Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: So 16.Jun 2024 0:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 30.Okt 2015 8:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 27.Dez 2010 10:35
Cash on hand:
4.873,27 Taler

Beiträge: 3188
Wohnort: Bodensee
Hallo,
ich habe eine Mischversion: 40% System Lothar Gehlhaar. (die ich nach wie vor als die beste Version halte)
und 60% Luftpolsterfolie, darüber Styrodur! (der für die Winterabdeckung ungünstigen Teichform geschuldet)
Ein wesentlicher Grund für mich in Zukunft ganz von der aufgelegten Version wegzukommen:
Kein Gefälle .... wenig Gefälle z.B. bei Pultdachversionen ....
Schmelzwasser fließt in den Teich kühlt das Wasser zusätzlich aus.
Wird der Schnee bei aufliegenden Versionen entfernt, ist das nur mit einigem Gewerke zu machen ....
erhebliche Unruhe.
Skimmer: allgemein wurde doch immer proklamiert: Skimmer aus, Mittenabfluß!?

_________________
Gruß Kallemann
Es gibt nur eine falsche Sicht der Dinge, der Glaube, meine Sicht sei die einzig richtige
nagurjuna


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 30.Okt 2015 17:29 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1074
Wohnort: bei Leipzig
Ich habe bei mir auf dem Teich im Winter 50mm Styrodurplatten liegen und ein 2x2m großes "Fenster" in der Mitte des Teiches mit 16mm Doppelstegplatten abgedeckt, welche lose auf den Rändern der Styrodurplatten aufliegen und damit 5cm über der Wasseroberfläche. Da ich Unterwasserpflanzen im Teich habe, brauche ich halt auch im Winter etwas Licht im Teich und auch die Fische will ich ja wenigstens beim Füttern mal sehen. So kann ich schnell ein 1x1m großes Teil der Doppelstegplatten zur Kontrolle und zum Füttern hochheben.

Die direkt auf dem Wasser aufliegenden Styrodurplatten isolieren auf jeden Fall erheblich besser als die Doppelstegplatten.
Wenn es geschneit hat, ist der Schnee auf den Doppelstegplatten längst wieder weggetaut, auf den Styrodurplatten bleibt er deutlich länger liegen.

Die Poolüberdachungen haben ja meist 6 oder 8mm starke Doppelstegplatten. Mein Pool ist auch damit überdacht. Wenn ich mir die Temperaturwerte außerhalb und innerhalb der Poolüberdachung ansehe, ist es abends natürlich innen deutlich wärmer, früh morgens habe ich dann fast die gleichen Werte innen und außen.
Der Vorteil der Doppelstegplatten ist halt, dass sich durch diese der Teich tagsüber bei Sonnenschein besser erwärmen kann als durch die Styrodurplatten.
Der Nachteil sind die dadurch größeren Temperaturschwankungen zwischen Tag und Nacht gegenüber den Styrodurplatten (vor allen bei kleineren, flacheren Teichen ein Problem).
Die Temperatur im Pool (Doppelstegplatten) schwankt jetzt etwa 1,2 °C täglich, im Teich (Styrodur) etwa 0,3 °C.

Es spielt dabei sicher auch eine Rolle, wie hoch die Überdachung über der Wasseroberfläche liegt. Je höher die (meist halbrunde) Überdachung ist, je größer ja auch deren Oberfläche, wo die Wärme verloren geht. Wenn die Überdachung eher die Form eines Gewächshauses hat, kommen ja zur Grundfläche des Teiches (=Dachfläche der Überdachung) auch noch die Seitenflächen dazu, welche die Auskühlung beschleunigen. Also sollte die Überdachung besser eher flach über dem Teich liegen.
Andererseits ist es natürlich prima, wenn ich im Winter einfach darunter sitzen und die Fische beobachten kann. Ob eine solche, hohe Überdachung optisch in den Garten passt, ist natürlich wieder eine andere Frage. Es gibt halt immer Vor- und Nachteile...

Ansonsten ist der K-Wert (U-Wert) von Styrodur nicht zu schlagen:

Doppelstegplatten 2-fach 6mm: 3,7
Doppelstegplatten 2-fach 8mm: 3,3
Doppelstegplatten 2-fach 16mm: 2,5
Doppelstegplatten 7-fach 32mm: 1,2
Styrodurplatten 50mm: 0,6

Und natürlich spielt auch die Teichform eine Rolle und wo man im Sommer das ganze Geraffel verstauen kann. Ich schleppe im Sommer die Styrodurplatten auf den Dachboden, meterlange Doppelstegplatten passen halt nicht durch die Dachluke :roll:
Deshalb finde ich die Idee von Roland mit dem "Pool-Rolladen" wirklich super! Man müsste halt mal ermitteln, wie gut die Teile wirklich isolieren?

_________________
Viele Grüße, paulinchen


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Fr 30.Okt 2015 20:03 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Di 26.Apr 2011 11:58
Cash on hand:
1.698,14 Taler

Beiträge: 585
Wohnort: 41849
Ich habe auch hin und her überlegt, auch mit der Rollade von Roland ect...aber nichts hat mich 100% überzeugt. Ich werde nun meine Innenhälterung bauen. Dann hab ich zumindest die Möglichkeit alle Koi im Winter rein zu holen. Den Teich brauch ich dann definitiv nicht mehr abdecken. Und mit den richtigen Lampen in der Garage sollte auch Farbverlust kein Thema sein. Und heizen kann ich die Garage über den angeschlossenen Heizkörper der Ölheizung und über diese Raumtemperatur dann das Wasser. Dann auf Erhalt füttern mit gutem Filter ( Trommler + Biofilter ca 30% Innenhälterungsvolumen ) dann kann ich einige Koi gut überwintern. Nächsten Sommer geht der Bau los.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

_________________
Harmonie gleich Koi :-)))

Teich:
30.000 Liter
Selbstbau 2-Kammerbiofilter mit Japanmatten und Helix bewegt
Selbstbau Trommler von http://www.tier-teichbedarf-gnisdza.de
2x Oase Aquamax Gravity eco 15000
Biofriend von Tier- und Teichbedarf Gnisdza
1x 10.000er Pumpe für Biofriend
1x JDK 80 Sauerstoff im Filter
1x Hailea V30 Sauerstoff Teich
UVC 75W Amalgam
3 KW Heizer

IH:
2000 Liter
10.000er Pumpe 80W von IH zum Ultrasieve - in 300l Regentonne gefüllt mit Bürsten - 10.000er Pumpe 80W über 38W UVC in Rieselfilter - zurück in IH
Highblow HP40 Sauerstoff


Nach oben
 Profil  
 
BeitragVerfasst: Sa 31.Okt 2015 17:49 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.718,34 Taler

Beiträge: 14515
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Roland,

Koiroli hat geschrieben:
Wenn du noch Fragen hast, nur her damit!

wie stecken es die Koi weg, wenn hin und wieder mal diese Abdeckung geöffnet oder geschlossen wird? Sehen sie das inzwischen als Routinevorgang an? Oder werden sie scheu?


Pfiffikus,
bei dessen Fischen nach dem Auf- und abdecken jeweils erstmal eine halbe Stunde Fresspause angesagt ist


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 31.Okt 2015 18:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 02.Jan 2006 19:55
Cash on hand:
760,34 Taler

Beiträge: 6209
Wohnort: 97753 Karlstadt
Pfiffikus hat geschrieben:
Hallo Roland,

Koiroli hat geschrieben:
Wenn du noch Fragen hast, nur her damit!

wie stecken es die Koi weg, wenn hin und wieder mal diese Abdeckung geöffnet oder geschlossen wird? Sehen sie das inzwischen als Routinevorgang an? Oder werden sie scheu?


Pfiffikus,
bei dessen Fischen nach dem Auf- und abdecken jeweils erstmal eine halbe Stunde Fresspause angesagt ist



Hi, du kennst ja meine Abdeckung , da sie täglich auf und zu geht haben sich die Koi natürlich dran gewöhnt :wink:

Gruß Reinhold

_________________
PS: Hunde haben Herrchen/Katzen Personal

Teich seit 09.2003, 50000lt, TF eigenbau,
Helixvortex Beadfilter eigenbau, 3 x Optimax 15000,

Bild


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 31.Okt 2015 18:52 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 16.Okt 2011 20:45
Cash on hand:
2.527,70 Taler

Beiträge: 1952
Pfiffikus,

von Scheu kann keine Rede sein, im Gegenteil - die sind alle sofort zur Stelle!
Das lässt sich aber auch antrainieren. Immer wenn ich den Rolladen aufmache gibt
es eine Portion Futter, und das wissen mittlerweile die Fische. Ist nicht anders,
als wie wenn man die Futterluke bei einem mit Styrodur abgedeckten Teich aufmacht.
Wo ich natürlich gegenüber Styrodur einen Vorteil habe, durch die Schwimmrahmen
und den Teichbällen ist immer genug Licht im Teich. Also es ist nicht so, dass die Fische
aus der Dunkelheit ins Licht gebracht werden.
So haben die Koi auch in den kalten Monaten einen normalen Tag-/Nachtrythmus was
ich jetzt nicht als Nachteil betrachte, vor allem weil unser Filter auch im Winter durchläuft!

lg
Roland

_________________
GEHT NICHT - GIBTS NICHT
www.koi-teich.at

MEIN YOUTUBE KOI KANAL


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 31.Okt 2015 19:13 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: So 07.Dez 2008 21:54
Cash on hand:
5.608,31 Taler

Beiträge: 6081
Wohnort: Schwerin
scullythecat hat geschrieben:
Ist dieser Effekt nicht kontraproduktiv wenn ich die Temperatur für 4-6 Wochen auf 6°C fallen lassen will?
Und habe ich dadurch nicht mehr Temperaturschwankungen? ,


Ja ... bei mir war die Temperatur nie so tief, seit ich mit Doppelsteg abdecke und das ohne heizen.

Nein ... die Temperaturschwankungen sind extrem gering. Jedenfalls bei meinen 60 Tonnen. Im Extremfall 0,2 ○C pro Tag.

_________________
Tschüß Ekki


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: So 16.Jun 2024 0:20 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: So 01.Nov 2015 10:29 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Do 09.Mai 2013 9:50
Cash on hand:
3.657,07 Taler

Beiträge: 1050
Wohnort: bei Pforzheim
edekoi hat geschrieben:
scullythecat hat geschrieben:
Ist dieser Effekt nicht kontraproduktiv wenn ich die Temperatur für 4-6 Wochen auf 6°C fallen lassen will?
Und habe ich dadurch nicht mehr Temperaturschwankungen? ,

Ja ... bei mir war die Temperatur nie so tief, seit ich mit Doppelsteg abdecke und das ohne heizen.
Nein ... die Temperaturschwankungen sind extrem gering. Jedenfalls bei meinen 60 Tonnen. Im Extremfall 0,2 ○C pro Tag.

Prima, das ist jetzt mal eine Aussage. Sind zwar ein paar m³ mehr als bei mir, aber 0,2°C pro Tag ist sicherlich verkraftbar.

Ich halte momentan übrigens locker 18°C mit leichtem Zuheizen und einer 2/3 Styrodur-Abdeckung.
Darum habe ich das Thema Winterabdeckung erst mal auf Eis gelegt.

Der Josef hier im Forum hatte aber auch mal geschrieben dass er Styrodur für bedenklich hält wegen der Zusätze.
Ist natürlich auch ein Argument, nur leider schwer nachzuweisen bzw. auch nachzuvollziehen (wie mit der WHO-Empfehlung zum Fleisch-Konsum).

_________________
Viele Grüße,
Marc
Teich | IH


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 38 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de