Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 14.Mai 2025 21:49

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Keramiklager Sifi
BeitragVerfasst: Mi 18.Jun 2008 15:08 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 05.Jun 2007 11:16
Cash on hand:
264,07 Taler

Beiträge: 342
Wohnort: 671**
hallo zusammen,

habe die frage schon in einem anderem forum gestellt und bekomme einfach keine antwort. scheint ein großes geheimnis zu sein.

möchte mir einen sifi selbst bauen. nun habe ich zwei lager gefunden aus keramik
möchte eure meinung dazu hören . gut oder schlecht.

http://cgi.ebay.de/Keramik-ceramic-.... ... dZViewItem

oder
http://keramiklager.at/
90000047 6805 (25 x 37 x 07) Speed² Vollkeramik

vorab danke

sisco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi 18.Jun 2008 20:46 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 06.Sep 2006 22:56
Cash on hand:
1.342,66 Taler

Beiträge: 267
Wohnort: Dachau
Hallo,

wieso willst du unbedingt Keramiklager ? Ich habe bei meinen Eigenbau stink normales, gekapseltes, VA Lager genommen. Läuft sehr leicht und dreht zuverlässig seine Runden.

Grüße

Martin


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Jun 2008 0:44 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy martin,

v2a lager drehen leich - keramiklager leichter :wink:

@ franz

so richtig verstehe ich deine frage nicht - du willst keramiklager - ist ok.

in deinem link sind keramiklager .......... also such dir das passende maß und bestell es und gut ist :wink:

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Jun 2008 5:21 
Offline
Anonymer User

Registriert: Di 05.Jun 2007 11:16
Cash on hand:
264,07 Taler

Beiträge: 342
Wohnort: 671**
hallo ihr zwei,

Die Problematik ist doch das man ein wartungsarmes/ wartungsfreies Kugellager ohne schmierung brauch das dann auch noch leichtgängig ist.

ok, werde mir eins besorgen in der richtigen größe .

danke
sisco


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 19.Jun 2008 7:25 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 17.Mai 2006 10:45
Cash on hand:
451,77 Taler

Beiträge: 136
Wohnort: 97453 Schonungen
Hallo,

Du kannst auch ein POM Kugellager (Kunststoffringe und Glaswälzkörper) für die Sifi nehmen. Die sind extra für Anwendungen unter Wasser und für leichte Belastungen gebaut. Preislich liegen diese Lager weit unter Hybrid-Lagern (nicht für die Sifi verwendbar, da nur die Wälzkörper aus Keramik sind, die Ringe sind aus hochkorrosivem 100 Cr6 Wälzlagerstahl) oder gar vollkeramischen Lagern.

Alternativ kannst Du auch Rillenkugellager aus nichtrostendem Stahl (Vorsetzzeichen W vor der Lagerbezeichnung) nehmen, aber Vorsicht, je nach Salzanteil im Wasser fangen die irgendwann auch an zu korrodieren.

Viele Grüße

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22.Jun 2008 15:14 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 21.Mai 2008 18:04
Cash on hand:
19,08 Taler

Beiträge: 5
Wohnort: Neunkirchen
hallo

Das Thema interessiert mich auch , weil ich gerade dabei bin , mir eine SIFI zu bauen .

Geht eigentlich auch ein Gleitlager , oder setzt sich das schneller zu als Kugellager ?

Hat damit jemand schon eine Erfahrung gemacht?


Gruß
Arno


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: So 22.Jun 2008 23:44 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik
Benutzeravatar

Registriert: Fr 27.Jan 2006 19:25
Cash on hand:
194,79 Taler

Beiträge: 6566
Wohnort: karlsruhe -rastatt
hy arno,

wenn du in dein gleitlager eine "spiralnut eindrehen" kannst sollte es sich nicht zusetzen.

_________________
gruß jürgen
--------------------------------------------------------------------------------------


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 14.Mai 2025 21:49 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 23.Jun 2008 7:21 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 17.Mai 2006 10:45
Cash on hand:
451,77 Taler

Beiträge: 136
Wohnort: 97453 Schonungen
Hallo Arno,

ich würde kein Gleitlager nehmen. Zwar gibt es Gleitlager welche unter Wasser eingesetzt werden können, z.B. in Schiffahrts-Staustufen und als Lagerung von Stauwehren, aber alle haben eine recht hohe Anlaufreibung und einen Stip-Slick Effekt, d.h. die Reibungskurve verläuft beim Anfahren anders als beim Abbremsen.
Zudem kommt hinzu, dass die Lagerung bei einer Sifi mit nur einem Lager statisch unterbestimmt ist und das Lager im Bereich seines Spiels verkanten kann (für eine einwandfreie Wellenführung werden eigentlich immer 2 Lager mit Abstand zueinander benötigt).
Bei einem recht reibungsarm laufenden Rillenkugellager reicht der Druck der Pumpe zu den Sprüharmen aus, dass sich das Lager "freiarbeitet" und ziemlich gut rotiert.
Bei einem Gleitlager kann es durch das Verkippen leicht zu einem blockierten Lager kommen.

Bei einer Gleitlagerung muss deswegen dann eine entsprechend große Pumpe mit viel Druck verwendet werden, z.B. UP 90 oder größer. Kommt auf den Versuch an.

Viele Grüße

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo 23.Jun 2008 18:38 
Offline
Anonymer User
Benutzeravatar

Registriert: Mi 21.Mai 2008 18:04
Cash on hand:
19,08 Taler

Beiträge: 5
Wohnort: Neunkirchen
hallöchen

Danke für Eure Antworten.

Habe aber noch ein paar Fragen dazu.

Reicht da ein normale Edelstahl-Kugellager , oder rostet es doch irgendwann?
Und was ist mit der Fett / Öl -Füllung , wird die nicht ausgespühlt mit der Zeit , oder ist das Lager so dicht , dass nichts austreten kann ?

Und auf was ist beim Kauf eines Edelstahl-Lagers zu achten?


Gruß
Arno


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di 24.Jun 2008 7:04 
Offline
Anonymer User

Registriert: Mi 17.Mai 2006 10:45
Cash on hand:
451,77 Taler

Beiträge: 136
Wohnort: 97453 Schonungen
Hallo,

Edelstahl-Kugellager kann ich nicht empfehlen für die Anwendung in der Sifi, da der Stahl unter bestimmten Gegebenheiten doch anfangen kann zu korrodieren, hängt einfach davon ab, wie aggressiv das Wasser im Teich ist. Schließlich geht ja das ungefilterte Wasser mit Ammoniumbelastung durch das Sifi-Lager.

Eine größere Gefahr droht auch noch durch die engen Fertigunstoleranzen der Kugellager aus nichtrostendem Stahl, diese sind genau so eng wie bei Standardkugellagern, d.h. auch das radiale Lagerspiel und das Spiel der Kugeln in den Käfigtaschen ist sehr eng bemessen (wegen der üblicherweis4e nötigen Laufruhe). Das kann für eine Sifi, wo das Wasser durch das Lager geht, zu wenig sein, vor allem wenn Mückenlarven sich im Lager verklemmen. Ist zwar anfangs schön, wenn der Sifi-Rotor schön eng geführt läuft, aber das Lager verklemmt dann auch schnell.

Die POM Kugellage haben ein deutlich größeres Lagerspiel - was Verklemmen vermeidet - und sind resisitent gegen schwache Säuren und auch gegen schwache bis starke Laugen. Es sollten Lager mit Glaskugeln verwendet werden.

such mal mit Google unter dem Begriff: Kunststoff-Kugellager oder auch POM-Lager.

Da müssten auch Hersteller-Prospekte auftauchen, wo Du dir diese Lager anschauen kannst.

Viele Grüße

Thomas


Nach oben
 Profil userposition on geomap  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 17 Beiträge ]  Gehe zu Seite 1, 2  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de