Fischkopf hat geschrieben:
Oben an VCC des DS2408 liegen die selben 5V wie an den DS18B20-Temperatursensoren
Also mit Vcc-Versorgung da fehlt nur die Klemme auf der Zeichnung.
Dann muss aber laut Datenblatt von Maxim der Elko C1 10yF oder 47yF haben und wozu soll die Diode D1 dann dienen?
Fischkopf hat geschrieben:
Ja 4,7 kOhm
Der DS2408 benötigt 2,2 kOhm.
Fischkopf hat geschrieben:
Nein keine weiteren!!!
Bist Du Dir da sicher? Bei der verlinkten Doku der Relaiskarte war leider kein Schaltplan dabei? Hast Du da noch einen?
Auf jeden Fall wird doch die Relaiskarte mit Parasite Power betrieben. Da stellt sich also wieder die Frage: 1Wire-Bus mit oder ohne Vcc?
Fischkopf hat geschrieben:
Das ganze funktioniert ja auch auf dem Breadboard mit ca. 15 St. DS18b20 gesteckt sowie der Relaiskarte-8x-1wire und dem DS2408 zur Rückmeldung.
Aber wenn ich die 15 St. DS18b20 wegblasse und gegen die (DS18b20 mit 3m. Zuleitung) austausche, kann ich nur max.3-4 verwenden.
Dann kommt nur Müll zustande.
Klar, bei kurzen Entfernungen ist solcher "MischMasch" (ist jetzt nicht böse gemeint!) oder der genaue Wert des Pull-Ups nicht so wichtig, aber wenn dann im wirklichen Leben die Leitungskapazitäten usw. hinzukommen, sollte man schon versuchen, die Specs der Hersteller einzuhalten.
Das Problem ist doch folgendes: Der RasPi kann 1Wire oder auch I2C. Jetzt gibt es eine Sensorplatine dafür. Damit die ohne externe Beschaltung funktioniert, sind darauf die Pull-Ups vorhanden. So weit, so gut. Wenn ich aber nun denke, ich kann jetzt einfach 4 dieser Platinen anschliessen dann habe ich aber 4 dieser Pull-Ups parallel geschaltet und nichts geht mehr. Zumindest dann nicht mehr, sobald auch noch Kabellängen hinzukommen. Dann z. Bsp. das ultradünne, ungeschirmte Bus-Kabel auch noch zusammen mit einer 230V-Leitung verlegt...
Paul: Ich würde folgendes vorschlagen:
Du bist doch in dem Thema schon ganz gut drin. Respekt!
Versuche doch mal, einen Gesamtschaltplan zu zeichnen.
Besonders die Relaiskarte fehlt ja noch.Beim Lötkolben weist Du ja auch, wo das
heisse Ende ist!

Versuche also, die Klemmen durch Lötungen zu ersetzen. Falls Du nicht einfach alle Kabel zusammenlöten willst, nimm z. Bsp. ein Stück Streifenleiterplatte und führe dort die 4 DS18B20 und die Zuleitung zusammen. Dann kannst Du immer noch einen einzelnen Sensor schnell ersetzen, ohne die anderen damit zu trennen. Und dort gleich noch einen 100nF mit einbauen.
Dann würde ich mich für eine Version der Versorgung des 1Wire-Buses entscheiden. Also separat oder parasitär.
Falls der 4,7KOhm Pull-Up wirklich der einzige ist, würde ich diesen mal testweise auf 2,2 kOhm verkleinern.
Nimm mal die 4 DS18B20 mit der später benötigten Kabellänge in Betrieb. Danach den DS2408 der Rückmeldung. Dann erst die Relaiskarte (
Schaltplan besorgen!).
Damit das nicht in eine "Try and Error Orgie" ausartet, versuch mal wirklich, einen Gesamtschaltplan (also so, wie Du es wirklich verkabelt hast) zu erstellen.
Mir gefällt, das Du an der Sache dran bleibst und Dich damit auch wirklich beschäftigst. 
Ich werde versuchen, Dir dabei so gut wie möglich zu helfen, aber dazu brauche ich auch die nötigen Infos.
Wird schon werden!