Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 20.Mai 2025 18:02

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73 ... 112  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2015 8:06 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Dez 2009 15:17
Cash on hand:
46,72 Taler

Beiträge: 710
Servus Paul,

ich habe leider nur drei...

Gruß
Bernhard

_________________
______________________________________________________________________________________________________________________
Der wahrscheinlich weltweit einzige Koifutterhändler, der eigentlich gar kein Futter verkaufen will!
http://www.koifutterhandel.de
Lieferung ist tagesformabhängig, Paypalzahlung ist aber möglich.


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2015 9:33 

Cash on hand: Locked
Danke für Eure Antworten Robert und Bernhard!

Dann muss ich wohl noch ein wenig weiter tüfteln.

Bernhard wie hat sich Deine Problematik mit dem Wlan und USB. gelöst?


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2015 9:59 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.741,65 Taler

Beiträge: 14529
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Paul,

vor geraumer Zeit hatte ich mal einen Test durchgeführt. Dunkel erinnere ich mich, dass vier Sensoren angeschlossen waren. Einer funktionierte aber nicht. Ich hatte es auf einen Wackelkontakt in der Lüsterklemme zurück geführt.
viewtopic.php?p=283793#p283793


Pfiffikus,
der der Ursache für das Versagen dieses Sensors nicht weiter nachgegangen ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2015 10:26 

Cash on hand: Locked
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Paul,

vor geraumer Zeit hatte ich mal einen Test durchgeführt. Dunkel erinnere ich mich, dass vier Sensoren angeschlossen waren. Einer funktionierte aber nicht. Ich hatte es auf einen Wackelkontakt in der Lüsterklemme zurück geführt.
viewtopic.php?p=283793#p283793


Pfiffikus,
der der Ursache für das Versagen dieses Sensors nicht weiter nachgegangen ist


Hallo Gunter,
Danke für Deine Antwort.

Die Problematik liegt wohl an dem Eigentlichen Aufbau des Bus in Stern-Topologie und dann noch mit den 3 m langen Sensoren. Natürlich habe ich alle Sensoren zufror einzeln getestet.
Ich weigere mich aber 3 m langen Sensoren zu kürzen :(

Ich mache gerade einen Testaufbau mit Klingeldraht, da Abschirmung und Cat 5 Leitung auch nichts genutzt hat.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2015 12:36 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Paul,
solche Längen sollten eigentlich kein Problem sein.

- Wie sind denn die 4 Stück (3m langen) Sensoren miteinander verbunden? Wirklich mit Lüsterklemmen wie auf der Zeichnung? Mach doch mal bitte ein Foto davon.

- Von dieser Verbindung (Lüsterklemme) aus geht ein Kabel zum RasPi, welchen Leitungsquerschnitt haben den die Adern dieses Kabels?

- Der Pull-Up Widerstand beträgt 4,7 kOhm und befindet sich in der Nähe des RasPi?

- Gibt es irgendwelche Abblockkondensatoren am 1W-Bus? An den DS2408 vielleicht?

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2015 14:28 

Cash on hand: Locked
paulinchen hat geschrieben:
Hallo Paul,
solche Längen sollten eigentlich kein Problem sein.


Hallo Paulinchen, schön das Du als Fachmann auf dem Tema, Dich an meinem Problem beteiligst !!!!

paulinchen hat geschrieben:
- Wie sind denn die 4 Stück (3m langen) Sensoren miteinander verbunden? Wirklich mit Lüsterklemmen wie auf der Zeichnung? Mach doch mal bitte ein Foto davon.

Es waren Reihen-klemmen mit Schraubanschluss wie auch in der Industrie verwendet und dann mit einer ca. 0,14mm² Schaltlitze untereinander gebrückt.
Danach Brücken aus Schaltlitze raus geworfen und alles unter einer Klemme.
Foto davon bringt nichts mehr da ich alles auseinander gebaut habe.

paulinchen hat geschrieben:
- Von dieser Verbindung (Lüsterklemme) aus geht ein Kabel zum RasPi, welchen Leitungsquerschnitt haben den die Adern dieses Kabels?

0,75mm² GND und Data verdrillt.
Ich hatte erst älteres Lan Kabel verwendet, aber da es massiv und einen sehr kleinen Querschnitt aufwies es dann getauscht gegen 0,75 mm² flex. einzel Ltg. daraus ein Pärchen verdrillt für GND und Data.

paulinchen hat geschrieben:
- Der Pull-Up Widerstand beträgt 4,7 kOhm und befindet sich in der Nähe des RasPi?

Ja er liegt direkt am RasPi auf einer Aufsteck-Platine
Dateianhang:
1Wire.jpg


paulinchen hat geschrieben:
- Gibt es irgendwelche Abblockkondensatoren am 1W-Bus? An den DS2408 vielleicht?

Ich weis nicht ob hier der C1 als Abblockkondensatoren fungiert oder nicht?
Ich habe für den C1 ein Elko verwendet und kein Keramikkondensator der ja als Abblockkondensatoren fungier!

Ich hatte wie von Dir schon mal erwähnt 100nF Keramikkondensator zwischen GND und 5V zwischen geklemmt, aber ohne Erfolg.

Bild
Der DS2408 Dient für eine Aktive-Rückmeldung an den Ausgängen der Relais bzw. Schütze verschalten und den dann auslesen. Die RPD habe ich aber mit 100K Widerstände realisiert.
Dateianhang:
Rückmeldung1.jpg


Paulinchen desweiteren stellt sich mir immer noch die Frage warum habe ich mir einen RasPi zerschossen?
Mir geht es dabei nicht um den RasPi selber sondern mehr um meine Aufsteck-Platine die ich noch nicht wieder benutz habe da ich nicht genau weis was evtl. darauf alles def. ist.
Hier hängen auch meine PH, O² usw. daran nicht gerade Pillepalle :pillepalle: wie 40€ für den neuen Pi 2.
Dateianhang:
mux.jpg


Besten Dank schon mal im voraus für Deine Hilfe Paulinchen !!!


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2015 17:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Fischkopf hat geschrieben:
0,75mm² GND und Data verdrillt.
Ich hatte erst älteres Lan Kabel verwendet, aber da es massiv und einen sehr kleinen Querschnitt aufwies es dann getauscht gegen 0,75 mm² flex. einzel Ltg. daraus ein Pärchen verdrillt für GND und Data.
Das sollte auf jeden Fall genügen.


paulinchen hat geschrieben:
Der Pull-Up Widerstand beträgt 4,7 kOhm und befindet sich in der Nähe des RasPi?
Fischkopf hat geschrieben:
Ja er liegt direkt am RasPi auf einer Aufsteck-Platine

Fischkopf hat geschrieben:
Mir geht es dabei nicht um den RasPi selber sondern mehr um meine Aufsteck-Platine die ich noch nicht wieder benutz habe da ich nicht genau weis was evtl. darauf alles def. ist.
Das sind aber dann schon 2 verschiedene Platinen, oder?


paulinchen hat geschrieben:
Gibt es irgendwelche Abblockkondensatoren am 1W-Bus? An den DS2408 vielleicht?
Fischkopf hat geschrieben:
Ich hatte wie von Dir schon mal erwähnt 100nF Keramikkondensator zwischen GND und 5V zwischen geklemmt, aber ohne Erfolg.
Die Abblockkondensatoren müssen so dicht wie möglich an den Sensoren bzw. am IC zwischen Vcc und GND geschaltet werden. Eine "Verdrahtung" von mehreren cm Länge ist wirkungslos.


Fischkopf hat geschrieben:
Der DS2408 Dient für eine Aktive-Rückmeldung an den Ausgängen der Relais bzw. Schütze verschalten und den dann auslesen.
Hast Du den DS2408 wirklich so wie auf dem oberen Schaltplan angeschlossen? Falls ja, wird der DS2408 damit im Parasite Power Modus betrieben, also ohne eigene Vcc-Versorgung. Die DS18B20-Temperatursensoren betreibst Du aber im normalen Modus, also mit Vcc-Versorgung? Warum verwendest Du beide Varianten am gleichen Bus?

Mir scheint hier vom Schaltungsdesign her noch einiges unklar zu sein.

Nochmal die Frage: Der einzigste Pull-Up Widerstand an Deinem gesamten 1W-Bus hat 4,7 kOhm? Es gibt keine weiteren an den beiden DS2408? Wie sieht denn der Schaltplan der Relaiskarte aus?


Fischkopf hat geschrieben:
Paulinchen desweiteren stellt sich mir immer noch die Frage warum habe ich mir einen RasPi zerschossen?
Lass uns erstmal versuchen, das 1Wire-Thema zu lösen. Die 2. Aufsteckplatine mit den Sensoren für PH, O2 usw. nutzt aber nicht 1Wire, sondern I2C, seriell oder was anderes?

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 20.Mai 2025 18:02 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2015 18:24 

Cash on hand: Locked
paulinchen hat geschrieben:
Fischkopf hat geschrieben:
Der DS2408 Dient für eine Aktive-Rückmeldung an den Ausgängen der Relais bzw. Schütze verschalten und den dann auslesen.
Hast Du den DS2408 wirklich so wie auf dem oberen Schaltplan angeschlossen? Falls ja, wird der DS2408 damit im Parasite Power Modus betrieben, also ohne eigene Vcc-Versorgung. Die DS18B20-Temperatursensoren betreibst Du aber im normalen Modus, also mit Vcc-Versorgung? Warum verwendest Du beide Varianten am gleichen Bus?


Oben an VCC des DS2408 liegen die selben 5V wie an den DS18B20-Temperatursensoren
Also mit Vcc-Versorgung da fehlt nur die Klemme auf der Zeichnung. So habe ich das interpretiert und verschaltet.

paulinchen hat geschrieben:
Nochmal die Frage: Der einzigste Pull-Up Widerstand an Deinem gesamten 1W-Bus hat 4,7 kOhm?

Ja 4,7 kOhm

paulinchen hat geschrieben:
Es gibt keine weiteren an den beiden DS2408?

Nein keine weiteren!!!

paulinchen hat geschrieben:
Wie sieht denn der Schaltplan der Relaiskarte aus?

https://www.raspiprojekt.de/kaufen/shop ... 1wire.html

Zur Info die Relaiskarte-8x-1wire wird extern über ein STECKERNETZTEIL 12V versorgt!!!!!

paulinchen hat geschrieben:
Warum verwendest Du beide Varianten am gleichen Bus?

Ich frage mich gerade wie Du das meinst.
Kann ich noch einen Bus aufmachen????????????

Das ganze funktioniert ja auch auf dem Breadboard mit ca. 15 St. DS18b20 gesteckt sowie der Relaiskarte-8x-1wire und dem DS2408 zur Rückmeldung.

Aber wenn ich die 15 St. DS18b20 wegblasse und gegen die (DS18b20 mit 3m. Zuleitung) austausche, kann ich nur max.3-4 verwenden.
Dann kommt nur Müll zustande.


Nach oben
  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2015 20:23 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Fischkopf hat geschrieben:
Oben an VCC des DS2408 liegen die selben 5V wie an den DS18B20-Temperatursensoren
Also mit Vcc-Versorgung da fehlt nur die Klemme auf der Zeichnung.

Dann muss aber laut Datenblatt von Maxim der Elko C1 10yF oder 47yF haben und wozu soll die Diode D1 dann dienen?


Fischkopf hat geschrieben:
Ja 4,7 kOhm

Der DS2408 benötigt 2,2 kOhm.


Fischkopf hat geschrieben:
Nein keine weiteren!!!

Bist Du Dir da sicher? Bei der verlinkten Doku der Relaiskarte war leider kein Schaltplan dabei? Hast Du da noch einen?
Auf jeden Fall wird doch die Relaiskarte mit Parasite Power betrieben. Da stellt sich also wieder die Frage: 1Wire-Bus mit oder ohne Vcc?


Fischkopf hat geschrieben:
Das ganze funktioniert ja auch auf dem Breadboard mit ca. 15 St. DS18b20 gesteckt sowie der Relaiskarte-8x-1wire und dem DS2408 zur Rückmeldung.

Aber wenn ich die 15 St. DS18b20 wegblasse und gegen die (DS18b20 mit 3m. Zuleitung) austausche, kann ich nur max.3-4 verwenden.
Dann kommt nur Müll zustande.

Klar, bei kurzen Entfernungen ist solcher "MischMasch" (ist jetzt nicht böse gemeint!) oder der genaue Wert des Pull-Ups nicht so wichtig, aber wenn dann im wirklichen Leben die Leitungskapazitäten usw. hinzukommen, sollte man schon versuchen, die Specs der Hersteller einzuhalten.
Das Problem ist doch folgendes: Der RasPi kann 1Wire oder auch I2C. Jetzt gibt es eine Sensorplatine dafür. Damit die ohne externe Beschaltung funktioniert, sind darauf die Pull-Ups vorhanden. So weit, so gut. Wenn ich aber nun denke, ich kann jetzt einfach 4 dieser Platinen anschliessen dann habe ich aber 4 dieser Pull-Ups parallel geschaltet und nichts geht mehr. Zumindest dann nicht mehr, sobald auch noch Kabellängen hinzukommen. Dann z. Bsp. das ultradünne, ungeschirmte Bus-Kabel auch noch zusammen mit einer 230V-Leitung verlegt... :roll:

Paul: Ich würde folgendes vorschlagen:
Du bist doch in dem Thema schon ganz gut drin. Respekt!
Versuche doch mal, einen Gesamtschaltplan zu zeichnen. Besonders die Relaiskarte fehlt ja noch.
Beim Lötkolben weist Du ja auch, wo das heisse Ende ist! :D
Versuche also, die Klemmen durch Lötungen zu ersetzen. Falls Du nicht einfach alle Kabel zusammenlöten willst, nimm z. Bsp. ein Stück Streifenleiterplatte und führe dort die 4 DS18B20 und die Zuleitung zusammen. Dann kannst Du immer noch einen einzelnen Sensor schnell ersetzen, ohne die anderen damit zu trennen. Und dort gleich noch einen 100nF mit einbauen.

Dann würde ich mich für eine Version der Versorgung des 1Wire-Buses entscheiden. Also separat oder parasitär.

Falls der 4,7KOhm Pull-Up wirklich der einzige ist, würde ich diesen mal testweise auf 2,2 kOhm verkleinern.

Nimm mal die 4 DS18B20 mit der später benötigten Kabellänge in Betrieb. Danach den DS2408 der Rückmeldung. Dann erst die Relaiskarte (Schaltplan besorgen!).

Damit das nicht in eine "Try and Error Orgie" ausartet, versuch mal wirklich, einen Gesamtschaltplan (also so, wie Du es wirklich verkabelt hast) zu erstellen.

Mir gefällt, das Du an der Sache dran bleibst und Dich damit auch wirklich beschäftigst. :hallo:
Ich werde versuchen, Dir dabei so gut wie möglich zu helfen, aber dazu brauche ich auch die nötigen Infos.
Wird schon werden!

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 20.Jun 2015 20:42 

Cash on hand: Locked
Fischkopf hat geschrieben:
paulinchen hat geschrieben:
Fischkopf hat geschrieben:
Der DS2408 Dient für eine Aktive-Rückmeldung an den Ausgängen der Relais bzw. Schütze verschalten und den dann auslesen.
Hast Du den DS2408 wirklich so wie auf dem oberen Schaltplan angeschlossen? Falls ja, wird der DS2408 damit im Parasite Power Modus betrieben, also ohne eigene Vcc-Versorgung. Die DS18B20-Temperatursensoren betreibst Du aber im normalen Modus, also mit Vcc-Versorgung? Warum verwendest Du beide Varianten am gleichen Bus?


Oben an VCC des DS2408 liegen die selben 5V wie an den DS18B20-Temperatursensoren
Also mit Vcc-Versorgung da fehlt nur die Klemme auf der Zeichnung. So habe ich das interpretiert und verschaltet.


Zur Info die Relaiskarte-8x-1wire wird extern über ein STECKERNETZTEIL 12V versorgt!!!!!

paulinchen hat geschrieben:
Warum verwendest Du beide Varianten am gleichen Bus?

Ich frage mich gerade wie Du das meinst.
Kann ich noch einen Bus aufmachen????????????

Hallo Paulinchen, ich hatte vorhin noch Ergänzungen in meinem Vorigen Beitrag gemacht, die Du evtl. übersehen hattest.

Die Aufsteck-Platinen habe ich selber gelötet, also wirklich nur ein 4,7K.


Nach oben
  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 1114 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73 ... 112  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de