Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 13.Mai 2025 17:07

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: sterilair tauchUVC
BeitragVerfasst: So 13.Jan 2008 18:53 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 13.Jan 2008 18:43
Cash on hand:
18,54 Taler

Beiträge: 4
Wohnort: Gescher
hallo....hat jemand von euch schon erfahrung mit dieser lampe?? ist sie zu empfehlen??
und wo kann man sie günstig kaufen...


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 13.Jan 2008 18:58 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
Hallo,

das Forum hat eine Suchfunktion :!:

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/search.php


ohne gruß und anrede :shock:


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 13.Jan 2008 19:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 15.Jan 2006 15:22
Cash on hand:
548,45 Taler

Beiträge: 451
Wohnort: Niedersachsen
Hi,

habe seit nunmehr 1 Jahr 2 dieser Lampen, je eine in einem Ultrasieve III, mit sehr gutem Ergebnis.
Die Lampen sind deswegen schon Klasse, weil diese in keinem Gehäuse untergebracht sind und dadurch zu keinem Druckverlust beitragen.
Ausserdem sind diese auch noch effektiver und sparsamer im Stromverbrauch als herkömmliche UVC Lampen.
Einziges Manko, sind leider recht teuer in der Anschaffung.

Conny

_________________
Jedem Nachteil steht ein Vorteil gegenüber.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 13.Jan 2008 19:54 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
Drei kurze Fragen:

Was kosten die Ersatzröhren und wie oft müssen diese ausgetauscht werden?
Beeinträchtigt die UVC-Strahlung das Kunststoffmaterial des Ultrasieve?

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 13.Jan 2008 20:04 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 15.Jan 2006 15:22
Cash on hand:
548,45 Taler

Beiträge: 451
Wohnort: Niedersachsen
Die Röhren sollen 12 000 Stunden lang volle Leistung bringen, also 50 % mehr als eine normale UVC.
Eine Ersatzröhre kostet 150,- € bis 200 ,- €
Ob die UV Strahlung dem Material, PE, des US III schadet, wage ich zu bezweifeln.
Es wird mit Sicherheit im Laufe der Zeit ausbleichen.

Conny

_________________
Jedem Nachteil steht ein Vorteil gegenüber.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 13.Jan 2008 20:55 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
@Conny
Conny hat geschrieben:
Ausserdem sind diese auch noch effektiver und sparsamer im Stromverbrauch als herkömmliche UVC Lampen.

Weder sind sie effektiver noch benötigen sie weniger Energie als vergleichbare Lampen. Wer hat dir das erzählt?

@Andreas
Der US besteht aus PP und damit aus Kunststoff. UVC und Kunststoff ist eine eher zu vermeidende Paarung, es sei denn es handelt sich um dickwandigen Kunststoff (>15mm) in einer möglichst UV-beständigen Variante (z.B. PE-HD). Beides ist beim US nicht gegeben. Das PP des US wird also im Laufe der Zeit spröde und diese Zeitspanne wird, in Abhängigkeit von der Bestrahlungsstärke, sicher keine Jahrzehnte umfassen.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 13.Jan 2008 20:58 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Fr 06.Jan 2006 11:51
Cash on hand:
191,41 Taler

Beiträge: 1288
Wohnort: TIROL
also die lampe ist einfach nur gut ,der preis ist etwas im oberen segment aber gerechtfertigt .gruss werner


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 13.Mai 2025 17:07 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 13.Jan 2008 23:23 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mi 25.Jan 2006 19:31
Cash on hand:
1.491,66 Taler

Beiträge: 700
Wohnort: östlich von München
Wenns nur der Anschaffungspreis wär. 180€ für eine Ersatzröhre die alle 12000h getauscht werden muss ist schon "etwas" heftig.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 14.Jan 2008 9:04 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Sa 28.Jan 2006 14:10
Cash on hand:
157,55 Taler

Beiträge: 5842
Wohnort: Kanton Fribourg Schweiz
HI,
selbst wenn die Lampe 1/3 länger hält hat sie dann rund gerechnet den 6-fachen Preis einer Ersatzlampe für eine Profi-UVC mit 40W. Selbst die Ersatzröhre für meine Delta UV kostet da nur etwa die Hälfte. Da könnte ich glatt an 240 Tagen eine Pumpe mit 100W nur für eine normale UVC betreiben (=115 EUR) und wäre immer noch günstiger.

Bei aller Liebe für die Bewahrung des Flow ist das einerseits nicht kosteneffizient und mit den potentiellen Auswirkungen auf das Behältnis zu gefährlich.

_________________
Mit freundlichem Flossenschlag

KoiFanatic66
A. Lincoln: "BESSER SCHWEIGEN UND ALS MÖGLICHER IDIOT GELTEN, ALS SPRECHEN UND ALLE ZWEIFEL ZU BESEITIGEN."

Hauptteich Bj 2006; Teichvolumen 25m3; Tiefe: 210cm; 2x BA 1x Skimmer
Filter I: Genesis Eco 750G mit Pond Eco Plus 20000 + Aquamax Eco 16000
Hälterung: 4000l PE-Becken freistehend
Filter : Genesis Evo 3/500 G +Eco 8500

Mein Teich
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=1650
Mein Japangarten
http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=4494


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 15.Jan 2008 16:14 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 15.Jan 2006 15:22
Cash on hand:
548,45 Taler

Beiträge: 451
Wohnort: Niedersachsen
Hallo Jürgen,

das mit dem Kunststoff und der UVC hat mir keine Ruhe gelassen, darum habe ich einen Fachmann der schon seit Jahren Kunststoff verarbeitet um eine Antwort gebeten, die ich hier nachstehend im O-Ton wiedergebe.

In den 80ziger Jahren wurden im kommunalen Tiefbau die Wasserleitungen in PVC verlegt. In den 90ziger wurden die Leitungen wieder durch Duktilguß und PE Rohre ersetzt. Warum? Man hatte festgestellt daß PVC einen gewissen % an Chloriden an das Wasser abgab. Was ja krebserregend ist. Beim PVC wird die Molekularstruktur mit der Zeit porös durch UVC-Strahlen, das ist bewiesen, da die Monomerisation zwischen dem Vynil und den Chloriden, mit der Zeit ausblüht. Dauert aber schon Jahre. Beim Polypropylen besteht eine Polymerisation, also eine Schmelzverbindung, diese Molekülen sind ineinander verschmolzen und werden dadurch fast unzerstörbar. Beim UVC-Strahl ist das Polypropylen also widerstandfähig und kann mit ruhigem Gewissen verarbeitet werden.
Das UVC-Licht hat nur auf verschiedene Kunststoffe Einwirkung, hauptsächlich auf PVC.
Dadurch daß eine Ausblühung besteht, ist es ratsam PVC beim UVC so wenig wie möglich zu verarbeiten oder nach 4 oder 5 Jahre auszuwechseln.( Leckgefahr)
Polykarbonat, PP, PPs, PPr, PE-HD haben dagegen kein Problem sich mit UVC in Verbindung zubringen.


Ich hoffe Du hast mit dieser fachlichen Antwort auch mehr Klarheit.

Gruß Conny

_________________
Jedem Nachteil steht ein Vorteil gegenüber.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 33 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Majestic-12 [Bot] und 29 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de