Link zur Hauptseite des Forums

LotharGehlhaar - Teichbauforum

DAS informative Forum der Koi-Szene
Link zur Enzyklopaedie
Aktuelle Zeit: Mi 16.Jul 2025 12:21

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 03.Apr 2008 16:34 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: Mo 06.Feb 2006 10:28
Cash on hand:
103,43 Taler

Beiträge: 574
Wohnort: 55543 Bad Kreuznach
Merlin habe ich früher über Belgien aus England bekommen .

Habe jetzt über Jahre nichts mehr von dem Produkt gehört .

Aus dem Grund habe ich den Import jetzt selber gemacht .

LG Heinrich


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Do 03.Apr 2008 17:26 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Heinrich,

Zitat:
Sie bestehen aus Calcium und Magnesium und haben extrem viele Amminosäuren und Mineralien.
Extrem viel haben die nur eines, nämlich Calciumcarbonat (98-99,x %). Alles andere liegt in einer Größenordnung vor, die, auf den prozentualen Anteil bezogen, jeweils eine Null vor und eine Null hinter dem Komma trägt. Das ist ähnlich den Angaben auf einigen Lebensmitteln, bei denen der Hersteller mit dem Vermerk "Enthält wichtige Spurenelemente" darauf abzielt den Eindruck zu erwecken, dass es sich um ein ganz besonders gesundes Lebensmittel handelt. Dabei findet man auf dem rückseitigen Etikett den Vermerk, dass der Inhalt der gesamten Packung den täglichen Bedarf eines Erwachsenen an Spurenelement X mit gerade einmal 0,04% deckt. ;) Das mit den Aminosäuren ist übrigens ein echter Knaller im Knaller.

Zitat:
Es ist wohl auch der Hauptbestandteil von einem spezialmittel das unter .............ballance oder so vertrieben wird?

Hörensagen zum möglichen Nachteil eines Mitbewerbers steht keinem wirklich gut.


Zitat:
Es neutralisiert in den Bereich von 7,6 bis 7,8 und gibt nebenbei KH ab , aber langsam und anhaltend.

Neutral ist pH 7. Darüber ist es basisch. Darauf sollte man sich einigen können. Wenn du nun noch, von eigenen "Beobachtungen" mal abgesehen, darstellen kannst, wie alleine das Einbringen toter Korallen den pH auf den von dir genannten Bereich bringt, dann bin ich dir hierfür überaus dankbar.

Und vergiss nicht zu erwähnen, dass dieser klein gemahlene Muschelgruß durchaus auch dazu in der Lage ist ähnlich langsam und anhaltend erhebliche Mengen an Phosphaten freizusetzen. Lars Sebralla hat hierzu einen Wert von bis zu 1600mg pro Kilogramm ausgerufen. Vielleicht einer der Gründe warum du über Jahre nichts mehr von dem Produkt gehört hast und es nun selbst importieren musst. Nicht immer ist schlecht was viele machen. ;)

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Apr 2008 8:16 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Dez 2005 22:21
Cash on hand:
631,94 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: 38162
Hallo Jürgen,

ich habe das Mittel bereits in unserer IH eingesetzt und habe dort jetzt keine Probleme mehr mit einem zu niedrigen pH Wert. Ob durch das Calzifilt Phosphate eingetragen werden, kann ich nicht beantworten aber mal messen.

Welches Mittel würdest Du bei schwankenden pH Werten (durch niedrige KH, Sonneneinstrahlung...) am Teich anwenden?

Gruß Olli

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Apr 2008 8:29 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Olli,

niedrige pH-Werte innerhalb einer IH resultieren überwiegend aus dem CO2-Eintrag durch die Fische. Also kann man dem mit dem Eintragen von Luft (und viel Geblubber) einfach und effektiv entgegen wirken. Mittelchen sind hierzu nicht notwendig.

Schwankende pH-Werte im Tagesverlauf und einem gewissen Rahmen sind normal. Daran hat sich ein Karpfen innerhalb der letzten paar 1000 Jahre gewöhnt. Zudem schwankt der pH meist in Regionen deutlich oberhalb pH 7, so dass die Mengenveränderungen beim CO2-Gehalt gering ausfallen. Man sollte sich daher im Einzelfall über konkrete Werte unterhalten, bevor man hierzu verwertbare Tipps abgibt. Hast du aktuell ein Problem oder erwartest du eines?

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Apr 2008 9:12 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Dez 2005 22:21
Cash on hand:
631,94 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: 38162
Hallo Jürgen,

in den letzten Jahren hatten wir im Frühjahr immer Probleme mit einem schwankenden pH Wert. Teilweise lag er morgens bei 7 und abends bei 9,5.
Die KH beträgt ca. 2 bis 3, das Wasser ist also butterweich.
Das Schlimme ist jedoch noch, dass unser Ausgangswasser (Leitungswasser) teilweise einen pH Werte von 9 und eine KH von 2 hat.
Vorletztes Jahr habe ich noch mit Salzsäure den pH versucht konstant zu halten, aber bei einer so geringen KH ist das natürlich auch riskant.

Ich bräuchte also "ein Mittel" welches die KH anhebt und den pH Wert auf 7 bis 8 einstellt.

Gruß Olli

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Apr 2008 9:33 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Olli,

was du schreibst würde dem Verhalten des Wassers bei extremen Überbesatz (pH7 morgens) bei gleichzeitig massiver Algenblüte (pH>9 abends) entsprechen. Andere Optionen stehen hierfür nicht offen. Dem Ganzen kannst du souverän mit starker Belüftung entgegenwirken, womit sich die Schwankung im Tagesverlauf deutlich reduziert.

Viele (auch Verkäufer) vergessen immer wieder, dass die KH den pH nur nach "unten" gegen Säuren abstützt (SBV=Säurebindungsvermögen) und nicht nach oben zum basischen Bereich hin.

Wenn du das Problem mit einfachem Belüften nicht in den Griff bekommst, sollte man sich über eine andere Methode unterhalten. Aber auch erst dann.

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Apr 2008 10:21 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Dez 2005 22:21
Cash on hand:
631,94 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: 38162
Hallo Jürgen,

unser Teich hat 35m³ und der Besatz sind 17 Koi. Viele der Koi haben eine Größe von 20 bis 40 cm, also kaum Überbesatz.

Unseren Filter bzw. Kaldneskammer belüften wir mit einer Medo 40 Luftpumpe.


Zitat:
Dem Ganzen kannst du souverän mit starker Belüftung entgegenwirken, womit sich die Schwankung im Tagesverlauf deutlich reduziert.


o.k. aber der pH pendelt sich dann aber bei über 8 ein, oder?
Es ist doch so, dass durch starke Belüftung CO² ausgetrieben wird und der pH ansteigt.

Gruß Olli

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags: Werbung, um Taler einzunehmen
Verfasst: Mi 16.Jul 2025 12:21 
Online
Expertin
Benutzeravatar

Registriert: Mo 05.Dez 2005 19:01
Cash on hand:
immer zu wenige Taler

Beiträge: nur ein paar
Wohnort: Koi-Schnack
Anzeige:

_________________
Wenn du einen Monat lang ein werbefreies Forum willst, klicke hier und überweise mir 100 Taler!
Wenn du mich im Koi-Schnack etwas fragen möchtest, klicke hier!


Nach oben
 Profil Private Nachricht senden  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Apr 2008 11:42 
Offline
Konstrukteur Teichtechnik
Konstrukteur Teichtechnik

Registriert: So 14.Jan 2007 16:36
Cash on hand:
646,16 Taler

Beiträge: 1075
Wohnort: bei Leipzig
Hallo Olli,
ich hatte letztes Jahr in meinem Teich (25 m³) genau das gleiche Problem. Die KH lag bei etwa 3 und der PH-Wert morgens bei 7,5 und abends dann bei knapp 9. Stärkeres Belüften hat das Problem nicht behoben.
Da ich dann für 3 Wochen in den Urlaub wollte und keiner wärend dieser Zeit Wasserwechsel machen konnte, habe ich TeichFit verwendet. Dieses Mittel hat mir den PH-Wert sofort auf 7,8 gesenkt und den KH-Wert auf 7 angehoben. Die Schwankungen im Tagesverlauf haben dann im ganzen Sommer nur zwischen 7,5 und 8,0 gelegen. Ich habe seitdem nie wieder nachdosiert und die Werte sind immer noch konstant.

In einem kleineren Teich (ohne Fische) habe ich im Moment KH=0 und PH=9,8 !

Ich würde das Mittel auf jeden Fall wieder benutzen, falls mir die PH-Werte wieder zu sehr schwanken.

Es gibt allerdings einen Nachteil bei der Anwendung. Das Wasser trübt sich milchig ein, wird allerdings nach 2-3 Tagen wieder glasklar. Allerdings war nach wenigen Stunden mein Patronenfilter total dicht und ich mußte sämtliche Patronen säubern. Ich habe jedoch erst nur die Hälfte der Patronen gespült und nach einer Woche die andere Hälfte, um wenigstens einigermaßen die Biologie zu erhalten.

Viele Grüße.


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Apr 2008 11:45 
Offline
Teichbau+Teichtechnikberater
Teichbau+Teichtechnikberater
Benutzeravatar

Registriert: Mi 12.Apr 2006 8:50
Cash on hand:
1.983,70 Taler

Beiträge: 2223
Hallo Olli,

was du schreibt klingt nicht nach Überbesatz, der dieses Phänomen hervorbringen könnte. Ich schrieb bewusst "Andere Optionen stehen hierfür nicht offen", denn nun ist es an dir zu ergründen warum etwas ist, das nicht sein kann. pH-Meter überprüfen wäre mein erster Tipp.

Nach deinen Angaben deutet nichts darauf hin, was diese doch beachtliche pH-Absenkung über Nacht verursachen könnte. Sollte sich hierfür keine Erklärung finden lassen, wovon ich mal ausgehe, bleibt nur noch deine Messung als Fehlerquelle übrig.



Oliver Kühne hat geschrieben:
o.k. aber der pH pendelt sich dann aber bei über 8 ein, oder?
Es ist doch so, dass durch starke Belüftung CO² ausgetrieben wird und der pH ansteigt.

Ja und ja. Dennoch stabilisierst du damit den pH bei etwa 8,2-8,5 was gemäß deiner pH-Angaben den Fischen wie ein Urlaub vorkommen wird. :D

_________________
MfG....Jürgen


---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Bad boys, bad boys, whatcha gonna do when they come for you"


Nach oben
 Profil  
 
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr 04.Apr 2008 11:57 
Offline
Realer User
Realer User
Benutzeravatar

Registriert: Fr 02.Dez 2005 22:21
Cash on hand:
631,94 Taler

Beiträge: 233
Wohnort: 38162
Hallo Jürgen,

DANKE für deine Ausführungen.

ich lese immer ÜBERBESATZ :oops: , dann muß ich den Teich ja vergrößern :lol:

Bin mal gespannt was mich dieses Jahr für Wasserwerte erwarten.

Bei Problemen berichte ich natürlich :wink:

Gruß Olli

_________________
Bild


Nach oben
 Profil  
 
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 59 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de