Dateianhang:
PC1000-Banner.jpg [ 53.43 KiB | 4370-mal betrachtet ]
In diesem Beitrag möchte ich mal vorstellen, was mit Steuerungen für Filter und das gesamte Teichsystem möglich ist. Wir haben im letzten Jahr viel Zeit und Schweiß in die Entwicklung einer Steuerung gesteckt, die hoffentlich keine Wünsche mehr offen lässt. Aber überzeugt Euch selbst:
Die Polymare PondControl vereinigt die drei wichtigsten Aufgabenbereiche, die eine Steuerung abdecken muss:
1. Die intelligente Ansteuerung von Trommel- oder Endlosband-Filtern,
2. Das Wassermanagement und
3. Die Messung von physikalisch-chemischen Wasserqualitäts-Parametern.
FiltereinstellungenDer beste Trommelfilter kann nur so gut arbeiten, wie eine Steuerung ihn regelt. Und genau hier haben wir angesetzt. Wann ein Trommelfilter seine Reinigung auslöst soll natürlich von der Verschmutzung des Filtergewebes abhängen. Die meisten Modelle benutzen hierfür Schwimmschalter mit ihren bekannten Nachteilen. Die PondControl benutzt Pegelsonden, die den Wasserstand nicht nur an einer Stelle erkennen, sondern ihn präzise messen. Dadurch erreicht man einerseits verlässliche Messungen, da der Sensor keine Beeinträchtigungen durch Schmutz, Schlamm oder Bioaufwuchs hat und mechanisch nicht blockiert werden kann. Andererseits können so verschiedene (mehrere) Wasserstände definiert werden, bei denen die Spülung oder andere wichtige Aktionen wie z.B. eine Zwangsspülung oder Notabschaltung aktiviert werden soll.
Durch die Veränderung der Trommeldrehgeschwindigkeit kann die PondControl eine gründliche Intensivreinigung durchführen. Und mit dem Eco-Mode erreichen wir mit der PondControl eine Einsparung von Wasser und Energie von bis zu 30%!
Neben verschiedenen zusätzlichen Features wie z.B. manuelle Reinigungsmodi zur Säuberung des Filtergewebes mit Hochdruck-Reinigern oder dem Säure-Reinigungsmodus, können auch alle Parameter bequem an der Steuerung oder aber in der PC-Software (PC-SUITE) eingestellt werden.
Hier eine Auswahl der Features der Filtereinstellungen>Funktionsweise ( Schwerkraftsystem oder gepumptes System)
>Betriebsmodus (Automatik Betrieb, Zeitgesteuerter Betrieb)
>Filtertypenauswahl (Filter Modelle mit vorkonfigurierten Einstellungen)
>Spülwasserstände (Vorkammer, Filterkammer (Reinwasserbereich)-> Spülwasserstand, Zwangsspülwasserstand, Not-Aus)
>Reinigungsparameter ( Spülzeit, Vorreinigung, Nachreinigung, Spülpause, Zwangsspülung nach Zeit, Intensivreinigung mit einstellbarer Motorgeschwindigkeit und Spülzeit, Rückwärtsspülung /Drehrichtungswechsel der Trommel, Motorgeschwindigkeit generell für Spülungen
>EcoMode für Wassersparendes Arbeiten In Kombination mit weiteren Polymare Produkten wie z.B. einer zweiten Pegelsonde und einem Magnetventil kann die PondControl noch weitaus mehr bieten. Zum Beispiel die automatische Wassernachspeisung. Damit bleibt der Wasserstand im Teich immer konstant, was zu einem optimalen hydraulischen aber auch zu einem effizienten Filterbetrieb sorgt.
Wassernachspeissung>Automatische Wassernachspeisung mit Nachfüllüberwachung
>Manuelle Nachspeisung (Wird nur einmal ausgeführt)
> Timer Nachspeisung ( Beliebt viele Startzeiten mit individuellen Nachfüllzeiten können hier eingestellt werden)Durch den Anschluss von Sensoren wie z.B. für Sauerstoff, pH-Wert, Redox-Potential (ORP) oder die Leitfähigkeit kann man auch alle wichtigen Parameter im Blick behalten. Die Speicherung aller Daten auf der SD-Karte erlaubt eine Analyse der Messwerte. So kann man z.B. den Verlauf des Sauerstoffgehalts graphisch mit der PC-SUITE darstellen lassen und so auch das Sauerstoffminimum (meist in den sehr frühen Morgenstunden oder den Verlauf einer Woche oder Monate) erkennen.
SENSOREN>pH (jeweils inkl. Temperatursensor)
>Sauerstoff (0ptischer Sauerstoffsensor) Anzeige % und mg/L (jeweils inkl. Temperatursensor)
>Temperatur
>Redox (jeweils inkl. Temperatursensor)
>Leitfähigkeit (Salzgehalt Anzeige % und mg/L)Das Konzept der PondControl ist so aufgebaut, dass sie ständig erweiterbar ist und so auch nach und nach ein individuelles System aufgebaut werden kann. Auch die Software ist update-fähig, so dass man durch Software-Updates auch von neuen Features und Funktionen profitieren kann.
>Polymare PC SUITE (gratis Software und alle Funktionen der Steuerung bequem am PC zu konfigurieren und auszuwerten
>SD Karte (Wir speichern alle relevanten Daten und Einstellungen die an der Steuerung gemacht wurden. (Start ende Wassernachspeissung, Spülungen, Fütterungen,Wasserstände Messdaten der Sensoren u.s.w)Dateianhang:
BannerPCM.jpg [ 43.28 KiB | 4370-mal betrachtet ]
Durch den Anschluss des Polymare PowerBoards wird die Steuerung sogar zum kompletten Teichmanager. Damit kann man dann nämlich auch verschiedene Verbraucher (Licht, Belüftung, Pumpen, usw.) entweder zeitgesteuert betreiben, in den Not-Aus-Schutzmechanismus mit einbinden oder auch über die gemessenen Wasserparameter ansteuern. Die Regelung der Verbraucher kann dadurch auch richtig Geld sparen.
Und ein weiterer Vorteil; die PondControl kann für (fast) alle gängigen Trommel- und Endlosbandfilter verwendet werden und sie ist im Preis-Leistungs-Verhältnis mit einem Preis von nur 799 € enorm stark.
Was kann Sie noch?>Doppeltrommelfilterbetrieb (Mit nur einer Steuerung 2 Trommelfilter (Doppeltrommelfilteranlagen) betreiben)
>Futterautomat (Intervallfütterung, Timerfütterung, Stärke der einzelnen Fütterungen frei definierbar)
>UVC Betriebsstundenverwaltung
> Betriebsdaten der gesamten Steuerung (Motorstunden, Spülen gesamt und am Tag, Spangsspülungen, Magnetventil Betriebsstunden und und und.
>Sprachen (Deutsch & Englisch) kommen noch paar dazu.USER VerwalltungNatürlich kann man auf der Pondcontrol sich auch eigene Einstellungen (User) anlegen mit den dazu passenden Einstellungen (Winterbetrieb, Sommer, Quarantäne, Behandlung, us.w) Natürlich kann man das auch alles mit der PC Software Einstellen und bequem mit der SD Karte auf die Steuerung laden.
Schaut euch doch einfach mal
http://www.polymare.de an. Dort gibt’s auch Infos über die Zusatzprodukte.