Hallo,
nachdem der Jürgen meinen Teich sehen wollte hier die Beschreibung und ein
paar Bilder:
Hier ein paar Bilder aus der Enstehungsphase.
Dateianhang:
c_bau1.jpg [ 246.88 KiB | 5728-mal betrachtet ]
Dateianhang:
c_bau16.jpg [ 247.64 KiB | 5728-mal betrachtet ]
Dateianhang:
c_bau17.jpg [ 247.7 KiB | 5728-mal betrachtet ]
Dateianhang:
c_bau18.jpg [ 249.35 KiB | 5728-mal betrachtet ]
Dateianhang:
c_bau19.jpg [ 246.32 KiB | 5718-mal betrachtet ]
Dateianhang:
c_bau20.jpg [ 245.92 KiB | 5718-mal betrachtet ]
Dateianhang:
c_bau21.jpg [ 248.47 KiB | 5718-mal betrachtet ]
Dateianhang:
c_bau22.jpg [ 245.24 KiB | 5718-mal betrachtet ]
Nachdem mir der zweite Baumarktfolienteich zu stark auf den Senkel ging
habe ich versucht im Eigenbau die Sache mit GFK auf bessere Füsse zu stellen.
Der Teich selbst besteht aus 3 Becken - alle sind einzeln absperrbar- und einem Filter. Alles, auch der Filter ist aus GFK. Die Grundform ist eine liegende 8 mit zwei Bodenabläufen.
Seitlich vor dem Filter habe ich ein Pflanzenbecken gebastelt. Dabei habe ich
über eine "Wäscheleinenhilfskonstruktion" die Wand erstellt.
Auf dem Grund des Teichs gibt es Sand und Steine. Auch wenn jetzt viele
aufheulen, meine Koi´s sind genetisch auf Gründeln fixiert und das sollen
sie auch haben.
Dahinter ist noch ein flacheres Pflanzenfilter.
Hier tummeln sich in dem 40 cm tiefen Becken alle erdenklichen Pflanzen von Seerosen über
Sumpfschachtelhalm bis xxxxxx
Das Pflanzenbecken ist 1 m tief und am Boden liegen alle meine Filtermaterial-
versuche die Koidiscount so verkauft. Nur noch keine Helix, die kommt nach dem Umbau.
Darüber hängen Körbe mit Pflanzen. Die Pflanzen sind nackt nur mit Kies bedeckt, keine
Erde auch keine Teicherde. Sie sollen den dahinter liegenden Filter etwas kaschieren.
Der Filter besteht aus 3 Kammern und hat immer noch den "Stand der Technik" wie er
beim Bau üblich war d.h. 1. Kammer Bürsten, 2. Kammer Japanmatten, 3. Kammer Austern-
schalen, und jetzt 1 Rohrpumpe 25000l.
Als Ergänzung habe ich mir einen Papierfilter gebaut (siehe unten)
Da ich nicht immer Zeit habe mußte ich den Teich so konzipieren daß er mit sich selbst zurecht
kommt. Hierzu habe ich zuerst eine Meßkammer gebaut.
Dateianhang:
c_mess1.jpg [ 243.95 KiB | 5715-mal betrachtet ]
Dateianhang:
c_mess2.jpg [ 248.38 KiB | 5715-mal betrachtet ]
Hier werden permanent pH,Sauerstoff und Redox gemessen und die Daten über einen Datenlogger zur Auswertung
gesammelt. Auf dem Grund der Meßkammer liegt eine Pumpe die die
Anströmung der Sauerstoffelektrode gewährleistet. Ein Schwimmschalter regelt das Wasserniveau und
schaltet beim Absinken ein Magnetventil , das den Zulauf öffnet. Eine Dosieranlage und eine Kamera runden das
ganze ab. Die Kamerabilder werden per Funk in das Kabelnetz eingespeist nachdem ich die 520 Zeilen in Farbe
auf HD hochskaliert habe.
Die Sauerstoffelektrode steuert eine weitere Pumpe sowie einen Sauerstoffkonzentrator. Eingestellt ist 95 bis
110 %.Ansonsten laufen in der 4. Filterkammer - hier ist ein Teil der Elektrik - 3 Hi Blow´s im Wechsel
jeweils 1 Stunde. Sie speisen eine Ringleitung. Für Notfälle existiert eine Sauersoffflasche mit einem
Magnetventil stromlos offen.
Den Wasserwechsel habe ich automatisiert. Im Boden des Filters ( Bürstenkammer ) liegt eine perforierte Ringleitung.
Diese ist an einer Schlampumpe angeschlossen, die zeitgesteuert 3 mal pro Woche für 20 Minuten Wasser und Dreck in den
Garten abpumpt. Durch die Niveausteuerung läuft Frischwasser nach. Parallel wird der Leitwert gemessen und
bei Erreichen des Grenzwertes wird zusätzlich Wasser abgepumpt.
Die Elektrik ist vor der Hausleitung entnommen und wird mit drei Phasen zu dem Steuerungskasten geleitet.
Aus Sicherheitgründen ist noch ein 4. Stromkreis installiert.
Dateianhang:
c_strom31.jpg [ 245.45 KiB | 5706-mal betrachtet ]
Dateianhang:
c_strom2.jpg [ 242.56 KiB | 5706-mal betrachtet ]
Dateianhang:
c_strom1.jpg [ 243.67 KiB | 5706-mal betrachtet ]
Dateianhang:
c_ss3.jpg [ 247.86 KiB | 5706-mal betrachtet ]
Dateianhang:
c_ss2.jpg [ 247.46 KiB | 5706-mal betrachtet ]
Dateianhang:
c_ss1.jpg [ 245.89 KiB | 5706-mal betrachtet ]
In der Nähe der Elektrik steht noch ein selbst gebastelter Papierfilter. Die Steuerung schaltet 3 x täglich
den Skimmer für 1 Stunde , der über den Papierfilter läuft. Zusätzlich wird das System über Redox gesteuert.
Sinkt der Redox unter 240 schaltet er eine zweite Rohrpumpe vor den Japanmatten die zusätzlich Wasser über
den Papierfilter pumpt bis der Redox wieder bei 300 liegt. Das Papierfilter besteht aus einer einfachen Baumarkt-
wanne, einem Lochsieb, einem Rolladenmotor und zwei Schwimmschaltern. Gefiltert wird mit Polyester zwischen 100
und 5 mü je nach Grad der Verscmutzung.
Dateianhang:
c_pap4.jpg [ 249.61 KiB | 5698-mal betrachtet ]
Dateianhang:
c_pap1.jpg [ 243.74 KiB | 5698-mal betrachtet ]
Dateianhang:
c_filter1.jpg [ 245.42 KiB | 5698-mal betrachtet ]
Dateianhang:
c_filt1.jpg [ 243.49 KiB | 5698-mal betrachtet ]
Die Steuerung ist jeweils zusätzlich per Funk steuerbar.
Im Blickfeld des Wohnzimmerfensters zeigen 20 LED Kontrolllampen eventuelle Fehlfunktionen.
Die Wasserwerte der Permanentmessung werden durch Kontrollmessungen mit WTW Geräten und per Photometer
kontrolliert.
Zusätzlich bestehen 2 Ozongeneratoren die bei Bedarf über einen Ozongenerator zur Wasserverbesserung beitragen.
Eine TauchUVC liegt im Rückfluß des Papierfilters.
Auf Grund der Länge der Röhre habe ich sie vorn abgestützt da sie schon zweimal durch leichte Erschütterungen
gebrochen ist - das Tauchrohr, nicht die Röhre selbst -.
Eine Außenkamera überwacht das Teichgebiet um Fremdeinwirkungen zu dokumentieren ( Katzen, Reiher, Krähen etc. )
Bilder muß ich noch hineinbasteln
Gruß Wolfgang