Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Di 04.Jun 2024 16:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 269 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 27  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: So 31.Jul 2016 20:45 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 883
so, nachdem die Betonierarbeiten fast fertig sind, wurden die Detailarbeiten begonnen.
In diesem Beitrag geht es um das Ausrunden der Ecken.

Ich habe von den verschiedenen Ausrundungen mehrere Bilder gemacht. leider sieht man das auf den Fotos nicht, deshalb nur die Beschreibung.
Grundsätzlich wurden verschiedene Verfahren angewendet, die alle gut funktionieren.

1. die senkrechten Ecken in Teich, wo Querwände auf Längeswände treffen.
hier wurde eine 30 cm breite Schalung 45° in die Ecke gestellt und ausbetoniert um die Kreisströmung zu optimieren. Man könnte eventuell sogar besser eine 40 cm oder 50 cm breite Schalung verwenden.
Die Stützung gestaltete sich aufwendig. Trotz der geringen Betonmenge wirkt bei 1,9 m Höhe ein sehr ordentlicher Druck (der Druck ist maßgeblich von der Höhe beeinflusst unabhängig ob da 10cm oder 1m breit betoniert wird!)
Im zweiten Schritt wurden dann die beiden 45° Ecken nochmals mit Mörtel (steinfreier VerputzerSand und ordentlich Zement) und einer Speiskelle "verspachtelt" und ausgerundet. Wegen dem großen Radius lässt sich das mit einfachem Verputzerwerkzeug machen

2. Die Ecken entlang der Bodenplatte und in den Filterkammern wurden nach Abstimmung mit dem Folienschweißer nur Einfach einfach (etwa 5- 8 cm in der Höhe und Breite) mit Mörtel ausgerundet.
wichtig ist grundsätzlich das Vorwässern z. B. mit einer Kleisterbürste.
Am Besten funktioniert es mit einer Maurerkelle mit Rundung, wie es im nachfolgenden Bild dargestelt ist.
Dateianhang:
Teichbau 2016_07-31.jpg

Der Mörtel muss sämig sein (Konsistenz ähnlich Zahnpaste) Man zieht die Kelle mit dem gerundeten Ende entlang der Ecke.

Im Nachgang kann man mit einem Rohrstück z.B. DN 75 oder 100 mit sanftem Druck die Ausrundung noch optimieren.
Wenn das ganze dann angetrocknet ist, kann man z.B. Fehlstellen mit der Kleisterbürste egalisieren.
Dazu den Mörtel gut wässern und mit der Bürste vorsichtig drüberstreichen. Die Bürste nimmt überstehendes Material weg und füllt Vertiefungen auf. Auch die Übergangsbereiche am Boden und der Wand lassen sich so perfekt ohne Kante oder Absätze verziehen.
An schwierigen Stellen habe ich den Mörtel ziemlich flüssig nur mit Kleiserbürste in mehreren Lagen "aufgestrichen". Das war erstaunlich effektiv

Wichtig dabei: Die Korngröße vom Sand sollte max ca. 1mm betragen, die Mörtelmischung muss richtig viel Zement enthalten (sonst sandet die Fläche später) und bei der Konsistenz muss man mit der Wasserzugabe variieren und etwas probieren.
Das heißt, für den ersten groben Auftrag eine "zähe Mischung" verwenden. Je feiner man arbeitet muss die Mischung flüssiger werden.
Gruß Georg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 01.Aug 2016 17:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 17.Feb 2008 8:06
Cash on hand:
0,95 Taler

Beiträge: 671
Wohnort: Hameln
Zitat:
Am Besten funktioniert es mit einer Maurerkelle mit Rundung, wie es im nachfolgenden Bild dargestelt ist.


moin,
so eine Hohlkehle lässt sich auch gut mit einem 110er KG-Bogen
modellieren.

Gruß Manni


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 04.Aug 2016 19:17 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 883
Nächste Frage zum Thema Wandabdeckung / Verkleidung
Die Beckenwände sollen umlaufend mit Terrassendielen abgedeckt werden.
geplant sind 2 Dielen a 145mm längs der Außenwände
Dann ist beidseitig der Wand noch etwas Überstand. innenseitg wird ein halbe Diele (ca. 70mm) zur Abdeckung /Verblendung der Teichfolie befestigt. Außen stößt zumeist Kalksteinsplitt bündig an die Dielen an.
Die Dielen wollte ich ca. alle 0,6 m bzw. an den Stößen mit Edelstahlschrauben auf ein Montagekantholz (40x70mm) verschrauben, wobei die Montagehölzer in Querrichtung verlaufen und auf Moosgummipads aufliegen.

Nun meine Frage:
üblicherweise werden die Montagehölzer nicht mit dem Untergrund verschraubt sondern liegen nur auf, damit das Holz "arbeiten" kann.
Nun sind es hier aber nur 2 Dielen, die zwar umlaufend als Rahmen wirken aber ohne Verankerung eventuell wackeln?
Durch die innere Blendleiste ist ja ein Verschieben ausgeschlossen.
Ich wollte eventuell einige (in den Ecken sowie kurze Wandseite zusätzlich 1 x, lange Wandseite 2 x) der Montagehölzer mit Schrauben in der Betonwand verankern.
Da ich ohnehin noch für den oberen Wandabschluss eine kleine Betonausgleichsschicht betonieren muss, würde ich die Dübel direkt an einer Abstandsschablone mit einbetonieren, so das sich das Bohren der Dübellöcher einsparen lässt.

was meint ihr ?
Müssen die Montagehölzer verschraubt werden, reicht das Fixieren an einigen Stellen aus oder sollte jedes Montagekantholz (bei 20 m Wandlänge über 30 Stück) mit dem Beton verschraubt werden ?
Gruß Georg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 04.Aug 2016 19:46 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
Wenn du BANGKIRAI nimmst, dann arbeitet das Holz doch kaum.

Dann musst du nicht sonst wie stark fixieren.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Do 04.Aug 2016 20:01 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 883
Hallo,
es lässt sich halt vorher schwer abschätzen, ob beim drauftreten auf den seitlich Überstand (bei 20-iger Wand teils bis ca. 5 cm) die schmale Holzkonstruktion immer noch stabil liegt, wackelt oder nachgibt. Es wäre ärgerlich wenn ich später im festen Beton viele Dübellöcher bohren müsste bzw. vorher mir die Arbeit mit den Dübeln mache und diese später nicht benötigt werden.
Es haben sicherlich einige solche Abdeckungen aus Tropenhölzern verbaut, sodasss ja Erfahrungen vorliegen müssten.
Gruß Georg

_________________
Teichneubau 2016, 30.000 l + 6.000 l Filter , http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=21821
Trommelfiltereigenbau, Teichsteuerung mit Siemens Logo http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=21321
2 Luftheber DN 160 im Parallelbetrieb mit je 1 Secoh 60, 1-3 UVC 40-180 W im Edelstahlreaktor


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 15.Aug 2016 11:14 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 883
"habe fertig"
endlich, nach über 500 Arbeitsstunden sind die Rohbauarbeiten für das Becken abgeschlossen und die Folie kann verlegt werden.
Die Kleinigkeiten, wie den oberen Kranz zu betonieren, die Ecken ausrunden und die Flächen final glätten haben doch noch einige Arbeit bereitet. Zudem wurde die Technik vorbereitet.
Aber der Reihe nach:
Das erste Bild zeigt die Betonierarbeiten des umlaufenden Kranzes. Der wurde gemacht um Höhenungenauigkeiten beim Schalen auszugleichen. Nun weisen die Wände umlaufend Höhendifferenzen von ca. 0,5 cm auf.
Im Bild ist auch die Luftleitung aus 25 mm PVC-Rohr von der Technik zur Luftheberkammer zu erkennen, die über Wasserniveau einbetoniert wurde. Ob das sinnvoll ist wird sich zeigen. Jedenfalls sind nur noch die kurzen Anschlussrohre sichtbar.
Dateianhang:
Teichbau 2016_08-06 (5).jpg

Weiter geht's mit der Technikkammer, die im Vergleich zu vielen anderen Baudokus noch sehr übersichtlich ist.
Derzeit installiert ist der Teichüberlauf, Bauweise gemäß MK-Blog, sowie der Abfluss der Spülrinne vom TF und der Anschluss der Luftleitung zum LH.
Von links nach rechts zu erkennen:
- graues Rohr oben: PVC DN 25 mm Anschluss Luftleitung, rechts daneben werden die Secoh-Pumpen über Wasserniveau plaziert
(leider hatte ich nicht genug Rohre auf Lager, sonst hätte ich noch eine 2. Leitung einbetoniert)
- vom Ablauf Teich KG T-Stück DN 110
- grünes Steigrohr: für Sensor Teichwasser
- KG-Steigrohr DN 160 mit innenliegendem Überlaufrohr DN 110 oben Schiebemuffe mit rundem Dichtring
- grünes 45°-Rohr Abfluss Teichüberlauf (leider als Sifon ausgeführt da sonst der Abfluss zu tief ist.
- links daneben kommt der Abfluss der Spülrinne an
Auf dem bild wurde alles erst mal provisorisch vormontiert. Die Rohre werden, wie erkennbar, mit Haltern gegen Verschieben gesichert. Die Kammerwand musste ich wegen einer Änderung etwas nachstemmen und ist noch nicht final betoniert.
Die beiden Abflüsse enden außerhalb der Technikkammer in einer externen Tonne und werden von dort abgepumpt
Dateianhang:
Teichbau 2016_08-14 (00).JPG

In dieser Kammer werden dann noch die Steckdosen für die Verbraucher sowie die Pumpe für die Spüldüsen untergebracht
Eventuell auch noch die Pumpe die das Frischwasser vom Brunnen einspeist.

Nachfolgend die Details für den Teichüberlauf:
Dateianhang:
Teichbau 2016_08-06-Überlauf (2).jpg

-KG Rohr DN 160
-KG T-Stück DN 160 /110
- Deckel KG 160, mit Oberfäse als Ring gefräst. das Loch wurde 0,5 mm schmäler gefräst alsein 110erRohr und mit Feile dann passgenau aufgeweitet und mit dem KG-Rohr verklebt.
Dateianhang:
Teichbau 2016_08-06-Überlauf (4).jpg


das sieht dann vormontiert so aus:
Dateianhang:
Teichbau 2016_08-06-Überlauf (3).jpg


Am Deckel fehl noch die Dichtung, zudem wird der Deckel mit dem T-stück verklebt. Das mache ich aber erst, wenn alles installiert ist. Ich hoffe es ist dann alles dicht.

Nun zum Becken. Damit eventuelle Fehlstellen (Vertiefungen, abstehende Steinchen etc) besser zu erkennen sind, wurde die fertige Oberfläche mit einer Zementschlämme gestrichten (Zement in Wasser einstreuen, Zementmilch mit Kleisterbürste auftragen):
Dateianhang:
Teichbau 2016_08-14 (01).JPG


3 BAs, 1 Skimmer, 1 Abfluss, 4 Zuläufe aus der Biokammer
Dateianhang:
Teichbau 2016_08-14 (1).JPG

Dateianhang:
Teichbau 2016_08-14 (2).JPG


Nun geht's an die Technik und für diese Woche hat sich der Folienschweißer angesagt. :D :D
Gruß Georg


Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 15.Aug 2016 13:43 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.718,34 Taler

Beiträge: 14514
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Georg,

GeorgB hat geschrieben:
Weiter geht's mit der Technikkammer, die im Vergleich zu vielen anderen Baudokus noch sehr übersichtlich ist.
...
In dieser Kammer werden dann noch die Steckdosen für die Verbraucher sowie die Pumpe für die Spüldüsen untergebracht

dann hoffe ich, dass diese Kammer auch einen leistungsfähigen Gully hat, der im Fall der Fälle vor einer Flutung dieser Kammer schützen kann. Dann kann den Steckdosen und dem FI nichts passieren.


Pfiffikus,
der das auf den Bildern nicht so genau erkennen kann


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Di 04.Jun 2024 16:57 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Mo 15.Aug 2016 22:04 
Offline
Anonymer User

Registriert: So 05.Okt 2008 13:37
Cash on hand:
255,51 Taler

Beiträge: 786
Meinste das auslaufen des Teiches ist wichtiger als das der FI fliegt :lol:

_________________
Grüße


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Mo 15.Aug 2016 22:16 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 883
Hallo Pfifikus,
du spricht mit Recht ein wichtiges Thema an.
Ich habe mir auch schon überlegt, die Stromversorgung nach außen zu legen.
Mir ist aber keine gute Lösung eingefallen. Der Schaltkasten wird im Gartenhaus untergebracht

Die Technikkammer hat keinen befestigten Boden sondern einen Splittbelag
Das heißt, Tropfmengen oder kleine Undichtigkeiten wären kein Problem. die versickern
Bei größerem Schaden ist "land unter" oder man müsste eine starke Schmutzwasserpumpe vorhalten.
Ein Überlauf zur Abwassertone wäre kontraproduktiv. Fällt dort die Pumpe aus läuft das Wasser bei voller tonne in die Kammer zurück

Eine Vorsorge habe ich noch. An der Stirnseite der Technikkammer ist die Wand bislang noch etwa 10 cm tiefer.
Diesen Spalt wollte ich für die Luftzufuhr nutzen. Wenn die Steckdosen höher montiert werden, könnte das Wasser über den Spalt in den Garten abströmen. Der liegt einige Zentimeter tiefer.

_________________
Teichneubau 2016, 30.000 l + 6.000 l Filter , http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=1&t=21821
Trommelfiltereigenbau, Teichsteuerung mit Siemens Logo http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/viewtopic.php?f=14&t=21321
2 Luftheber DN 160 im Parallelbetrieb mit je 1 Secoh 60, 1-3 UVC 40-180 W im Edelstahlreaktor


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Mo 15.Aug 2016 22:24 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 883
Hallo Ernst,
Der Abfluss aus dem Teich in die technikkammer liegt später etwa 0,5 m unter Wasserspiegelniveau
(auf dem drittletztes Bild neben dem Skimmerrohr erkennbar)
Wenn also in der technikkammer ein Rohr defekt wird, kann der Teich nur bis dorthin leerlaufen. Das Niveau entspricht auch der Abflussleitung von der Trommelfilterrinne.
Gruß Georg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 269 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11 ... 27  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de