Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mo 03.Jun 2024 1:37

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 06.Mär 2007 21:18 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 11.Feb 2007 12:06
Cash on hand:
133,65 Taler

Beiträge: 20
Wohnort: 48734 Reken Maria Veen
Hallo zusammen,

eine Sache beschäftigt mich da noch . . . . .

In den Musterteichzeichnungen treten die Wasserzuläufe unterhalb der Wasserlinie aus.
Wenn ich meine längste Wasserzuleitung betrachte wird sie sicher 20m lang. Ist der Pumpenverlust nicht sehr hoch wenn
die Pumpe ihr Wasser diese 20m in 40cm Wassertiefe vor sich herschieben muß ? ? oder habe ich da ein Vorstellungsproblem ? ?
Oder ist der Entritt nur so tief und die Zulaufleitung läuft nur knapp unter der Wasseroberfläche.

Ich danke wie immer für eure Antworten
Manfred :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 06.Mär 2007 21:22 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5192
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Hallo Manfred,
das spielt keine Rolle.
Man könnte die Zuläufe auch 2 m unter der Wasseroberfläche einbauen.
Die Förderhöhe ist der Niveauunterschied zwischen Pumpenkammer und Teich, zuzüglich der Reibungsverluste von den Rohren.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Mär 2007 21:42 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 19.Dez 2005 22:18
Cash on hand:
2.450,78 Taler

Beiträge: 1017
Wohnort: nahe Karlsruhe
Hallo Manfred,

Lothar beschreibt den Druckverlust, den die Pumpe ausgleichen muss, völlig richtig. Neben der Länge der Leitung ergeben auch alle Bögen, Querschnittsänderungen (z. B. auch offene Zugschieber) und Armaturen (z. B. Rückstauklappen) weitere Druckverluste.

Die Einleitungstiefe ist aus anderer Sicht interessant. Falls Dein Teich im Winter zufriert bewirkt eine oberflächennahe Einleitung zwar zunächst ein Loch im Eis, aber auf längere Sicht eine starke Auskühlung des Wassers.

Gruß
Eberhard.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 07.Mär 2007 22:25 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 02.Feb 2006 18:07
Cash on hand:
26.864,70 Taler

Beiträge: 6397
Wohnort: Bargteheide
haeb0001 hat geschrieben:
Die Einleitungstiefe ist aus anderer Sicht interessant. Falls Dein Teich im Winter zufriert bewirkt eine oberflächennahe Einleitung zwar zunächst ein Loch im Eis, aber auf längere Sicht eine starke Auskühlung des Wassers.

Gruß
Eberhard.


Hallo Eberhard,
das sehe ich für den Winterbetrieb genauso. :wink:

Aber im Sommer ist eine Oberflächen nahe Einleitung, wo durch etwas mehr Bewegung an der Wasseroberfläche ensteht, zum Vorteil.
Es wird durch diese Oberflächenbewegung etwas mehr Sauerstoff im Teichwasser gebunden. Nicht jeder benutzt einen gesteuerten SK dafür.

Deshalb würde ich die Einleitung flexibel gestalten, im Sommer an der Wasseroberfläche und in der kalten Jahreszeit ca. 20-30cm unterhalb der Teichwasseroberfläche.

Gruß Hardy


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Wasser Einleiten
BeitragVerfasst: Mi 07.Mär 2007 22:33 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 08.Feb 2006 17:35
Cash on hand:
5.735,56 Taler

Beiträge: 2517
Wohnort: 97993 Creglingen- Craintal
koisindmeinhobby hat geschrieben:
Deshalb würde ich die Einleitung flexibel gestalten, im Sommer an der Wasseroberfläche und in der kalten Jahreszeit ca. 20-30cm unterhalb der Teichwasseroberfläche.

Gruß Hardy


Also den Zulauf etwas tiefer einleiten und im Sommer mit nen Bogen richtung Oberfläche leiten :wink:

Gruß Tommy

_________________
Der sich bei euch für die vielen Klicks bei HIER SIND WIR und bei der KOITEICHNEUBAU VON THOMAS herzlich bedankt.
Hier meine Teichbaudokumentation


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Mär 2007 9:20 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 11.Feb 2007 12:06
Cash on hand:
133,65 Taler

Beiträge: 20
Wohnort: 48734 Reken Maria Veen
Gute Idee . . . . im Winter leite ich ins tiefe Wasser ein. . . . im Sommer lege ich den Einlauf
mit einem Verlängerungsrohr an die Oberfläche.

Ich werde das Wasser über 4 Zuläufe in den Teich leiten. Wie hoch beurteilt ihr den Sauerstoffeintrag
in einen Teich mit ca 40-45m³
Allso als " unbedingt wichtig " oder " besser noch zusätzlichen etwas anderes "


Danke wie immer
Manfred :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Mär 2007 10:31 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 25.Sep 2006 15:06
Cash on hand:
157,12 Taler

Beiträge: 183
Wohnort: Bochum
Hallo Manfred,
der Sauerstoffeintrag dürfte nicht sehr gross sein.
Besser wäre zusätzlich zu belüften oder gar mit einem Sauerstoffkonzentrator zu arbeiten. Ich bin zwar kein Profi, aber so würde ich es machen.

Grus Frank


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mo 03.Jun 2024 1:37 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 08.Mär 2007 23:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo zusammen
Bei der Eingangsfrage ging es doch um die tiefe der Re-Rohre.
Bzw. dazu gesetzte Flansche und dann über Bögen Variabel zu bleiben.
Alles wurde dazu schon gesagt.

Aber…..redet man nun aneinander vorbei?

Manfred Grams hat geschrieben:
Ich werde das Wasser über 4 Zuläufe in den Teich leiten. Wie hoch beurteilt ihr den Sauerstoffeintrag
in einen Teich mit ca 40-45m³
Allso als " unbedingt wichtig " oder " besser noch zusätzlichen etwas anderes "


:

Verstehe nun nicht so recht was gemeint ist

Franneck hat geschrieben:
Hallo Manfred,
der Sauerstoffeintrag dürfte nicht sehr gross sein.
Besser wäre zusätzlich zu belüften



Verstehe ich da nun was falsches?
Scheinbar „nur“ belüften mit nach oben gedrehten Bögen ?

.
koisindmeinhobby hat geschrieben:
[Aber im Sommer ist eine Oberflächen nahe Einleitung, wo durch etwas mehr Bewegung an der Wasseroberfläche ensteht, zum Vorteil.
Es wird durch diese Oberflächenbewegung etwas mehr Sauerstoff im Teichwasser gebunden.


Hardy meint sicher , dass die Wasserbewegung 02 von „Außen“ bisserle besser aufnimmt.
Stimmt, denke ich, aber nur zusätzlich.
Aber ausreichend?
Habe das zwar noch nicht ausprobiert aber ich kann mir nicht vorstellen damit ausreichend bzw. wir streben doch eigentlich höhere 02 Werte im Wasser an.

Hi Manfred.
Ich habe eine ähnliche Wassermenge wie du.(Teich und Filter runde 50m³)

Bisher habe ich herkömmlich „zusätzlich“ belüftet.
Im Filter bläst eine ACO 318 ein.
Im Teich habe ich noch an „einem“ Rücklauf eine Venturi stecken.
Damit lag ich im Sommer zwischen 10 -11 mg. an 02.
Ich kann mir nicht vorstellen ohne zusätzliche Belüftung ( wie auch immer) überhaupt höhere
ausreichende 02 Werte zu halten.
Aber ich lerne gerne.
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Mär 2007 8:06 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 11.Feb 2007 12:06
Cash on hand:
133,65 Taler

Beiträge: 20
Wohnort: 48734 Reken Maria Veen
Hi Franco ,

an die Venturidüse hab ich auch schon gedacht , hab es dann aber wegen dem höheren Wiederstand verworfen . . . .
aber probieren geht über studieren . . . ich werde es ausprobieren.
Wie " bläst " deine ACO ins Filterbecken . . . über Rohr oder Schlauch auf schwimmendes Filtermaterial oder Schwammfilter ?

Danke für die Antwort
Manfred :wink:


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 09.Mär 2007 21:55 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 29.Dez 2005 17:12
Cash on hand:
84,21 Taler

Beiträge: 2629
Wohnort: Regensburg
Hallo Manfred

Du wirst wahrscheinlich auch zwei oder mehre Pumpen haben.
Die Venturi wird hier mit einer Pumpe betrieben, die über einen Bypass zwei Einläufe versorgt. Einmal die Venturi und im zweiten Einlauf die UVC bzw. Heizung
Der Widerstand hält sich in Grenzen.
Mit den Kugelhähnen am Bypass kann man die Einläufe auch recht gut steuern.
Die Aco bläst über einen Schlauch in die Hel-X Kammer und hilft es zu bewegen.
Die Aco ist allerdings recht laut. Würde ich nicht mehr kaufen.
Gruß
Franco


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 10 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de