Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Sa 15.Jun 2024 17:57

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 17.Okt 2015 10:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Geisy hat geschrieben:
Hallo Alwin

Ich kenn es nur so das ein Luftheber der 5cm über Wasserniveau läuft mehr einbricht als einer der 5cm unter Wasserniveau läuft.
Unter Wasser hat auch den Vorteil das der Luftheber unabhängig vom Wasserstand im Teich ist z.B. durch Verdunstung etc.

Gruß
Norbert


Hallo Norbert, stimme Dir zu. Meine Erfahrung mit der Höhe ist, dass der Wasserstand am Ausgang des Luftheber das entscheidende ist.
Ist der Wasserstand dort gleich der Oberkante des horizontalen Rohres, dann läuft er optimal. Ist er 5 cm drüber wird es weniger effektiv als wenn er 5 cm drunter ist.
Ich habe bei mir eine automatische Wassereinspeisung, die zur Zeit noch einen Hub von 5 cm hat. Deshalb kann ich es sehr schön messen.
Ist der Teich aufgefüllt liegt der Luftheber ca. 5 cm unter Wasser, wenn die Füllung wieder angeht liegt er eben. Habe mal ausprobiert, dass er über Wasser liegt. Das war aber nicht optimal.
Die Schwankungen des Flows liegen ungefähr bei 10% - zwischen 110 und 120 M3 pro Stunde.
Muss aber die Sonden noch einstellen, möchte eher eine Differenz für die Befüllung bei 2cm haben.
Alwin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 17.Okt 2015 10:50 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12728
Hallo Alwin,

der Teichpegel sollte sowohl bei einem EBF/TF, als auch bei einem Luftheber stabil sein. 2 cm Teichpegelabfall sehe ich schon als das absolute Maximum an. Je weniger desto besser!

Gruß,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 17.Okt 2015 14:34 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Hallo Frank,
Willst Du uns hier nicht endlich mal in Ruhe lassen? Deine Sinnbefreiten Kommentare nerven.
Wenn Du mitreden möchtest, dann zeig uns doch endlich mal einen Teich, der nach Deinen Weisheiten gebaut wurde und die Fische keine Löcher bekamen.
Du schreibst hier bei jedem Thema mit, ohne auch nur eine wirkliche Erfahrung beisteuern zu können. immer nur Bla Bla und nichts, was uns anregend diskutierende auch nur einen my weiter bringen könnte. Schreibe doch bitte einfach woanders und belästige uns hier nicht!


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 17.Okt 2015 14:47 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Do 20.Apr 2006 11:32
Cash on hand:
197,23 Taler

Beiträge: 12728
Hallo Alwin,

jetzt stell doch einfach mal das richtige Teichniveau her. Ich habe hier schon zwei konkrete Tipps gegeben, die dem Georg helfen dem Optimum näher zu kommen. Mit einer Performance 2,9 Watt pro m³/h würde ich meine Hausaufgaben machen und mich nicht als großer Ratgeber berufen fühlen.

Meine Luftheberanlage läuft seit mehreren Jahren problemlos, die Koi hatten mit und ohne Luftheber noch nie Löcher. Es waren schon einige Leute vorort und die Anlage kann selbstverständlich nach Absprache gerne besichtigt werden.

Viele Grüße,
Frank

_________________
Koifutter pondware Pure


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 17.Okt 2015 17:01 
Offline
Site Admin
Site Admin
Benutzeravatar

Registriert: So 13.Nov 2005 21:58
Cash on hand:
4.554,84 Taler

Beiträge: 5192
Wohnort: Ritterhude bei Bremen
Yoshihara hat geschrieben:
Hallo Alwin,

der Teichpegel sollte sowohl bei einem EBF/TF, als auch bei einem Luftheber stabil sein. 2 cm Teichpegelabfall sehe ich schon als das absolute Maximum an. Je weniger desto besser!

Gruß,
Frank


Hallo Frank,
Wie soll das denn gehen?
Meine Filteroberfläche (Wasserfläche) ist über 8 qm groß.Schalter zu hoch setzen kann DauerSpülung verursachen.
Gruß Lothar


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 17.Okt 2015 17:39 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Mo 14.Nov 2005 20:39
Cash on hand:
5.718,34 Taler

Beiträge: 14515
Wohnort: 07548 Gera
Hallo Lothar,

LotharGehlhaar hat geschrieben:
Wie soll das denn gehen?
Meine Filteroberfläche (Wasserfläche) ist über 8 qm groß.Schalter zu hoch setzen kann DauerSpülung verursachen.

Frank meint nicht die Schwankungen im Filter, sondern im Teich. Wenn der Teichwasserspiegel mehr als 2cm abgesunken ist, muss Frischwasser nachgefüllt werden.
Die Schwankungen im Filter dürfen gravierender ausfallen.


Pfiffikus,
der es jedenfalls so verstanden hat


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: Sa 17.Okt 2015 18:07 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Sep 2011 11:29
Cash on hand:
1.567,40 Taler

Beiträge: 1949
Wohnort: 86xxx
Tipps - haha - einer war falsch und einer sinnbefreit.
Das mit der Vorstellung war ernst gemeint. Bis Du nicht beweist dass Deine Weisheiten einen hält haben, werde ich Dich ignorieren oder Dein bla bla Wiederlegen, damit niemand Schaden nimmt.
Sorry Lothar und Pfiffikus - leider etwas verwirrend manchmal ;-)


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Sa 15.Jun 2024 17:57 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
BeitragVerfasst: Sa 17.Okt 2015 18:28 
Offline
Realer User
Realer User

Registriert: Mo 07.Sep 2015 21:13
Cash on hand:
1.974,52 Taler

Beiträge: 1124
Und die verschiedenen Wasserpegel in Bezug auf die Teich Oberfläche hat Frank schon angegeben.

Ein zu stark durch z.B..Verdustung nach unten schwankender Teichwasserspiegel kann ja auch noch andere neg. EFFEKTE haben:
-die durchströmte Filterfläche im TF oder EBF wird etwas kleiner
-Filtersteuerungen die nicht sich dem schwankenden Wasserpegel vom Teich anpassen können die Spülung dann schon bei zu geringeren Differenzpegeln auslösen.

Das Problem ist bei der polymare Steuerung mit nur einem Drucksensor gelöst, indem die Steuerung nach jedem Spülvorgang den Ausgangswert auf null setzt.
Andere Teichcomputer mit logo z.B. können mit zwei Ultraschallsenoren jeweils in Klar und Schmutzwasserseite am Tf die genauen Differenzwerte errechnen und Spülung auslösen.
Der dritte Weg wäre den Schwimmerschalter oder Ultraschallsensor an einem Schwimmer zu befestigen.
Schwimmer z.B. in Klarwasser mit Ausleger durch die Trennwand durch zur Schmutzwasserseite und dort ist dann der Schwimmerschalter oder Ultraschallsensor befestigt.

Wer diese drei Varianten nicht hat und dazu noch geringe Differenzdrücke zum Auslösen des Spülvorganges eingestell hat, der:

Muss eben den Teichwasserspiegel möglichst konstant halten.
Nach oben durch Überlauf begrenzt.
Nach unten durch automatisches Nachfüllen.
Auch das kann eine Steuerung wieder mit übernehmen.
Oder das Klospülungschwimmerventil.....was auch manchmal klemmen kann...

Und da hat Frank in seinen knappen Worten eben recht.
Und an seine knappen Kommentare habe ich mich schon gut gewöhnt und finde diese auch Gehirnzellenanregend. :D

Von einer Filteranlage mit 3W je m3 können viele und auch ich noch träumen.
Das ist wegen meiner nicht mehr änderbaren Baufehler auch mein Ziel:
mindestens 40m3/h mit 120 Watt.

Wer besser gebaut und geplant hat und noch effektiver ist, den kann man nur beglückwünschen.

_________________
Schwimmteich 120m³ mit kleinen Fehlern und 3 Fischen

http://www.teichbau-forum-naturagart.de ... edl-berlin
Polymare TrommelfilterOptimierung:
viewtopic.php?f=14&t=21119
Teichsteuerung Siemens LOGO
viewtopic.php?f=14&t=21321
Luftheberbau DN 200
http://www.hobby-gartenteich.de/xf/thre ... -2m.44737/
Lufthebermesswerte nach geisy:
https://docs.google.com/spreadsheets/d/ ... li=1#gid=0


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
BeitragVerfasst: So 18.Okt 2015 17:51 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 29.Mai 2015 17:17
Cash on hand:
4.728,42 Taler

Beiträge: 883
Hallo Thorsten,
du hast es ja auf den punkt gebracht "Wer besser gebaut und geplant hat und noch effektiver ist, den kann man nur beglückwünschen."
ich habe halt den Vorteil dass der Teich in einer Zet gebaut wird, wo sich bezüglich Effektvität viel getan hat und man aus Baufehlern lernen kann.
Man wäre ja blöd, wenn man die vielen guten Tipps nicht umsetzen würde.

Die Trommelfilterkammer werde ich etwas länger machen, damit die TF-Anschlüsse an die Flansche in der Höhe noch etwas variabel bleiben.
Am Anschluss des LF zur Biokammer geht das halt schlecht. Wenn der Flansch sitzt ist der Aufwand zum Ändern hoch.
Mal sehen wie ich es entscheide. Im Zweifelsfall setz ich 2 oder 3 Rohre mit unterschiedlicher Höhe in die Zwischenwand und setze dann Stopfen drauf.
Danke für die Infos.
Georg


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 29 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de