Die 8 Messmodulsteckplätze, welche vom IKS Aquastar aus Platzgründen herausgeführt wurden.
Die Relaisansteuerung (hinter den Messmodulsteckplätzen
zu sehen) beinhaltet ein Netzgerät für die Stromversorgung der Relais,
des LineDrivers und für die Umsetzung der 3 von 4 möglichen Kanäle
mit je 4 Ausgangssignale des IKS Aquastars zum ansteuern der Relais.
Beide Netzgeräte sind im Primärstromkreis
(220 V) und im Sekundärstromkreis mit Feinsicherungen abgesichert. Eine
Leuchtdiode signalisiert die Funktionalität des Gerätes.
Der Aquaristikcomputer iks aquastar ist ein hoch-modernes, modular aufgebautes System, welches keine Wünsche bei der automatischen Überwachung und Regelung aller wesentlichen Wasser- und Beleuchtungswerte für Süss- und Seewasseraquarien offen lässt. Dabei kann individuell ein System zusammengestellt werden, dass den persönlichen Anforderungen entspricht. Egal, ob in einer Grundausstattung Beleuchtung, Temperatur und pH-Wert überwacht und gesteuert werden oder alle denkbaren Zusatzfunktionen automatisiert werden sollen, der iks aquastar ermöglicht es. Neben umfangreichen Zeitsteuerfunktionen stehen Messmodule für pH-Wert, Redoxpotential, Temperatur, Leitfähigkeit, Pegel (Füllstand), Sauerstoff und Luftdruck zur Verfügung. Weitere Module sind in Planung. Bis zu acht dieser Module können an das System in beliebiger Kombination angeschlossen werden. Es ist daher z.B. möglich den pH-Wert mehrfach zu messen (z.B. in einem Kalkreaktor und im Aquarium) oder sogar mehrere Becken unabhängig voneinander zu steuern.
Der IKS Aquastar hat eine RS 232 Schnittstelle
für den Anschluss eines Computers. Über diesen Anschluss erfolgt
die Datenübergabe zum auslesen der Messdaten und programieren des IKS
Aquastar.
Die Datensignale werden über
einen LineDriver der Firma W&T zur Schnittstelle des Empfangscomputers
geschickt. Der LineDriver verstärkt das Signal so, dass Strecken von
über 1200 m überbrückt werden. Weiterhin ist er ein Sicherheitsmodul
um Überspannungen von bis zu 4000V abzuhalten. Dieses ist wichtig, falls
Blitze in der Umgebung in das Erdreich einschlagen. Diese hätten die
sofortige Zerstörung von beiden Computern zur folge.
Das Netzgerät liefert ausschließlich
die Versorgung des IKS Aquastar.
Die Steuerung sollte so klein wie möglich gehalten werden, dabei aber das Maximum an Steuermöglichkeiten vom IKS Aquastar behalten. Mögliche Neuerungen des IKS Aquastar sollten nicht verbaut werden.
Die Komponenten:
1. Line Driver
2. Netzgerät
3. Relaisansteuerung
4. Steckplätze der 8 Messmodule vom IKS
5. Relais mit einer Schaltleistung von 8 Ampere
6. Relais mit einer Schaltleistung von 2 Ampere
7. Abgangsklemmleiste der Relais
Oben im Bild sieht man die Relais. Ich arbeite
mit zwei verschiedenen Typen.
Die ersten 6 Relais haben eine Schaltleistung von 4 Ampere pro Arbeitskontakt.
Ich habe beide Arbeitskontakte parallel geschaltet, um so die Schaltleistung
auf 8 Ampere zu verdoppeln. Da die Relais Schließer- und Öffnerkontakt
haben, besteht die Möglichkeit, Verbraucher ein- oder auszuschalten oder
zwischen zwei Verbrauchern zu wechseln. Im Bild leider nicht zu sehen, pro
Relais eine rote Leuchtdiode, welche den Schaltzustand der Relais anzeigt.
Die nächsten 6 Relais sind elektronische Relais mit einer Schaltleistung
von 2 Ampere pro Arbeitskontakt. Diese Relais besitzen nur einen Arbeitskontakt
und können nur einen Verbraucher ein- und ausschalten. Auch diese Relais
haben eine Leuchtdiode, welche den Schaltzustand des Relais anzeigt. Hier
ist zu sehen das Relais Nr. 9, 11 und 12 geschaltet haben und somit der ihnen
angeschlossene Verbraucher eingeschaltet ist.
Alle Relais sind vorverdrahtet und auf die grauen Schaltschrankklemmen herausgeführt,
so das ein schnelles anschließen der Verbraucher gewährleistet
ist.
Die gesamte Anlage ist nach den Richtlinien
der VDE0100 aufgebaut, sodass es nicht zu Stromunfällen kommen kann.
Die Einspeisung sämtlicher elektrischen Verbraucher am Teich laufen über
einen eigenen Fehlerschutzstromschalter mit einer Sensibilität von 30
mA!
Nachbauten sollten nur von einem Elektriker erfolgen und in Betrieb genommen
werden, da Strom in Verbindung mit Wasser eine tödliche Sache sein kann.
Marc Tobien
Die Mess- Steuer- und Regelanlage