Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 15.Jun 2024 22:29

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Wasserführender Kaminofen
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2006 13:43 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5192
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo zusammen,
bei dem Umbau meines Hauses bin ich wieder auf die Idee gekommen, gleichzeitig mit dem Kaminofen wohlige Raumwärme und erzeugen und gleichzeitig einen Pufferspeicher mit Warmwasser aufzuladen.
Mit dem Warmwasser wird dann über die Zentralheizung die Wärme im Haus verteilt und auch der Koiteich geheizt.
Den Kaminofen will ich im Esszimmer aufstellen, daran grenzen Küche und Wohnzimmer offen an.
Diese 80 m² Wohnfläche können diese zusätzliche Wärme im Winter gut gebrauchen.
Im Keller werde ich einen Pufferspeicher mit mindestens 2000 Liter Volumen installieren.
Was haltet ihr davon ?
Kaminofen:
Bild
Bild

Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2006 13:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Jan 2006 15:14
Cash on hand:
955,58 Taler

Beiträge: 6908
Wohnort: 288....
Hallo,

ist auf jeden Fall was fürs Gemüt und die ZH wird auch entlastet. Ich hoffe die Holzpreise steigen nicht weiter, bin auch auf Holz in meiner Werkstatt angewiesen.

Spass macht so ein Ofen aber immer :lol:


Gruß Berit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2006 17:41 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6209
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Lothar,

super Sache :!: kann ich bei mir leiter nicht realisieren, :cry:

entfernung zum Teich ca. 70 m.

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 28.Feb 2006 21:35 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Lothar,
die Sache ansich ist nicht schlecht, mit der Rauchgaswärme von einem Kamin/Kachelofen Warmwasser zu erzeugen.
Nur das kosten/nutzen Verhältnis ist meiner meinung nicht gegeben.
Die Brennstelle läuft nicht ständig, auch nicht bedarfsgerecht !
Ein großer Speicher ist gut.
Nur hier eine vernünftige Regelung einzubringen, das ganze auch noch mit der Zentralhausheizung koppeln, ist aufwendig.

Wie regelt/sichert den der Hersteller die Überhitzung des Rauchgaswärmetauschers ?
Bypassklappenregelung, oder über Frischwassereinspeisung ?
Ist auch ein Schutz vor einer eventuellen Taupunktunterschreitung des Rauchgases gegeben (Schonsteindurchfeuchtung/Kondenswasser auf dem Wohnzimmerfußboden). ?

Gruß Hardy
der sich darüber auch schon mal Gedanken gemacht hat und es "nur" bei einem schönen, guten Grundkachelofen gelassen hat, dieser braucht nur 2-3 mal am Tag gefeuert werden, schon ist es lange schön warm.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 01.Mär 2006 8:25 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5192
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Hardy,
einen 7 KW Kaminofen ( Speckstein 350 kg schwer ) habe ich unten im Arbeitszimmer stehen.
Oben im Wohnzimmer ist auch noch eine 9 KW Heizkasette eingebaut :D .

Diese wasserführenden Kaminöfen entnehmen die Wärme nicht nur aus dem Rauchgas. Die sind wie ein Kessel doppelwandig gebaut.
Die Steuerung geht automatisch. Erst wenn mehr als 60 Grad anliegen, wird die Pumpe angesteuert.
Mit Ventilen steuert sich das ganze System alleine. Erst wenn der Heizkreislauf und Brauchwasser ausreichend Wärme hat, geht die überschüssige Wärme in den Speicher.
Dieser Speicher gibt dann später die Wärme in den Heizkreislauf.
Wird die Vorlauftemperatur zu gering, heizt der Ölkessel die Differenz nach.
Im Prinzip ist der Pufferspeicher eine Vorlauferwärmung für den Ölkessel.
Ich strebe an, damit über 2000 Liter Heizöl im Jahr zu sparen.
Heizungsunterstützung von November bis März per Kaminofen und von April bis Oktober per Solarthermie.
Buche und Eiche habe ich noch für 3 Jahre Kaminfertig liegen, zu 50 % benutze ich unbehandeltes Holz aus meinem Dachdeckerbetrieb.
Diese Fichtenbalken und Dachlatten fallen bei uns massenweise im Jahr an. Wenn ich es über die Deponie entsorge, zahle ich 135 euro/T Gebühren.
Beim heizen mit Fichtenholz muß man aber 1 x pro Stunde nachlegen, das ist der Nachteil.
Gruß Lothar

( Der im Winter fast jeden Abend den Kaminofen mehrmals beschickt :D )


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 01.Mär 2006 8:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Lothar,
das hört sich ja gut an, mit diesen Kaminöfen, habe ich mich nicht so beschäftigt, da bei einem Kamin die meiste Energie durch den Schornstein flöten geht.
Holz haste genug, kannst reichlich nachlegen, sollte also schon wirtschaftlich funktionieren.

Nur bei einem Grundkachelofen mit einem Gewicht von ca. 1,5 Tonnen,
wo ein großer Schammotrauchgaszug die Wärme abspeichert und folgedessen nicht oft brennt, währe so etwas nicht sehr rentabel.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 19:37 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 24.Nov 2005 18:00
Cash on hand:
209,66 Taler

Beiträge: 52
Wohnort: Munster
Hallo Lothar,
gute Sache die Wärmegewinnung mit einem Kamin zu unterstützen.
Ich habe in meinem Kachelkamin ca. 75 m 8 mm Kupferleitung (kein Kupfer im Wasser nachweisbar) liegen, eine 80 Watt Pumpe angeschlossen, zusätzlich an dieser Leitung einen Wärmetauscher an der Gaszentralheizung angeschlossen, geregelt über magnetventil.
Meine Teichgröße: 40 qm, meine aktuelle Teichtemperatur, nur Ofen: 10 C. Abgedeckt mit 50 mm Styropor.

Gruß
Andreas


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 15.Jun 2024 22:29 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 19:42 
Offline
Anonymer User

Registriert: Do 24.Nov 2005 18:00
Cash on hand:
209,66 Taler

Beiträge: 52
Wohnort: Munster
Hallo,

ein Fehler: die Kupferleitung ist nicht 8 mm sondern 12 mm.

Gruß


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 03.Mär 2006 19:49 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5192
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Andreas,
ungeregelt ergibt das zu kalte Abgase, Glanzruß, Korrosion usw.
Diese modernen Wärmetauscher schalten erst bei über 60° der Kreislauf an.
Ich habe erstmal den 7 KW Ofen dort im Esszimmer hingestellt ( Der wiegt ja nur 350 kg und es waren nur 2 Treppen dorthin :D )
Gestern aufgestellt, heute heizt er schon :D .
Der Kaminschornstein, an dem ich ihn angeschlossen habe zieht sehr gut.
Aber der hat nur eine Höhe von 4 m und ist 33 x 40 cm groß im Querschnitt :( .
Gruß Lothar

( Der Bezirksschornsteinfeger wird mir den Kopf abreißen, wenn er dahinter kommt )


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de