Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 15.Jun 2024 21:05

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Teichbau der 3.
BeitragVerfasst: Mi 29.Apr 2015 8:09 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 28.Apr 2015 11:34
Cash on hand:
185,33 Taler

Beiträge: 23
Hallo Zusammen,

meine lange Kurzform zu unseren Teich habe ich bereits geschrieben und jetzt wollen wir loslegen um den Teich für die Kois angenehmer zu gestalten.
Ich bin ja seit geraumer Zeit stiller Leser von diesem Foren um mir einiges an Wissen anzueignen. Leider fehlt mir aber für so manche Dinge das technische Verständnis.
Unser Garten ist leider nicht so groß, trotzdem will ich den Teich für die Fische so geräumig wie möglich machen. Außerdem ist mein Budget begrenzt, so dass wir vieles selber machen müssen.
Verrohrungen und Filteranschluss lassen wir machen.
Also der Teich soll von 4000 Liter auf 20000 Liter erweitert werden, vielleicht werden es auch mehr, ich kanns schwer schätzen. Er ist 6m lang und an der schmäleren Seite 2m und an der breitesten Stelle 4 m - Nierenform. Ich will nach wie vor Pflanzzonen, nur dieses mal für meine Fische gesperrt. Die Tiefe soll 1,50m bis 2 Meter betragen.
Es sollen 1 Bodenablauf und ein Skimmer eingebaut werden.
Frage1: Muss eine Bodenplatte für den Bodenablauf betoniert werden, oder reicht es aus den BA mit Beton zu fixieren? ( es wurde mir gesagt, dass es ausreicht, den BA in eine Rinne zu legen)
Frage 2: Der Filter, welcher Filter eignet sich? Wie schon beschrieben ist der Garten nicht so groß und somit das Platzangebot etwas mau.
Mir wurde von einem Teichbauer ein Patronenfilter mit Vorfilter vorgeschlagen (der benötigt sehr viel Platz, den ich nicht habe), ein anderer meinte Ultrasieve und Beadfilter oder auch Trommelfilter.
Es gibt ja Unmengen von verschiedenen Filtern, aber welcher jetzt?
Hier wäre ich für einige Tipps sehr dankbar.
Jetzt muss ich mich auf den Weg machen und Schluss machen, bis später
Grüße Renate


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau der 3.
BeitragVerfasst: Mi 29.Apr 2015 14:08 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.718,34 Taler

Beiträge: 14515
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Renate,

sei uns herzlich willkommen im Forum!
Du hast das Glück, dass Du Dich genau im richtigen Moment, also noch vor Baubeginn, nach der richtigen Bauweise erkundigst.

doggirl hat geschrieben:
Mir wurde von einem Teichbauer ... vorgeschlagen

Wir wissen nicht, mit welchem Teichbauer Du Dich unterhalten hast. Und aus diesem Grunde kann hier niemand ein Urteil über diesen Teichbauer fällen, das wollen wir auch nicht.

Praktisch möchte ich Dir rechtzeitig ans Herz legen, dass dieses Gewerbekein geschützter Begriff ist. Jeder, der schon Teiche wie Deine Nr. 1 und 2 gebaut hat, darf sich so nennen. Als Abschreckendes Beispiel möchte ich Dir dieses Thema ans Herz legen:
viewtopic.php?f=1&t=20566

Nimm bitte zur Kenntnis, dass allein Du die Bauherrin bist und dass Du die alleinige Verantwortung für die zweckmäßige Gestaltung Deines neuen Teiches hast. Denn eine Firma, die sich "Teichbauer" nennt, später in Regress zu nehmen, ist schwierig, kostet Unmengen an Nerven und ist nur manchmal erfolgreich.
Deshalb solltest Du alle Vorschläge, die Du von Teichbauern, von Forenmitgliedern und von anderen Personen erhalten wirst, zur Kenntnis nehmen und genau hinterfragen und auf Plausibilität prüfen. Und wenn man im Nachhinein Baufehler feststellt, ärgert man sich immer über eigene Fehler und nicht über die Fehler eines vermeintlichen Profis.
Das gilt selbstverständlich auch für mein unmaßgebliches Gequatsche.




doggirl hat geschrieben:
Ich bin ja seit geraumer Zeit stiller Leser von diesem Foren um mir einiges an Wissen anzueignen. Leider fehlt mir aber für so manche Dinge das technische Verständnis.

Das stille Lesen hat Dir ganz sicher schon eine Reihe von Erkenntnissen gebracht.


doggirl hat geschrieben:
Frage1: Muss eine Bodenplatte für den Bodenablauf betoniert werden, oder reicht es aus den BA mit Beton zu fixieren? ( es wurde mir gesagt, dass es ausreicht, den BA in eine Rinne zu legen)

Mir ist jetzt nicht in Erinnerung, wie Du abdichten willst. GFK oder Folie, Folie ausPE, PVC, EPDM, ...? Und nördlich von München wirst Du mutmaßlich keinen lockeren Sandboden haben.
Üblicherweise reicht am Boden eine glatte Unterlage aus, eine Bodenplatte wäre zu viel Aufwand. Aber es spricht nicht viel dagegen, den Boden mit einem mageren Beton dünn zu glätten. Darauf kommt die Abdichtung zu liegen.



doggirl hat geschrieben:
Frage 2: Der Filter, welcher Filter eignet sich? Wie schon beschrieben ist der Garten nicht so groß und somit das Platzangebot etwas mau.

Hier im Forum sind hin und wieder Vliesfilter mit integriertem Bioteil im Angebot, auch gebraucht. Das könnte in Deinem Falle eine platzsparende Variante sein, die obendrein ein sehr gutes Filterergebnis bieten kann.



Pfiffikus,
der davon ausgeht, dass Du auf Grund der Nachfragen hier sehr viele Baufehler vermeiden kannst


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau der 3.
BeitragVerfasst: Do 07.Mai 2015 15:39 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Ob jetzt Beadfilter, Trommel- oder Vliesfilter, funktionieren tun die alle. Kommt immer auf die individuelle Abwägung an, Kosten, Nutzen und welchen Aufwand man betreiben will. Wenn du es unkompliziert und das meiste selber machen willst, dann würde ich auch zu Pfiffikus seinem Tipp mit dem Vliesfilter tendieren. Plug+Play, da braucht es kein besonderes technisches Verständnis, man kann da eigentlich nichts Falsch machen.

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau der 3.
BeitragVerfasst: Sa 09.Mai 2015 9:17 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 28.Apr 2015 11:34
Cash on hand:
185,33 Taler

Beiträge: 23
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.
Ich habe mich jetzt für einen Mehrkammernfilter entschieden. Er ist ausgestattet mit einen Bürstenkranz, Hel-X und Patronen und hat eine Filterleistung von 30000 Liter. Aufgrund der Größe des Filters wird der Teich nun etwas kleiner, aber mit steileren Wänden versehen.
Mein Teich wird so ca. 25000 Liter bekommen ( bei den 20000 Litern, wie ich in meinem ersten Beitrag geschrieben habe, habe ich mich wohl verschätzt, aber besser für die Kois).
Es wird eine 1,5mm PVC Folie faltenfrei verlegt.
Jetzt sitze ich in den Startlöchern und warte bis der Baggerfahrer anrollt. Ich werde anschließend weiter berichten.
Grüße Renate


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau der 3.
BeitragVerfasst: So 10.Mai 2015 7:26 
Offline
Redakteur
Redakteur
Benutzeravatar

Registriert: Do 16.Aug 2012 18:53
Cash on hand:
3.556,58 Taler

Beiträge: 1396
Wohnort: Heidelberg
Ich Tipps jetzt schwer auf Budget wegen dem Mehrkammerfilter.

Die 30.000 Liter sind reines Wunschdenken. Überlege dir mal wie oft du beherzt die Fischka..e an den Händen hast wenn du reingreifst um die Bürsten sauber zu bekommen. Und das wird nicht selten sein.

Mit einem Vlieser hättest du einen viel kleineren Filter, den besseren und mehr Platz.

Du bleibst bei 1 Bodenablauf und 25.000 Liter?

Welche Pumpen und wieviel Leistung möchstest du verbauen.

Gruß
Manuel

_________________
Gruß
Manuel


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau der 3.
BeitragVerfasst: So 10.Mai 2015 10:11 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
247,95 Taler

Beiträge: 14430
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Gibt es zu dem Mehrkammerfilter eine Durchflußempfehleung vom Hersteller ??

Erfahrungsgemäß siest du daran schon das ein für 30000ltr empfohlener MKF
in Wahrheit gar nicht für Koiteiche deiner Planungsgröße geeignet ist , sprich
das was ein Koiteich an Umwälzung benötigt um wirklich zeitgemäß zu filter geht durch solche Filter
in 9 vom 10 Fällen gar nicht durch von daher Augen auf beim Filterkauf vorallem
bei Reihenvortex, Reihenkammerfiltern und Centervortex .... Gruß Sascha

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau der 3.
BeitragVerfasst: So 10.Mai 2015 10:39 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 08.Mai 2015 15:56
Cash on hand:
224,81 Taler

Beiträge: 24
Wohnort: 75328 Schömberg
Hallo Sascha,

könntest du das evtl. ganz kurz etwas genauer erläutern? Da ich derzeit auch am überlegen bin, meinen etwas kleineren Mischteich (Natur- Koiteich mit ca. 10-15.000l) umzubauen, habe ich bereits versucht, mich ein wenig in die Materie Koiteich und Teichbau einzulesen und bin dabei auch grad auf deine Aussage gestoßen, welche mich auch schon ein Weilchen beschäftigt. Ich habe selbst einen Centervortex, welcher laut Hersteller für ca. 50.000l ausgelegt ist. Soweit ich mich bisher informieren konnte, soll der bei Koiteichen bis zu einer Größe von 25.000l gut funktionieren. Da ich so auch mit dieser Größe plane, vielleicht an die 30.000l, würde mich da doch sehr interessieren, vielleicht auch mal einen Erfahrungswert zu bekommen. Aso, vorgeschaltet habe ich einen Sipho, sowie eine UVC. Besatzdichte derzeit noch ca. 15 Koi, 3 Störe und eine Unzahl von Goldfischen und Rotfedern (blöde Viecher vermehren sich wie Pest :hammer2: )

Gruß

Michael


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 15.Jun 2024 21:05 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau der 3.
BeitragVerfasst: So 10.Mai 2015 11:07 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12728
Nehmen wir einfach mal einen großen Centervortex C80: http://www.kois.de/Aqualogistik-Center- ... tAodRAYAnQ

ohne Fischbesatz max.: 80000 l
mit Fischbesatz max.: 50000 l
mit Koibesatz max.: 20000 l

Dieser würde für einen 25.000 Liter Koiteich laut Beschreibung nicht mehr ausreichen.

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau der 3.
BeitragVerfasst: So 10.Mai 2015 12:12 
Offline
Teichtechnik Händler
Teichtechnik Händler
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Mär 2007 14:33
Cash on hand:
247,95 Taler

Beiträge: 14430
Wohnort: 96317 Kronach-Oberfranken
Problem sind die bauartbedingeten Problem die oft keinen Koigerechten Durchfluß zulassen.

Centervortex sind da am schlimmten betroffen ....... ich sag nicht das das nicht funktionieren kann

aber man müsste halt nicht nach dem max. Teichvolumen solche Arten von Filter aussuchen sondern

nach der Wassermenge die durchgeht.

Hier ein Beispiel:


der Schwerkraftfilter hat nur einen 110er Eingang soll aber für Koiteiche bis 30000ltr sein ......
wenn wir jetzt mal von 12 Ltr ausgehen die in Schwerkraft durch das 110er Rohr gehen
ist der Filter also damit am Limit.
Einen 30er Teich mit koi und 12000ltr Umsatz wird nicht funktionieren zumindest nicht lange.

In meinem Beipsiel kommt noch dazu das 2x 110er + 2x 90er Leitungen zusammengeführt wurden
somit zog kein Skimmer und die Ba auch nur halbherzig ...............


In real schaffte dann der Filter nichmal 10000ltr , die 12er Pumpe saugte die Kammern soweit leer
das der Flow unterbrochen wurde bzw die Pumpe Luft saugte .

Mit steigender verschmutzung wurde das Problem noch größer so das man genau erkannte wann
eine Filtereinigung nötig war zum zumindest die 10000ltr irgendwie durchzu bekommen.

Auf dieses Problem fallen leider immer noch viele Leute rein bzw. gibt es wohl nicht viele Reihenkammerfilter
Reihenvortex und centervortex die damit nicht behaftet sind. Will man trotzdem so einen Filter muß man
halt 2-3 oder 4 Nummer größer nehmen als auf dem Karton steht um den Durchfluß passend zum Teich zu erreichen
oder man lässt ganz die Finger davon und kauft was gescheits/zeitgerechtes. Das nicht jeder den Geldbeutel dafür
hat muß man logischerweise berücksichten und dafür muß man sich auch nicht schämen.

Gruß Sascha


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

_________________
www.king-tosai.de DER HEL-X ONLINESHOP !!!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Re: Teichbau der 3.
BeitragVerfasst: So 10.Mai 2015 12:35 
Offline
Anonymer User

Registriert: Fr 08.Mai 2015 15:56
Cash on hand:
224,81 Taler

Beiträge: 24
Wohnort: 75328 Schömberg
O weia,

ich merke schon, da muss ich mich mal eingehend von einem Sachkundigen beraten lassen. Ansonsten bekomme ich da noch große Porbleme. Mein Centervortex ist der C50. Reicht bisher gut aus bei meiner Teichgröße, aber bei einer Vergrößerung des Teiches befürchte ich fast, dass ich da nachrüsten muss. Und dass der Geldbeutel da meistens nicht nur etwas zu klein ist, kennt wohl jeder der dieses Hobby betreibt. Zumal ich bisher noch die gepumpte Version betreibe und jetzt eigentlich doch immer mehr zu einem Schwerkraftfilter neige. NUr braucht man dann auch schon wieder eine Filterkammer.

Naja, erstmal nutze ich dieses Jahr für die Planung und evtl. dürfte ich ja auch mal bei dem ein oder anderen von euch vorbeischauen, mir Ideen holen und evtl. sogar eine kleine Beratung in Sachen Filtertechnik bekommen. Ansonsten bin ich da vermutlich doch aufgeschmissen, da ich mich hier bisher extrem unsicher bin, wie ich was umsetzen und besser machen kann. Nicht, dass es meinen Kleinen dabei schlecht geht. Würde mir überhaupt nicht gefallen. Dann lieber ne Nummer kleiner bauen und meinen Fischbesatz reduzieren. Na, mal sehen, hab ja noch Zeit, bloß nichts überstürzen.

Gruß

Michael


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 28 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2, 3  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de