oder Baumarkt für 15€ und den seit Jahren erprobten Funk-Systemen wie FS20 (inzwischen auf 868 Mhz) unterscheiden. Hier hat man z. Bsp. einen 8-stelligen Code (damit der Nachbar nicht mitfunkt) usw.
Aber klar, Funk ist natürlich fehleranfälliger als Kabel, aber dann darf man z. Bsp. auch kein WLan einsetzen! Ist auch nur Funk.
Aber wenn ich schon eine solche Steuerung einsetze, will ich doch neben dem Teich auch die Temperatur im Pool und auch im Gewächshaus überwachen oder die Rasenbewässerung steuern. Und dann überall ein Kabel verlegen?
Und auch ein Sensor, welcher am Kabel angeschlossen ist, kann ausfallen...

Die Frage ist doch, was kann im Fehlerfall (defekter Sensor, Fehler in der Steuerung) passieren?
Die Hauptpumpe solle man also besser nicht darüber schalten :)

Wenn ich einen Teich habe, wo die Fische und der Filter mehr kosten, als der Kleinwagen des Nachbarn, sollte ich vielleicht auch überlegen, ob ein RasPi für die Steuerung von lebensnotwendigen Geräten geeignet ist. Ein einfacher Stromausfall, und schon hat der RasPi (wo das Betriebssystem auf der SD-Karte liegt) ein Problem beim Neustart... :shock:
Ich denke, das ganze ist doch mehr ein Gadget, um auch im Urlaub mal zu sehen, ob alles noch im grünen Bereich ist. Dann hat man einfach ein gutes Gewissen. Wirklich eingreifen im Ernstfall (Pumpendefekt usw.) kann eigentlich doch nur der Nachbar!

Pfiffikus hat geschrieben:
Nimm zum Beispiel die Klasse für die Temperatursensoren als Vorbild und schreibe eine Klasse für die Funksensoren. Beschreibe nachvollziehbar, wie die DInger anzuschließen sind. Anschließend wird diese Klasse für Funksensoren in den Stamm der Software für jedermann nutzbar integriert und ab diesem Zeitpunkt erscheint dieser Sensor als eine Option der möglichen auswählbaren Sensoren.
Von da an kannst Du Bausätze oder fertige Sensoren zum Verkauf anbieten.

Die Funksensoren sind vorhanden, aber es fehlt natürlich das Empfangsmodul an Eurem RasPi. Wenn ich hier helfen soll, müsste natürlich auch ein entsprechendes Interesse vorhanden sein. Ich müsste mir erstmal ein RasPi kaufen und mich damit beschäftigen.

Pfiffikus hat geschrieben:
paulinchen hat geschrieben:
Daher die Funkanbindung zum FS20-System, wo es fertige Schaltsteckdosen usw. zu kaufen gibt.
Dies wäre sicher auch für Eurer Projekt sinnvoll denn nicht jeder wird mit den Relaisausgängen klarkommen. Bei 230V sollte man schon wissen, was man tut!

Das wäre eher eine Variante, die interessieren könnte. Auch für mich. Bisher hatte ich mich auf die Geräte konzentriert, die ich bereits hier im Einsatz habe. Relaiskarte, USB-Steckdose, LAN-Steckdose. Langfristig könnte eine Klasse für Funksteckdosen dazu kommen. Entweder brauche ich es, dann könnte es schnell gehen. Oder es erbarmt sich ein Anderer, eine solche Zuarbeit zu integrieren. Dann könnte es schneller gehen.

Auch hier gilt, mit dem RasPi habe ich (im Moment) nicht zu tun, hier müsste vom Euch Zuarbeit erfolgen oder ich müsste mich erst einarbeiten.

P.S. Im Moment habe ich hier den Eindruck, dass Pfiffikus hier der Einzelkämpfer ist (mein voller Respekt für diese Arbeit!) und dass die anderen darauf warten, dass es irgendwie weiter geht. Vielleicht sollte man mal mit allen Interessenten am Projekt eine Liste machen, welche Funktionen gewünscht sind und wer hier Zuarbeit zu welchen Themen leisten kann.

Viele Grüße, Paulinchen
(ich würde mich hier gerne einbringen, aber es müssten schon mehr als 3 Leute Interesse am Projekt "RasPi" haben und dies auch deutlich bekennen und sich einbringen)

Also, sagt was Ihr Euch wünscht...

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Do 02.Okt 2014 6:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Mär 2006 6:39
Cash on hand:
1.061,22 Taler

Beiträge: 369
Wohnort: Gochsheim
Hallo Paulinchen und alle anderen,

seit Wochen verfolge ich dieses Thema sehr interessiert und werde es (geplant nächstes Jahr) veruchen "nachzubauen"
Leider fehlt mir komplett die Programmierkenntnis und auch elektronisch bin ich leider keine Leuchte. Ich kann zwar gut "nachahmen", aber das war dann auch schon.

Daher fällt es wahrscheinlich vielen hier schwer, sich aktiv in das Thema einzubringen, aber ich glaube, dass das Interesse doch riesig ist.

Funk über FS 20 wäre z.B. auch ein Punkt, der für mich sehr interessant ist. (da bin ich ein sicherer Abnehmer)
Und an messung und regelung von Sauerstoff, PH.

Viele Grüße Oliver

_________________
Teich 30000L


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 04.Okt 2014 0:18 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paulinchen,

paulinchen hat geschrieben:
Ein einfacher Stromausfall, und schon hat der RasPi (wo das Betriebssystem auf der SD-Karte liegt) ein Problem beim Neustart... :shock:

nö. So eng sieht er das nicht. Der Raspi ist ebenso empfindlich oder unempfindlich gegen Stromausfall, wie ein anderer Rechner. Nur wenn der Ausfall während eines Schreibvorganges passiert, wird es kritisch. Ansonsten - Glücksache.
Meinen Teich-Raspi und meine Test-Raspis haben bereits einige aprupte Stromausfälle durch - bisher hatte ich immer Glück.

Ja und für den Notfall liegt während der Urlaubszeit eine fertige zweite SD-Karte bereit, die kann sogar meine Schwiegermutter mit telefonischer Anleitung wechseln, wenn ich im Urlaub sein sollte.


Habe ich eine andere Steuerung, so sollte sich doch auch irgendein Rechner im Inneren befinden. Ich habe keine Ahnung, wie die käuflichen Steuerungen auf Stromausfall reagieren. Aber für den Fehlerfall ein Ersatzgerät bereit zu legen, wird ein wenig teurer.




paulinchen hat geschrieben:
Die Funksensoren sind vorhanden, aber es fehlt natürlich das Empfangsmodul an Eurem RasPi. Wenn ich hier helfen soll, müsste natürlich auch ein entsprechendes Interesse vorhanden sein. ...
(ich würde mich hier gerne einbringen, aber es müssten schon mehr als 3 Leute Interesse am Projekt "RasPi" haben und dies auch deutlich bekennen und sich einbringen)

Hier im Thema haben sich schon Interessenten zu Wort gemeldet. Zusätzlich gibt es auch woanders Meldungen.
viewtopic.php?p=282190#p282190


paulinchen hat geschrieben:
Ich müsste mir erstmal ein RasPi kaufen und mich damit beschäftigen.

Oder würde Dir ein Leihgerät weiter helfen?


paulinchen hat geschrieben:
P.S. Im Moment habe ich hier den Eindruck, dass Pfiffikus hier der Einzelkämpfer ist (mein voller Respekt für diese Arbeit!) und dass die anderen darauf warten, dass es irgendwie weiter geht. Vielleicht sollte man mal mit allen Interessenten am Projekt eine Liste machen, welche Funktionen gewünscht sind und wer hier Zuarbeit zu welchen Themen leisten kann.

Es gab schon eine Meldung, dass jemand die Anleitung verständlich in der Enzyklopädie zusammenstellen wollte, besser als die vielen Seiten hier im Thema. Ansonsten haben nur wenige Leute die Möglichkeit, sich programmtechnisch in das Projekt einzubringen.
Da der Quelltext in Subversion verwaltet wird, sollte die Zusammenarbeit von mehreren Programmierern einigermaßen leicht zu händeln sein, denn dafür wurde es eigentlich geschrieben.


paulinchen hat geschrieben:
Also, sagt was Ihr Euch wünscht...

Dass Du Dich um Funksensoren und Funkschalter kümmern mögest. Du hast die passenden Kenntnisse dazu.


Pfiffikus,
der sich über jede Mithilfe freuen würde


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de