Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 06.Mai 2025 18:36

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 80 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 8  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 04.Okt 2010 20:05 

Cash on hand: Locked
gelöscht


Zuletzt geändert von Hinnerk am Mi 15.Dez 2010 23:19, insgesamt 2-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Mo 04.Okt 2010 20:45 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo
Es ist zwar nicht schlecht das sich Leute gedanken machen aber er wird damit nicht den Erfolg haben denn er sich erhofft und das sind ja 100% Sättigung bei jeder Temp ob Winter ,Sommer usw.

Die Kontaktzeit verlängert sich auch nicht so viel das es was bringt.er hat noch eine zusätzliche Flowbremse oder (und) er muß eine zusätzliche Pumpe betreiben.
Er würde mehr erreichen wenn er den Blupper an einer tiefen stelle im Teich hängt.
Das ist nicht der große wurf. :mrgreen:

gruß
ritsch

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Di 05.Okt 2010 19:00 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6215
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo Hinnerk,

ich weiß du bist ein Fachmann in sachen Wasserchemie, (was ich von mir leider nicht behaupten kann)
aber diese aussage von dir verstehe ich beim besten willen nicht - Der Einsatz von reinem Sauerstoff kommt für mich - aus verschiedenen Gründen - nicht in Frage (Das wird demnächst ein neues Thema von mir).

ich Arbeite seit ca. 10 Monaten sehr efektief mit reinem Sauerstoff aus der Flasche und ich muß sagen, ich hatte noch nie so gesunde und fresslustige Koi wie seit dem, Rainner Tanner war im Frühjahr bei mir und hat mit einem Spezielgerät die Wasserwerte gemessen, er hat gesagt es ist alles im grünen Bereich, um nicht zu sagen sehr gut :wink:

allerdings spreche ich von einem Teich, nicht von einer IH.

Gruß Reinhold
der deine Erfahrungen sehr schätzt und dich gerne mal besuchen würde wenn ich meinen Bruder in deiner gegend besuche :wink: :wink:

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mi 06.Okt 2010 19:43 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 18.Mär 2009 19:46
Cash on hand:
1.015,44 Taler

Beiträge: 166
Wohnort: Chiemgau
Hi Hinnerk,
so etwas ähnliches wie Du habe ich schon seit letztem Winter in meiner Neuen IH in Betrieb.
Hier wird der Abfluss meines Biofilters (Helix) über ein 100er HT-Rohr senkrecht nach unten geführt...- um dann über einen U-Bogen wieder nach Oben zu gelangen.
Hier kann ich bei Bedarf (KG-Rohr) noch eine Tauch-UVC einstecken.
Der Wasserfluß in Richtung IH geht dann wieder waagrecht nach "rechts" weg.
Dateianhang:
P1050193.JPG
P1050193.JPG [ 51.49 KiB | 3504-mal betrachtet ]

Die 4 Belüftersteine unterschiedlichster Typen wird zur Helix-Bewegung bzw. zur Sauerstoff-Versorgung im Biofilterbereich eingesetzt.
1 Belüfter-Stab liegt unten am ABFluss-Bogen des Biofilters...
Durch die reduzierte Pumpenleistung auf ca. 6.000 Liter werden die aufsteigenden Sauerstoff-Bläschen auch mit nach unten gezogen...
Dateianhang:
P1050194.JPG
P1050194.JPG [ 64.73 KiB | 3504-mal betrachtet ]

Ob sich dadurch aber meine O²-Sättigungswerte verbesserten...-habe ich nie verglichen...


LG Michael

_________________
Liebe Grüße Michael

•Koi- und Schwimmteich: 23 m³
•PflanzenTeich: 5 m³
•3 Bodenabläufe a`110 mm
•2 Stand-Einbau-Skimmer a`110 mm
•2 Unterwasser-Zuläufe 63mm
•1 Wasserfall-Zulauf
- Vliesfilter 500mm (ca. 20`-25´Liter)
- Trommelfilter Aquaforte ATF-1G (Umbau gepumpt)
- 2 Biostufen 220 Liter + 300 Liter mit insg. 150 Liter Helix
- Pumpen 22.000 Aquaforte (Vliesfilter), 1x Lifetech SPB-613 (Ersatz)
- EP-Rohrpumpe 22m² (Trommelfilter)
- Tauch-UVC 40 Watt (Ersatz) + 80 Watt AMALGAM + Ozon Innotec Aquarizon 1.2

Innenhälterung wurde aufgrund des Aufwands und des Wachstums der Koi vor 5 Jahren beendet...jetzt Überwinterung mit Teichbällen....
•Innenhälterung: 2,3 m³
•Biostufe: 0,77 m³
- Vliesfilter 500mm aus Aussenbereich eingebaut.
•2 Bodenabläufe a`50 mm
•1 Eigenbau-Stand-Skimmer a`63 mm
•1 Unterwasser-Zuläufe 110 mm

http://www.murners.de/


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 06.Okt 2010 20:41 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 13.Nov 2009 13:18
Cash on hand:
7.745,59 Taler

Beiträge: 1597
Wohnort: Weissenbach
Hallo Reinhold,
Reinhold hat geschrieben:
Hallo Hinnerk,

ich weiß du bist ein Fachmann in sachen Wasserchemie, (was ich von mir leider nicht behaupten kann)
aber diese aussage von dir verstehe ich beim besten willen nicht - Der Einsatz von reinem Sauerstoff kommt für mich - aus verschiedenen Gründen - nicht in Frage (Das wird demnächst ein neues Thema von mir).

ich Arbeite seit ca. 10 Monaten sehr efektief mit reinem Sauerstoff aus der Flasche und ich muß sagen, ich hatte noch nie so gesunde und fresslustige Koi wie seit dem, Rainner Tanner war im Frühjahr bei mir und hat mit einem Spezielgerät die Wasserwerte gemessen, er hat gesagt es ist alles im grünen Bereich, um nicht zu sagen sehr gut :wink:

allerdings spreche ich von einem Teich, nicht von einer IH.

Gruß Reinhold
der deine Erfahrungen sehr schätzt und dich gerne mal besuchen würde wenn ich meinen Bruder in deiner gegend besuche :wink: :wink:

:thumbsup: :hallo:
Genau wie bei mir.
Die Aussage mit dem O2 kann ich auch nicht so richtig nachvollziehen .Bin bei meiner ersten Aussage darauf eigendlich nicht eingegangen :roll: .
Okay wenn es einer übertreibt und auf 20 mg O2 pro Liter geht der sollte sich nicht wundern wenn es Schief geht .
Aber so wie ich es mache kann es eigendlich nichts geben.(Reaktor Aller Lothar und 8 mg O2 eingestellt und mit 2 mal Sauerstoffsonde abgesichert und die auch Regelmässig Kalipriert werden).
Gruß
ritsch der noch ein 3 mal den O2 Händisch nach messt.

_________________
Alles ist möglich....


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 08.Okt 2010 17:38 

Cash on hand: Locked
gelöscht


Zuletzt geändert von Hinnerk am Mi 15.Dez 2010 23:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Fr 08.Okt 2010 18:17 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 06.Apr 2010 22:49
Cash on hand:
373,79 Taler

Beiträge: 4715
Wohnort: Gladenbach
Hinnerk hat geschrieben:
Ich beschäftige mich weiter mit dem Thema. Ein paar Argumente gegen unkontollierte Sauerstoff-Panscherei hab ich schon.
Siehe o.a. Seite, unter `Vorsicht Sauerstoff`!

Jörg,
eine ständige Übersättigung mit Sauerstoff hat natürlich seine Risiken. :wink:
Die Nachteile einer rein auf Luft basierten Lösung, sollten aber auch Berücksichtigung finden.
Die Zusammensetzung der Gase in der Luft ist, wie du schön beschrieben hast, nun mal anders als im Wasser.
Bestimmte Anteile der gelösten Bestandteile im Wasser, werden duch die ständige Zuführung von Luft, möglicherweise auch ungünstig beeinflusst.

_________________
Fischige Grüße
Jörg

"Je mehr ich weiß, desto mehr erkenne ich, dass ich nichts weiß."
"Fantasie ist wichtiger als Wissen." (Albert Einstein) Selbst diese hilft aber nicht immer weiter!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 06.Mai 2025 18:36 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Fr 08.Okt 2010 20:10 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Jörg,

Hinnerk hat geschrieben:
Natürlich mache ich dabei Fehler.
Zeigt mir wo!

als erstes wundere ich mich über den Begriff: Umluft-Blasensäulen-Abstromreaktor.

Umluft-Darunter verstehe ich etwas anderes, als ich im Video erkenne. Stelle ich die Lüftung in meinem Auto auf Umluft, vermeide ich, dass Güllegeruch oder Qualm ins Fahrzeug geblasen wird.
Würde dein Reaktor Umluft nutzen, so müsste die Luftpumpe die gebrauchte Luft erneut ansaugen und wieder einblasen, bis der Sauerstoff weitgehend eingemischt wäre, die Stickstoffkonzentration der Umluft immer höher würde und diese Worte ernst würden:
www.around-koi.de hat geschrieben:
Ich bin mir im Klaren darüber, dass man mit der Umluft-Belüftung auch immer große Mengen Stickstoff in den WK einträgt.

Ob es überhaupt Sinn hätte, eine Vorrichtung für die Nutzung von Umluft zu konstruieren, glaube ich eher nicht. Im Video verpufft die gebrauchte Luft im Raum und die Luftpumpe saugt keine Umluft, sondern Frischluft an.

Ich halte es für möglich, dass du mit diesem Begriff dein Verfahren von der Einmischung von reinem Sauerstoff abgrenzen willst. Sollte das der Fall sein, dann würde ich dir ans Herz legen, mal die Verwendbarkeit des Begriffes "Umgebungsluft" abzuwägen.


Pfiffikus,
der Pedant


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 09.Okt 2010 18:56 

Cash on hand: Locked
gelöscht


Zuletzt geändert von Hinnerk am Mi 15.Dez 2010 23:20, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa 09.Okt 2010 20:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
OK, kommen wir zur nächsten Frage.

Zitat:
Wichtig ist, dass das Wasser im freien Austausch mit der Luft steht. So schließe ich eine Gefahr von Mikroembolien (Gasbläschenerkrankung der Fische durch Stickstoffübersättigung) weitestgehend aus.

Das ist erstmal nicht zu bestreiten. Doch an dieser Stelle bewegt mich schon immer diese Frage:

Besitzen die Fische einen Sinn dafür, wenn sich kleine Embolien in den Äderchen bilden? Ein Jucken oder so, ein Kribbeln? Ein Instinkt?
Die Fische hätten dann die Möglichkeit, zum Beispiel einen Meter tiefer zu tauchen oder sich ganz auf dem Boden ablegen. Ein Meter Tauchtiefe erhöht den Druck um 0,1 bar. Damit ändert sich der Umgebungsdruck und die Gefahr von Embolien sollte erst mal gebannt sein.

Hast du oder irgendwer anderes Erkenntnisse darüber, ob Fische so zielgerichtet reagieren können?


Pfiffikus,
der weiß, dass ein solches Verhalten nur bis zu einer gewissen Grenze Linderung verschaffen könnte


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 80 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5 ... 8  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 9 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de