Hallo Zusammen,
das Thema ist ja zur Zeit etwas ruhig geworden. Möchte aber auch gerne weiter an dem Thema arbeiten.
Wie vielleicht einige Wissen, habe ich mir eine einfache Platine für den PI erstellt. Diese kann versichiedene Aufgaben übernehmen.
1. 1-Wire Bus (z.B. für Temperatur Messung)
2. 5 stk. Schaltereingänge
3. 3 stk. HCSR04 Ultraschallsensoren
4. Anschluss einer LED, z.B. für Störungsmeldungen etc.
5. Ein Relaisplatinenanschluss für max. 7 Relais.
############Nun fehlt aber in der Teichsoftware noch die Möglichkeit, z.B. Relaisplatinen oder die LED über GPIO anzusprechen und auf den entsprechenden Pegel zu setzen.
Was ich dazu bei steuern könnte:- Würde in Python eine Datei erstellen, mit der man die GPIOs ansteuern könnte
- Ich würde die Beschreibung zu Verfügung stellen, die in der Teichsoftware hinterlegt werden könnte
Bei was ich noch Unterstützung bräuchte:- Umsetzung in PHP in die Teichsoftware
############Ich habe ja schon angefangen, ein Platine mit z.B. einer Proterweiterung zu erstellen. Diese wird über den MCP23017 realisiert. Dieser Chip kommunziert per I²C Bus. Dort würde dann auch noch eine Ansteruerungsmöglichkeit fehlen. Nun zu meinen Anregungen bzw. Fragen
- GGfs. Kann man ja die Gleichen Einstellungen in der Teichsoftware benutzen, wie bei einer "normalen" GPIO Anfrage. Indem man dort noch die Möglichkeit ergänzt, den I²C Bus anzusprechen und diese Prots zu verwenden.
- Besteht überhaupt Interesse an solch einer Lösung. Ich z.B. habe gemerkt, das mir evtl. 5 Schalterinputs auf dauer zu wenig wären
############Ich würde auch gerne eine Möglichkeit implementieren, analoge Signale über den PI einzulesen (@Paul, ja ich habe dafür den Arduino, wollte nur auch gerne die anderen Möglichkeiten mit aufnehmen)
- Dies würde ich über den MCP3008 realisieren
- Dieser wird über den SPI Bus an den PI gebracht
- Dazu müsste in der Teichsoftware eine Möglichkeit eingefügt werden
- Wie ist hier die Meinung dazu?
- Vorteil wäre, dass man z.B. Drucksensoren einlesen könnte.
- Ich weiß jetzt nich genau, ob man auch direkt PH und Redox einlesen kann? Oder braucht man dafür noch irgendwelche Wandler?
############Des weiteren würde ich gerne auch noch eine RS232 Schnittstelle dazu machen. Dann hätten wir alles komplett. Dort hätten wir dann die Möglichkeit, z.b. O2 Sensoren anzusprechen
- Dafür brüchte man einen MAX232 an dem UART Interface.
- Dies müsste man dann natürlich auch wieder in der Teichsoftware einbauen
############Ich weiß Gunter, dass es bei dir im Moment Zeitlich eher schlecht ist. Würdest du dort trotzdem Unterstützen?
Ich kann ja mal zwei Platinen machen. Und man implementiert alles STEP BY STEP.
