Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 03.Jun 2024 13:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 20.Mär 2007 15:44 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Verständnisfrage zum Aufstellen des Filters.

Ausgangssituation ist ein Schwerkraftfilter, welcher aus 4 Becken besteht. 110er Rohrleitung und eine Pumpleistung von ca 7000Liter / Std.

1. Becken: Vortex mit Damenstrumpfhose über dem Einlauf als eine Art Vorfilter für Grobschmutz (Eigenbau)
2. Becken: 4-Kammer-Reihenfilter
3. Becken: Hängender Patronenfilter (Eigenbau aus IBC-Container)
4. Becken: Pumpenkammer (Eigenbau)

Meine Überlegung ist, den Reihenfilter zu kaufen. Nun ist es aber so, dass zwischen dem 110er Auslauf und dem oberen Rand des Filters nicht viel Platz zu sein scheint. Wenn man jedoch bedenkt, dass ich vom Teichniveau bis zum Wasserniveau des Reihenfilter ca. 3-5 cm Unterschied haben werde und in der letzten Kammer mit Sicherheit noch mehr und man bedenken muss, dass in der Sommerzeit der Wasserspiegel durch Verdunstung teilweise nochmals um 3-5 cm sinkt, dann ergibt sich für mich folgende Schlussfolgerung:

Entweder, ich stelle den Reihenfilter so auf, dass der äußere Filterrand knapp über dem Teichwasserniveau liegt und riskiere dadurch, dass die Pumpe den Filter bei sinkendem Wasserstand leerpumpt,
oder ich stelle den Filter so tief, dass ich auch bei sinkendem Teichniveau sicher sein kann, dass der Filter noch richtig läuft. Dafür würde ich aber riskieren, dass der Filter bei einem Stromausfall so lange überläuft, bis das Teichniveau auf dem Niveau des Filterrandes liegen.

Sehe ich das richtig :?: Und wenn ja, wisst Ihr hierfür eine Lösung?????

Ich meine, es haben doch mit Sicherheit einige von Euch eine Schwerkraftfilter, welcher über mehrere Becken geht, oder ??????

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Schwerkraft
BeitragVerfasst: Di 20.Mär 2007 16:05 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
Hallo Kuddel.
Stelle den Filter auf keinen Fall tiefer auf, du wirst dich ärgern wenn dir beim abstellen der Pumpe ständig der Teich im Filter abläuft.
Also gleiche Höhe wie der Teich und evtl. versuchen die Zuläufe und Verbindungen zum und am Filter vergrößern oder verlegen.

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Mär 2007 18:56 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6209
Wohnort: 97753 Karlstadt
Hallo,

und vergiss den Damenstrumpf :lol: denn kannst du alle 2Std. reinigen :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Mär 2007 19:36 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 12.Feb 2006 12:59
Cash on hand:
337,98 Taler

Beiträge: 1412
Wohnort: Wolfsburg
Hallo Kuddel_Dickdorsch
Als erstes setzt du in die Pumpenkammer einen Schwimmerschalter.Der verhindert das dir die Pumpe den Filter leersaugt,falls nicht genug Wasser ankommt.Als zweites nimmst du einen Drehzahlregler für deine Pumpe mit der du die Förderleistung dem Zulauf des Teichwassers anpassen kannst.Das beste wäre allerdings wenn du die Verbindungen der einzelnen Kammern noch vergrößeren könntest wie Thomas schon gesagt hat.
Mfg.Horst

_________________
Teichvolumen 30m³,Teichtiefe2,15m
Pflanzteich 11m³,
Filter mit Einlaufkammer und Eigenbautrommler
Helixvortex bewegt
Pumpenkammer mit Linnpumpe und SR
2x Bodenablauf ,1xSkimmer
4x Teicheinlauf
Bachlauf aus Pflanzenteich


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Mär 2007 19:40 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Nov 2006 18:16
Cash on hand:
486,72 Taler

Beiträge: 179
Wohnort: Wuppertaler
Hallo Kuddel,

stelle den Filter auf Teichniveau und bau Dir aus einem Magnetventil und einem Füller eine automatische Wassernachfüllung, dann hast Du null Probleme wenn mal Wasser verdunstet.

Solltest Du aber wirklich vorhaben den Filter unter Teichniveau zu stellen dann lese mal hier nach.

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/vi ... php?t=2723

In diesem Sinne.

_________________
Mit den besten Grüßen aus Wuppertal

Marcus

http://www.mamo-koi.de
http://www.mamo-gmbh.de


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Mär 2007 22:42 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Hallo Leute,

an einen Schwimmschalter habe ich auch schon gedacht, da ich wohl eine Red Devil einsetzen wollte und keine Lust habe, diese in der nächsten Zeit neu zu kaufen.

Euren Antworten entnehme ich, dass meine Vermutungen richtig waren und ich tatsächlich schauen muss, ob so ein Reihenfilter auch noch nach einem weiteren Filter funktioniert.

Bei meinem IBC-Container (hängender Patronenfilter) werde ich es so g
machen, dass ich den ÜBerlauf zur Pumpenkammer einfach 20 cm unter den Containerrand setze, sodass ich diesen Filter tiefer setzen kann, ohne befürchten zu müssen, dass mir dieser beim Ausstellen der Pumpe überläuft.

Bin eigentlich davon ausgegangen, dass ein gekaufter, professionell hergestellter Filter Ähnliches vorsieht.
Da muss man sich ja glatt überlegen, ob man den Reihenfilter nicht auch noch selber baut (z.B. aus eckigen Regentonnen)

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 20.Mär 2007 22:48 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
@Thomas

größere Durchgänge zu schaffen ist eine super Idee :P Vielen Dank.

Allerdings spricht dieses ja auch für einen Eigenbau, da ich ganz bestimmt nicht für teures Geld einen Filter kaufen werde um anschließend daran rumzusägen und Experimente durchzuführen.

Denn das kann ich genauso gut am Eigenbau.

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 03.Jun 2024 13:35 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 21.Mär 2007 0:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen

Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
Bei meinem IBC-Container (hängender Patronenfilter) werde ich es so g
machen, dass ich den ÜBerlauf zur Pumpenkammer einfach 20 cm unter den Containerrand setze, sodass ich diesen Filter tiefer setzen kann, ohne befürchten zu müssen, dass mir dieser beim Ausstellen der Pumpe überläuft.


Verstehe ich das nun richtig?
Der IBC soll also tiefer sein als der Teichpegel?
Da hilft aber der Überlauf 20cm tiefer nicht viel, streikt die Pumpe steigt der Pegel überall auf Teichniveau und läuft im IBC über.
Ich bin mir nicht sicher ob der Aufwand „Tiefer setzten“ Sinn macht, denn ob genug Wasser nachlaufen kann hängt u.a. von den geeigneten Verbindungen der Filterkisten ab . Und achte darauf dass der Überlauf vom HPF zur nächsten Kammer in höhe so gesetzt ist dass der Wasserpegel bei betrieb dann min. 5cm (eher mehr) über der Durchführung bleibt.
Ich habe zwei überhäufe zu hoch gesetzt. Ab 30tsd Umwälzung läuft nicht genug Wasser nach und die Pumpkammer leert sich. Ich habe nachträglich einen weiteren Überlauf angebracht.
Übrigens, bei mir senkt sich der Wasserpegel in der letzten Kammer um 5 cm.

Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mi 21.Mär 2007 8:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 09.Jan 2006 8:39
Cash on hand:
372,83 Taler

Beiträge: 564
Wohnort: 26506 Norden
Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
Hallo zusammen,

ich habe mal eine Verständnisfrage zum Aufstellen des Filters.

Ausgangssituation ist ein Schwerkraftfilter, welcher aus 4 Becken besteht. 110er Rohrleitung und eine Pumpleistung von ca 7000Liter / Std.


Scheinbar planst du, wenn auch etwas kompliziert, einen ordentlichen Filter.
Stutzig macht mich die 7000Liter Pumpenleistung.
Was hängt da für ein Teich dran?
Stelle doch mal das Gesamtkonzept vor!


Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
Meine Überlegung ist, den Reihenfilter zu kaufen.


Es soll also eine "Gemischtvariante" aus Eigenbau und (teurem, evtl. wenig effektivem) Fertigkauf werden.
Warum?

Kuddel_Dickdorsch hat geschrieben:
Ich meine, es haben doch mit Sicherheit einige von Euch eine Schwerkraftfilter, welcher über mehrere Becken geht, oder ??????


Ja klar, nicht einige, viele!
Schau doch mal auf der Karte.
Und dann fahre zu jemandem und sieh dir das vor Ort an.
Ich wußte z.B. letztes Jahr auch noch nicht,wie ein Schwerkraftskimmer funktioniert.
Viele hier helfen gerne :!:
Habs selbst erlebt.
Gruß
Eric


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 22.Mär 2007 11:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 01.Sep 2006 20:35
Cash on hand:
1.247,43 Taler

Beiträge: 304
Wohnort: Nottuln
Hallöchen,

ich habe einen Teich, der an der zwischen 2,50 und 4,5 Meter breit ist, ca 10 Meter lang, bis zur Hälfte 1,50 Meter tief ist und die andere Hälfte 1,00 Meter tief. Volumen sind 15.000 Liter. Bis jetzt lief das System gepumpt. Mit Regentonnen und einer Oase Nautilus Pumpe.

Da das nicht das Gelbe vom Ei ist, habe ich beschlossen, den Filter neu zu bauen. Dazu habe ich unsere kleine Terrasse (3,00 x 2,90 Meter) am Teich hochgenommen und diese auf 1,20 ausgeschachtet. Seitlich am Teich unter der Brücke habe ich einen 110er Folienflansch gesetzt, der in der Filterkammer endet.

So nun muss ich halt den Filter bauen.

Und genau wie Du es vorgeschlagen hast, hat auch ein netter erfahrener Koi-Fan in meiner Nähe bemerkt, dass ich doch wohl noch einige Fragen habe und nicht genau weiß, wie ich es anstellen soll. Daher hat er mich per PN eingeladen, ihn zu besuchen.

Also darf ich morgen zu ihm kommen und dann wird er mir sein System und dessen Vor-und Nachteile erklären. :P

Und als Krönung wird er sich sogar wenn die Zeit dafür bleibt, meine Fütze angucken. Jippi, wer hätte sich das vor einer Woche erträumen lassen, ich zumindest nicht.

Gruß

Rudi

_________________
Die schönste Zeit im Jahr ist die Gartenzeit und die schönste Tageszeit die Fütterungszeit


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de