Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 03.Jun 2024 21:19

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1092 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 110  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Fr 01.Nov 2013 21:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Sa 16.Feb 2013 19:40
Cash on hand:
1.782,82 Taler

Beiträge: 721
Hallo Piffikus,

Zitat:
Naja, bis die 4m³ maßgeblich voll gespült werden, sollte einige Jahre dauern.


Du willst die Zisterne als Sammelschacht für das Abwasser des Teiches nutzen ?
und mit dem 4m³ ist nur schlamm und Dreck gemeint oder ? ... ansonsten pumpst
Du die regelmässig zum Garten giessen aus ?

ich hoffe das Sieb hält halbwegs ein paar Kilos aus ... ich denke mal min. 1mal
pro Woche heraus holen und entleeren wird dabei Pflicht sein.

bei der Pumpe in der Zisterne solltest Du auf eine Schmutzwasserpumpe setzen
dann dürfte daß schon passen.

Gruss

Josef


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Fr 01.Nov 2013 23:20 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.718,34 Taler

Beiträge: 14514
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

Klaus 1959 hat geschrieben:
wie hoch steht eigentlich dein Grundwasser :?:

Ich hoffe, das der höchste Grundwasserstand unterhalb deiner Zisterne liegt :shock:

normalerweise ist noch etwa ein Meter Platz.

Anlässlich des Ausnahme-Hochwassers Anfang Juni dieses Jahres hätte die Zisterne etwa zu einem Drittel oder zur Hälfte im Grundwasser gestanden. Doch ich gehe davon aus, dass sie in derartigen Situationen gut gefüllt ist. Im Notfall hätte ich die Möglichkeit, das Ding innerhalb von wenigen Minuten mit Teichwasser zu fluten. Ich gebe zu, dass ich nicht an einen Auftriebsschutz gedacht habe, doch dieses Manko jagt mir keine große Angst ein. Aber danke für den Hinweis. So manche Leute, die dieses Thema im Vorfeld von eigenen Baumaßnahmen lesen, könnten dadurch vor einem Fehler bewahrt werden.




Thale hat geschrieben:
Du willst die Zisterne als Sammelschacht für das Abwasser des Teiches nutzen ?

So ist es vorgesehen.


Thale hat geschrieben:
und mit dem 4m³ ist nur schlamm und Dreck gemeint oder ? ... ansonsten pumpst
Du die regelmässig zum Garten giessen aus ?

Es soll der Saugrüssel eines Wasserwerkes hinein gehängt werden. Damit wird offiziell der Garten und das Gewächshaus gewässert.


Thale hat geschrieben:
ich hoffe das Sieb hält halbwegs ein paar Kilos aus ... ich denke mal min. 1mal
pro Woche heraus holen und entleeren wird dabei Pflicht sein.

Ich dachte daran, groben Schmutz schon in der Vorfilterkammer zurück halten zu können. Mal sehen, ob das gelingt?

Sofern es misslingen sollte, werde ich die Fließrichtung im Sieb umkehren. Die Zisterne wird wie eine Absetzkammer funktionieren. Dann wird ein Schwimmkörper aus HT-Rohren gebastelt, der das Sieb immer in der richtigen Höhe hält. Und der Ansaugkorb des Wasserwerkes wird innerhalb des Siebes platziert.



Pfiffikus,
der selber gespannt ist, ob und wie es funktionieren wird


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Fr 01.Nov 2013 23:27 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.718,34 Taler

Beiträge: 14514
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Hardy,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
aus dem gleichen Grund "Frostschutz" habe ich auch unter meinen Travertinplatten Granitedelsplit gelegt.
Dieser besteht nur aus hochwertigen "Granitsplittern", ohne Fremdkörper, welche eine Körnungsgröße von 3-5 Millimeter betragen.

da gebe ich zu, dass wir zu geizig waren, unter die ganzen Pflasterflächen 40 bis 50 cm von diesem Edelsplit einzubauen.

Dieses abgebildete Mineralgemisch, welches hier als Frostschutz bezeichnet ist, wurde waagerecht abgerüttelt und anschließend wird bei uns nur eine 2 bis 3 cm dicke Schicht von Split aufgetragen, bevor gepflastert wird.


Pfiffikus,
bei dem heute vier Tonnen von solchem Split angeliefert worden sind


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Sa 02.Nov 2013 1:01 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo Pfiffikus,

Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Hardy,

koisindmeinhobby hat geschrieben:
aus dem gleichen Grund "Frostschutz" habe ich auch unter meinen Travertinplatten Granitedelsplit gelegt.
Dieser besteht nur aus hochwertigen "Granitsplittern", ohne Fremdkörper, welche eine Körnungsgröße von 3-5 Millimeter betragen.

da gebe ich zu, dass wir zu geizig waren, unter die ganzen Pflasterflächen 40 bis 50 cm von diesem Edelsplit einzubauen.

Dieses abgebildete Mineralgemisch, welches hier als Frostschutz bezeichnet ist, wurde waagerecht abgerüttelt und anschließend wird bei uns nur eine 2 bis 3 cm dicke Schicht von Split aufgetragen, bevor gepflastert wird.


Pfiffikus,
bei dem heute vier Tonnen von solchem Split angeliefert worden sind


wenn ich es richtig verstanden habe, dann wird dein Hof/Weg doch mit Betonsteinen belegt?
An sich legt keiner Edelsplit in einer ca. 50 cm starken Schicht unterhalb einer Pflasterung, das kann auch Kontraproduktive sein.
Ein grobes Mineralgemisch/Sandsteingeröll ist soweit also in dieser/deiner eingebrachten Stärke OK. :wink:
Mehr als eine 5-7 cm Starke Granitedelsplitschicht wird bei Natursteinplatten, so wie ich es auch habe, nicht vorgeschrieben.
Der Hauptgrund für diesen Edelsplit ist auch nicht nur der besagte "Frostschutz"...es ist keine Staunäße vorhanden....Frost usw.

Der Ausschlaggebende Grund für eine Edelsplitschicht unterhalb von Natursteinplatten ist folgender:

Natursteinplatten könnten unter Umständen bei einem anderen ungeeigneten/unsauberen Untergrund unter Verfärbungen leiden...ausgehend von Auswaschungen aus ungeeignetem Untermaterial (Lehm/Mergel/Rost/Eisen)....
das sind alles Dinge, welche eben in einem Edelsplit nicht enthalten sind.
Deshalb ist es für empfindliche Natursteinplatten zwingend vorgeschrieben, das sie in einem 5-7 cm starken Edelsplitbett aufgelegt werden.

Werden Natursteinplatten auf einer Betonfläche/schwimmendem Estrich usw. aufgelegt, dann können sie natürlich auch verklebt werden. Ein Teil meiner Travertinplatten habe ich im eingezogenen Terassenbereich auch mit "Fliesenkleber" auf einen schwimmenden Estrichbereich verklebt. Für solche "Klebearbeiten" wird natürlich nur entsprechender Klebemörtel benutzt, welcher flexible Eigenschaften hat und aus Trasszement hergestellt wurde. Trasszement auch wegen den möglichen
Ausblühungen, welches bei anderen Zement-Klebern durchaus möglich sein könnte.

Gruß Hardy

_________________
Mein Märchen ist aus, dort läuft eine Maus, wer sie fängt, darf sich eine große, große Pelzkappe daraus machen.
Achtung, der Inhalt meiner Beiträge könnte auch satirische/ironische Bemerkungen enthalten,
Risiken und Nebenwirkungen sind nicht ausgeschlossen.

http://www.teichtech.de

http://www.Teich-Steuerung.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Sa 02.Nov 2013 11:07 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Feb 2012 20:29
Cash on hand:
193,37 Taler

Beiträge: 391
Ich kenne es eigentlich nur so, dass unter Pflastersteinen, Platten etc. immer Basaltbruch o.ä. In 0-32mm genommen wird und die letzten Zentimeter dann der Split. Wenn zuviel von dem feinen Zeug oder Kies darunter liegt, sackt alles ab - haben wir beim Hausbau gehabt - schlechte, dubiose Firma :lol:

_________________
Gruß
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Sa 02.Nov 2013 18:38 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 31.Dez 2006 13:00
Cash on hand:
1.198,17 Taler

Beiträge: 464
Wohnort: Hamm
Hallo Pfiffikus,

Zitat:
Dieses abgebildete Mineralgemisch, welches hier als Frostschutz bezeichnet ist, wurde waagerecht abgerüttelt und anschließend wird bei uns nur eine 2 bis 3 cm dicke Schicht von Split aufgetragen, bevor gepflastert wird.


Genau so ist es auch in Ordnung. :lol:

3-4 cm Edelsplitt (ob Granit oder Kalkstein) ist völlig egal. Da im Erfurter Raum größtenteils Granit abgebaut wird wäre es ja dumm, wenn du dir z.B. Kalksteinsplitt aus NRW liefern lassen würdest. :hammer2:

Einfach den Splitt verteilen, mit einer entsprechenden Richtlatte abziehen, (Gefälle beachten) Pflastersteine verlegen, abrütteln, einsanden und einschlämmen. Fertig :mrgreen:

mfg
Klaus
der natürlich Kalksteinsplitt aus dem Sauerland verwendet.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: So 03.Nov 2013 8:24 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.718,34 Taler

Beiträge: 14514
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Klaus,

Klaus 1959 hat geschrieben:
Genau so ist es auch in Ordnung. :lol:

da bin ich ja beruhigt. Weil solche Erdarbeiten nicht zum Profil der beauftragten Baufirma passen, wurde eigens für diese Baustelle ein gelernter Tiefbauer eingestellt. Und dieser hat diese Art des Unterbaus festgelegt.

Klaus 1959 hat geschrieben:
Da im Erfurter Raum größtenteils Granit abgebaut wird wäre es ja dumm, wenn du dir z.B. Kalksteinsplitt aus NRW liefern lassen würdest. :hammer2:

Der Split, den die Jungs bestellt haben, kommt aus dem Baustoffhandel. :mrgreen:


Pfiffikus,
der keine Ahnung hat, wo das Zeug abgebaut worden ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 03.Jun 2024 21:19 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mo 04.Nov 2013 19:39 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Do 09.Feb 2012 20:29
Cash on hand:
193,37 Taler

Beiträge: 391
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Klaus,

Klaus 1959 hat geschrieben:
Genau so ist es auch in Ordnung. :lol:

da bin ich ja beruhigt. Weil solche Erdarbeiten nicht zum Profil der beauftragten Baufirma passen, wurde eigens für diese Baustelle ein gelernter Tiefbauer eingestellt. Und dieser hat diese Art des Unterbaus festgelegt.

Klaus 1959 hat geschrieben:
Da im Erfurter Raum größtenteils Granit abgebaut wird wäre es ja dumm, wenn du dir z.B. Kalksteinsplitt aus NRW liefern lassen würdest. :hammer2:

Der Split, den die Jungs bestellt haben, kommt aus dem Baustoffhandel. :mrgreen:


Pfiffikus,
der keine Ahnung hat, wo das Zeug abgebaut worden ist



Wenn Ihr da Abbaugebiete habt, bekommst Du das Zeug doch bestimmt im Werk hinterher geworfen...ich zahl bei uns - und die Abbaugebiete aus RP sind ca. 50-100km weg in der Grube 10-12€/t. Da sind die Bausstoffhändler meist deutlich höher...

_________________
Gruß
Christian


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mi 06.Nov 2013 1:28 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.718,34 Taler

Beiträge: 14514
Wohnort: 07548 Gera
Viel Erde ist entsorgt worden, inzwischen wurde begonnen, für den Teich eine Baugrube zu schaffen.

Dateianhang:
Grube3306.jpg
Grube3306.jpg [ 134.28 KiB | 3476-mal betrachtet ]


Dateianhang:
Grube3304.jpg
Grube3304.jpg [ 139.59 KiB | 3476-mal betrachtet ]



Es war ein Glücksgriff, dass für diese Baustelle ein Fachmann eingestellt worden ist. Es war meine ausdrückliche Anweisung, den hinter der Baugrube stehenden Zaun nicht zu beschädigen. Durch sein filigranes Geschick ist ihm das hervorragend gelungen.

Dateianhang:
Grube3301.jpg
Grube3301.jpg [ 132.69 KiB | 3476-mal betrachtet ]




Pfiffikus,
der hofft, bald den Grundstein für den eigentlichen Teich legen zu können


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Hochteich mit Sichtfenster
BeitragVerfasst: Mi 06.Nov 2013 19:23 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Ist das die Endtiefe des Teiches Pfiffi?

(ich weiß, dass du noch oben aufmauerst)

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1092 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 ... 110  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de